Cardiovascular diseases (CVDs) are major public health problems that threaten the lives and health of individuals. The article has reviewed recent progresses about ferroptosis and ferroptosis-related intervention approaches for the treatment of CVDs and provided more references and strategies for targeting ferroptosis to prevent and treat CVDs.
Methods
A comprehensive review was conducted using the literature researches.
Results and discussion
Many ferroptosis-targeted compounds and ferroptosis-related genes may be prospective targets for treating CVDs and our review provides a solid foundation for further studies about the detailed pathological mechanisms of CVDs.
Conclusion
There are challenges and limitations about the translation of ferroptosis-targeted potential therapies from experimental research to clinical practice. It warrants further exploration to pursure safer and more effective ferroptosis-targeted thereapeutic approaches for CVDs.
Graphical Abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.
Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.
Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.
Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.