Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 5/2016

01.05.2016 | Fertilität und Kinderwunsch | Frauengesundheit in der Praxis

Wie stark nehmen Kinderlosigkeit und späte Geburten zu?

Neue demografische Trends und ihre Ursachen

verfasst von: Dr. Martin Bujard, Sabine Diabaté

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Im demografischen Diskurs sind einige Mythen bezüglich Kinderlosigkeit und Geburtentrends verbreitet. Die Datenlage hat sich in den letzten Jahren fundamental verbessert. Ziel des Beitrags ist, alte Mythen zur Geburtenentwicklung anhand neuer Daten aufzuklären und neue Entwicklungen in Deutschland aufzuzeigen.

Daten und Methoden

Der Beitrag analysiert auf Basis der Mikrozensen 2002–2014 altersspezifische Erstgeburtsraten, gruppenspezifische Kinderlosenanteile und Kinderzahlen sowie anhand des Familienleitbildsurveys Einstellungen zur Familiengründung.

Ergebnisse

Frauen der Jahrgänge 1965–1969, die in Deutschland leben, sind zu 21 % kinderlos und haben im Durchschnitt 1,57 Kinder. Endgültige Kinderlosigkeit ist meistens ungeplant und hat primär gesellschaftliche Gründe: Lediglich 6–8 % der jungen Frauen möchten dauerhaft ohne eigene Kinder leben, unter 4–5 % sind lebenslang infertil. Bei Akademikerinnen und in westdeutschen Großstädten ist die Kinderlosigkeit besonders hoch, trotzdem ist der Kinderwunsch bei diesen Frauen nicht geringer. Der Anteil von Erstgeburten nach dem 35. Geburtstag ist in den letzten 10 Jahren um über 40 % gestiegen. Bemerkenswert ist das Ausmaß von spätgebärenden Akademikerinnen.

Schlussfolgerung

Die Hauptursache der hohen Kinderlosigkeit liegt in der Zunahme an Lebensoptionen in Beruf, Freizeit und Partnerschaft sowie brüchigen Erwerbs- und Partnerbiographien. Dadurch verschiebt sich die Realisierung des Kinderwunsches oft in ein Alter, in dem die Fruchtbarkeit nachlässt. Diese Entwicklung erhöht den Anteil von Risikoschwangerschaften und die Nachfrage von Frauen ab Mitte 30 nach Kinderwunschbehandlungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kreyenfeld M, Zeman K, Burkimsher M, Jaschinski I (2012) Fertility data for German speaking countries. Comp Popul Stud 37:349–380 Kreyenfeld M, Zeman K, Burkimsher M, Jaschinski I (2012) Fertility data for German speaking countries. Comp Popul Stud 37:349–380
2.
Zurück zum Zitat Stock G et al (Hrsg) (2012) Zukunft mit Kindern. Campus, Frankfurt Stock G et al (Hrsg) (2012) Zukunft mit Kindern. Campus, Frankfurt
3.
Zurück zum Zitat Birg H (2003) Die demographische Zeitenwende. Beck, München, S 80 Birg H (2003) Die demographische Zeitenwende. Beck, München, S 80
4.
Zurück zum Zitat SPIEGEL (2005) Über 40 Prozent kinderlos: Akademikerinnen finden oft keinen Partner. 7.9.2005 SPIEGEL (2005) Über 40 Prozent kinderlos: Akademikerinnen finden oft keinen Partner. 7.9.2005
5.
Zurück zum Zitat Bongaarts J, Feeney G (1998) On the quantum and tempo of fertility. Popul Dev Rev 24:271–291CrossRef Bongaarts J, Feeney G (1998) On the quantum and tempo of fertility. Popul Dev Rev 24:271–291CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Endgültige durchschnittliche Kinderzahl der Frauenkohorten. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016) Endgültige durchschnittliche Kinderzahl der Frauenkohorten. Destatis, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Bujard M, Sulak H (2016) Mehr Kinderlose oder weniger Kinderreiche? Eine Dekomposition der demografischen Treiber in unterschiedlichen Phasen des Geburtenrückgangs in Deutschland. Kölner Z Soz Sozialpsychol 68 Bujard M, Sulak H (2016) Mehr Kinderlose oder weniger Kinderreiche? Eine Dekomposition der demografischen Treiber in unterschiedlichen Phasen des Geburtenrückgangs in Deutschland. Kölner Z Soz Sozialpsychol 68
8.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2013) Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland. Destatis, Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat Bujard M (2015) Kinderlosigkeit in Deutschland. Z Familienforsch 27:270–296 Bujard M (2015) Kinderlosigkeit in Deutschland. Z Familienforsch 27:270–296
10.
Zurück zum Zitat Pötzsch O (2010) Kohortenfertilität. Comp Popul Stud 35:165–184 Pötzsch O (2010) Kohortenfertilität. Comp Popul Stud 35:165–184
12.
Zurück zum Zitat Boivin J, Bunting L, Collins JA, Nygren KG (2007) International estimates of infertility prevalence and treatment-seeking. Hum Reprod 22:1506–1512CrossRefPubMed Boivin J, Bunting L, Collins JA, Nygren KG (2007) International estimates of infertility prevalence and treatment-seeking. Hum Reprod 22:1506–1512CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brähler E et al (2001) Zur Epidemiologie gewollter und ungewollter Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland. Reproduktionsmedizin 17:157–162CrossRef Brähler E et al (2001) Zur Epidemiologie gewollter und ungewollter Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland. Reproduktionsmedizin 17:157–162CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Philipov D, Bernardi L (2012) Concepts and operationalisation of reproductive decisions. Comp Popul Stud 36:531–572 Philipov D, Bernardi L (2012) Concepts and operationalisation of reproductive decisions. Comp Popul Stud 36:531–572
15.
Zurück zum Zitat Testa M (2012) Family sizes in Europe: evidence from the 2011 Eurobarometer survey. OEAC, Wien Testa M (2012) Family sizes in Europe: evidence from the 2011 Eurobarometer survey. OEAC, Wien
16.
Zurück zum Zitat Kaa DJ Van de (1987) Europe’s Second Demographic Transition. Popul Bull 42:1–57 Kaa DJ Van de (1987) Europe’s Second Demographic Transition. Popul Bull 42:1–57
17.
Zurück zum Zitat Diabaté S et al (2015) Familienleitbilder. Muss alles perfekt sein? BiB, Wiesbaden Diabaté S et al (2015) Familienleitbilder. Muss alles perfekt sein? BiB, Wiesbaden
18.
Zurück zum Zitat Schneider NF, Diabaté S, Ruckdeschel K (Hrsg) (2015) Familienleitbilder in Deutschland. Barbara Budrich, Opladen Schneider NF, Diabaté S, Ruckdeschel K (Hrsg) (2015) Familienleitbilder in Deutschland. Barbara Budrich, Opladen
19.
Zurück zum Zitat Becker GS (1991) A treatise on the family. Harvard University Press, Cambridge Becker GS (1991) A treatise on the family. Harvard University Press, Cambridge
20.
Zurück zum Zitat Blossfeld HP et al (Hrsg) (2005) Globalization, uncertainty and youth in society. Routledge, London Blossfeld HP et al (Hrsg) (2005) Globalization, uncertainty and youth in society. Routledge, London
22.
Zurück zum Zitat Luy M, Pötzsch O (2010) Schätzung der tempobereinigten Geburtenziffer für West- und Ostdeutschland. Comp Popul Stud 35:569–604 Luy M, Pötzsch O (2010) Schätzung der tempobereinigten Geburtenziffer für West- und Ostdeutschland. Comp Popul Stud 35:569–604
23.
Zurück zum Zitat Bujard M, Passet J (2013)Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Z Familienforsch 25:212–237 Bujard M, Passet J (2013)Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität. Z Familienforsch 25:212–237
24.
Zurück zum Zitat Leridon H (2004) Can assisted reproduction technology compensate for the natural decline in fertility with age? Hum Reprod 19:1548–1553CrossRefPubMed Leridon H (2004) Can assisted reproduction technology compensate for the natural decline in fertility with age? Hum Reprod 19:1548–1553CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Deutsches IVF-Register (2015) Jahrbuch 2014. J Reproduktionsmed Endokrinol 12:511–545 Deutsches IVF-Register (2015) Jahrbuch 2014. J Reproduktionsmed Endokrinol 12:511–545
26.
Zurück zum Zitat Beier HM et al et al (2012) Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität. In: Stock G (Hrsg) Zukunft mit Kindern. Campus, Frankfurt, S 294–390 Beier HM et al et al (2012) Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität. In: Stock G (Hrsg) Zukunft mit Kindern. Campus, Frankfurt, S 294–390
27.
Zurück zum Zitat Ritzinger P, Weissenbacher ER (2006) Später Kinderwunsch. Chancen und Risiken. Zuckschwerdt, München Ritzinger P, Weissenbacher ER (2006) Später Kinderwunsch. Chancen und Risiken. Zuckschwerdt, München
Metadaten
Titel
Wie stark nehmen Kinderlosigkeit und späte Geburten zu?
Neue demografische Trends und ihre Ursachen
verfasst von
Dr. Martin Bujard
Sabine Diabaté
Publikationsdatum
01.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-016-3875-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Gynäkologe 5/2016 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Magazin

Magazin

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.