19.07.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema
Natürliche Familienplanung
verfasst von:
Dr. T. Freundl-Schütt, P. Frank-Herrmann, B. Sonntag, L.-M. Wallwiener
Erschienen in:
Gynäkologische Endokrinologie
|
Ausgabe 3/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Natürliche Familienplanung (NFP, englisch: „fertility awareness-based methods“ [FABM]) umfasst Methoden der Zyklusbeobachtung, mit deren Hilfe das Eintreten einer Schwangerschaft geplant oder vermieden werden kann. Es gibt zahlreiche Methoden der NFP, die sich hinsichtlich Sicherheit, Praktikabilität und Akzeptanz erheblich unterscheiden.
Zielsetzung
Vorstellung von Gesichtspunkten im Rahmen der Erarbeitung einer S2k-Leitlinie zur nichthormonellen Empfängnisverhütung, die für eine Beurteilung der praktischen Brauchbarkeit einer NFP-Methode entscheidend sind und damit einer Beratung zugrunde liegen sollten.
Material und Methoden
In die Bewertung und ausführliche Darstellung der in der Leitlinie aufgeführten Methoden der NFP fließen die ein, die eine ausreichende Breite und Akzeptanz der Anwendung im europäischen Raum erfüllen. Publizierte kontrollierte Studien insbesondere zur kontrazeptiven Effektivität sind Voraussetzung.
Ergebnisse und Schlussfolgerung
In die Leitlinie aufgenommen wurden eine Ein-Zeichen-Methode und drei Zwei-Zeichen-Methoden. Zu jeder dieser aufgenommenen NFP-Methoden lassen sich Aussagen zur Empfängniswahrscheinlichkeit innerhalb der fertilen Phase, zur kontrazeptiven Sicherheit und zur Akzeptanz machen. Grundvoraussetzung für eine zu empfehlende NFP-Methode ist, dass die Anwenderinnen zyklische Veränderungen von Körpersymptomen beobachten und im aktuellen Zyklus auswerten. Dadurch sind sie nicht mehr auf einen regelmäßigen Zyklus angewiesen. Aus diesem Grund wurden die alten Kalendermethoden nicht in die Leitlinie aufgenommen. Des Weiteren nicht aufgenommen wurde die alleinige Temperaturmethode, die heute weitestgehend obsolet ist, und NFP-Methoden, die überwiegend in außereuropäischen Ländern Anwendung finden. Schlussfolgerung der Leitlinienrecherche zum Kapitel „Natürliche Familienplanung“ ist, dass bei Wunsch nach hoher kontrazeptiver Sicherheit aufgrund der Daten im europäischen Raum derzeit nur symptothermale Methoden mit hoher Effektivität empfohlen werden sollten.