Skip to main content
Erschienen in:

19.07.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Natürliche Familienplanung

verfasst von: Dr. T. Freundl-Schütt, P. Frank-Herrmann, B. Sonntag, L.-M. Wallwiener

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Natürliche Familienplanung (NFP, englisch: „fertility awareness-based methods“ [FABM]) umfasst Methoden der Zyklusbeobachtung, mit deren Hilfe das Eintreten einer Schwangerschaft geplant oder vermieden werden kann. Es gibt zahlreiche Methoden der NFP, die sich hinsichtlich Sicherheit, Praktikabilität und Akzeptanz erheblich unterscheiden.

Zielsetzung

Vorstellung von Gesichtspunkten im Rahmen der Erarbeitung einer S2k-Leitlinie zur nichthormonellen Empfängnisverhütung, die für eine Beurteilung der praktischen Brauchbarkeit einer NFP-Methode entscheidend sind und damit einer Beratung zugrunde liegen sollten.

Material und Methoden

In die Bewertung und ausführliche Darstellung der in der Leitlinie aufgeführten Methoden der NFP fließen die ein, die eine ausreichende Breite und Akzeptanz der Anwendung im europäischen Raum erfüllen. Publizierte kontrollierte Studien insbesondere zur kontrazeptiven Effektivität sind Voraussetzung.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

In die Leitlinie aufgenommen wurden eine Ein-Zeichen-Methode und drei Zwei-Zeichen-Methoden. Zu jeder dieser aufgenommenen NFP-Methoden lassen sich Aussagen zur Empfängniswahrscheinlichkeit innerhalb der fertilen Phase, zur kontrazeptiven Sicherheit und zur Akzeptanz machen. Grundvoraussetzung für eine zu empfehlende NFP-Methode ist, dass die Anwenderinnen zyklische Veränderungen von Körpersymptomen beobachten und im aktuellen Zyklus auswerten. Dadurch sind sie nicht mehr auf einen regelmäßigen Zyklus angewiesen. Aus diesem Grund wurden die alten Kalendermethoden nicht in die Leitlinie aufgenommen. Des Weiteren nicht aufgenommen wurde die alleinige Temperaturmethode, die heute weitestgehend obsolet ist, und NFP-Methoden, die überwiegend in außereuropäischen Ländern Anwendung finden. Schlussfolgerung der Leitlinienrecherche zum Kapitel „Natürliche Familienplanung“ ist, dass bei Wunsch nach hoher kontrazeptiver Sicherheit aufgrund der Daten im europäischen Raum derzeit nur symptothermale Methoden mit hoher Effektivität empfohlen werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2021) Natürlich und sicher – Das Praxisbuch: Familienplanung mit Sensiplan. TRIAS, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2021) Natürlich und sicher – Das Praxisbuch: Familienplanung mit Sensiplan. TRIAS, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Berglund Scherwitzl E, Gemzell Danielsson K, Sellberg JA et al (2016) Fertility awareness-based mobile application for contraception. Eur J Contracept Reprod Health Care 21:234–241CrossRefPubMedPubMedCentral Berglund Scherwitzl E, Gemzell Danielsson K, Sellberg JA et al (2016) Fertility awareness-based mobile application for contraception. Eur J Contracept Reprod Health Care 21:234–241CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bonnar J, Freundl G, Kirkman R (2000) Personal hormone monitoring for contraception. Br J Fam Plann 26:178–179PubMed Bonnar J, Freundl G, Kirkman R (2000) Personal hormone monitoring for contraception. Br J Fam Plann 26:178–179PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ecochard R, Pinguet F, Ecochard I et al (1998) Analysis of natural family planning failures. In 7007 cycles of use. Contracept Fertil Sex 26:291–296PubMed Ecochard R, Pinguet F, Ecochard I et al (1998) Analysis of natural family planning failures. In 7007 cycles of use. Contracept Fertil Sex 26:291–296PubMed
5.
Zurück zum Zitat European Multicenter Study of Natural Family Planning (1989–1995): Efficacy and Drop-Out (1999) The European Natural Family Planning Study Groups. Adv Contracept 15:69–83 European Multicenter Study of Natural Family Planning (1989–1995): Efficacy and Drop-Out (1999) The European Natural Family Planning Study Groups. Adv Contracept 15:69–83
6.
Zurück zum Zitat Frank-Herrman P, Freundl-Schutt T, Wallwiener LM et al (2021) Familienplanung mit Zyklus-Apps – ein Update. Gynäkologische Endokrinologie 19:219–227CrossRef Frank-Herrman P, Freundl-Schutt T, Wallwiener LM et al (2021) Familienplanung mit Zyklus-Apps – ein Update. Gynäkologische Endokrinologie 19:219–227CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Freundl G, Baur S et al (1991) Effectiveness and acceptibility of the symptothermal method of natural family planning in Germany. Am J Obstet Gynecol 165:2052–2054CrossRefPubMed Frank-Herrmann P, Freundl G, Baur S et al (1991) Effectiveness and acceptibility of the symptothermal method of natural family planning in Germany. Am J Obstet Gynecol 165:2052–2054CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Freundl G, Gnoth C et al (1997) Natural family planning with and without barrier method use in the fertile phase: efficacy in relation to sexual behavior: a German prospective long-term study. Adv Contracept 13:179–189CrossRefPubMed Frank-Herrmann P, Freundl G, Gnoth C et al (1997) Natural family planning with and without barrier method use in the fertile phase: efficacy in relation to sexual behavior: a German prospective long-term study. Adv Contracept 13:179–189CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C et al (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310–1319CrossRefPubMed Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C et al (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310–1319CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Freundl G, Fehring RJ, Frank-Herrman P et al (2019) Study of contraceptive mobile app fails to provide convincing findings. Contraception 99:312CrossRefPubMed Freundl G, Fehring RJ, Frank-Herrman P et al (2019) Study of contraceptive mobile app fails to provide convincing findings. Contraception 99:312CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Madden T, Secura GM, Nease RF et al (2015) The role of contraceptive attributes in women’s contraceptive decision making. Am J Obstet Gynecol 213:46CrossRefPubMedCentral Madden T, Secura GM, Nease RF et al (2015) The role of contraceptive attributes in women’s contraceptive decision making. Am J Obstet Gynecol 213:46CrossRefPubMedCentral
12.
13.
Zurück zum Zitat Prospective European Multi-Center Study of Natural Family Planning (1989–1992): Interim Results (1993) The European Natural Family Planning Study Groups. Adv Contracept 9:269–283 Prospective European Multi-Center Study of Natural Family Planning (1989–1992): Interim Results (1993) The European Natural Family Planning Study Groups. Adv Contracept 9:269–283
14.
Zurück zum Zitat Raith-Paula E, Frank-Herrmann P (2020) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Raith-Paula E, Frank-Herrmann P (2020) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rötzer J (1968) Erweiterte Basaltemperaturmessung und Empfängnisregelung. Arch Gynakol 206:195–214CrossRefPubMed Rötzer J (1968) Erweiterte Basaltemperaturmessung und Empfängnisregelung. Arch Gynakol 206:195–214CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rötzer J (1978) The sympto-thermal method: ten years of change. Linacre Q 45:8 Rötzer J (1978) The sympto-thermal method: ten years of change. Linacre Q 45:8
17.
Zurück zum Zitat Tietze C, Lewitt S (1993) Recommended procedures for the study of use-effectiveness of contraceptive methods. IFFP medical handbook. Part I: Tietze C, Lewitt S (1993) Recommended procedures for the study of use-effectiveness of contraceptive methods. IFFP medical handbook. Part I:
19.
Zurück zum Zitat Trussell J, Grummer-Strawn L (1990) Contraceptive failure of the ovulation method of periodic abstinence. Fam Plann Perspect 22:65–75CrossRefPubMed Trussell J, Grummer-Strawn L (1990) Contraceptive failure of the ovulation method of periodic abstinence. Fam Plann Perspect 22:65–75CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Trussell J, Grummer-Strawn L (1991) Further analysis of contraceptive failure of the ovulation method. Am J Obstet Gynecol 165:2054–2059CrossRefPubMed Trussell J, Grummer-Strawn L (1991) Further analysis of contraceptive failure of the ovulation method. Am J Obstet Gynecol 165:2054–2059CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1981) A prospective multicentre trial of the ovulation method of natural family planning. II. The effectiveness phase. Fertil Steril 36:591–598CrossRef World Health Organization (1981) A prospective multicentre trial of the ovulation method of natural family planning. II. The effectiveness phase. Fertil Steril 36:591–598CrossRef
Metadaten
Titel
Natürliche Familienplanung
verfasst von
Dr. T. Freundl-Schütt
P. Frank-Herrmann
B. Sonntag
L.-M. Wallwiener
Publikationsdatum
19.07.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE