Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 11/2017

09.10.2017 | Infertilität | Leitthema

Fertilitätsprotektion bei Frauen

verfasst von: Prof. Dr. K. Hancke, M. Rodewald

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erfüllung des Kinderwunsches tritt heutzutage nach kompletter Remission einer onkologischen Erkrankung bei jungen Frauen immer mehr in den Vordergrund. Allerdings ist das Risiko für eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz und damit eine deutlich verminderte Schwangerschaftschance bei Frauen im fertilen Alter unterschiedlich, kann aber je nach Art und Anzahl der Chemotherapiezyklen bei bis zu 90 % liegen. Daher sollte jede prämenopausale Frau vor dem Beginn einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung des kleinen Beckens über dieses Risiko aufgeklärt und die Möglichkeiten des Fertilitätserhalts erläutert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azim AA, Costantini-Ferrando M, Oktay K (2008) Safety of fertility preservation by ovarian stimulation with letrozole and gonadotropins in patients with breast cancer: a prospective controlled study. J Clin Oncol 26(16):2630–2635CrossRefPubMed Azim AA, Costantini-Ferrando M, Oktay K (2008) Safety of fertility preservation by ovarian stimulation with letrozole and gonadotropins in patients with breast cancer: a prospective controlled study. J Clin Oncol 26(16):2630–2635CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Azim HA, Kroman N, Paesmans M, Gelber S, Rotmensz N, Ameye L et al (2013) Prognostic impact of pregnancy after breast cancer according to estrogen receptor status: a multicenter retrospective study. J Clin Oncol 31(1):73–79CrossRefPubMed Azim HA, Kroman N, Paesmans M, Gelber S, Rotmensz N, Ameye L et al (2013) Prognostic impact of pregnancy after breast cancer according to estrogen receptor status: a multicenter retrospective study. J Clin Oncol 31(1):73–79CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Balcarek et al (2016) Perspektive Fertilität, Indikation und Durchführung fertilitätsprotektiver Massnahmen bei onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen, 1. Aufl. Balcarek et al (2016) Perspektive Fertilität, Indikation und Durchführung fertilitätsprotektiver Massnahmen bei onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen, 1. Aufl.
4.
Zurück zum Zitat Bastings L, Beerendonk CCM, Westphal JR, Massuger LF, Kaal SEJ, van Leeuwen FE et al (2013) Autotransplantation of cryopreserved ovarian tissue in cancer survivors and the risk of reintroducing malignancy: a systematic review. Hum Reprod Update 19(5):483–506CrossRefPubMed Bastings L, Beerendonk CCM, Westphal JR, Massuger LF, Kaal SEJ, van Leeuwen FE et al (2013) Autotransplantation of cryopreserved ovarian tissue in cancer survivors and the risk of reintroducing malignancy: a systematic review. Hum Reprod Update 19(5):483–506CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Donnez J, Dolmans MM, Demylle D, Jadoul P, Pirard C, Squifflet J et al (2004) Livebirth after orthotopic transplantation of cryopreserved ovarian tissue. Lancet 364(9443):1405–1410 (Oct)CrossRefPubMed Donnez J, Dolmans MM, Demylle D, Jadoul P, Pirard C, Squifflet J et al (2004) Livebirth after orthotopic transplantation of cryopreserved ovarian tissue. Lancet 364(9443):1405–1410 (Oct)CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Donnez J, Dolmans M‑M, Pellicer A, Diaz-Garcia C, Sanchez Serrano M, Schmidt KT et al (2013) Restoration of ovarian activity and pregnancy after transplantation of cryopreserved ovarian tissue: a review of 60 cases of reimplantation. Fertil Steril 99(6):1503–1513CrossRefPubMed Donnez J, Dolmans M‑M, Pellicer A, Diaz-Garcia C, Sanchez Serrano M, Schmidt KT et al (2013) Restoration of ovarian activity and pregnancy after transplantation of cryopreserved ovarian tissue: a review of 60 cases of reimplantation. Fertil Steril 99(6):1503–1513CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Oktay K, Buyuk E, Libertella N, Akar M, Rosenwaks Z (2005) Fertility preservation in breast cancer patients: a prospective controlled comparison of ovarian stimulation with tamoxifen and letrozole for embryo cryopreservation. J Clin Oncol 23(19):4347–4353CrossRefPubMed Oktay K, Buyuk E, Libertella N, Akar M, Rosenwaks Z (2005) Fertility preservation in breast cancer patients: a prospective controlled comparison of ovarian stimulation with tamoxifen and letrozole for embryo cryopreservation. J Clin Oncol 23(19):4347–4353CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Oktay K, Hourvitz A, Sahin G, Oktem O, Safro B, Cil A et al (2006) Letrozole reduces estrogen and gonadotropin exposure in women with breast cancer undergoing ovarian stimulation before chemotherapy. J Clin Endocrinol Metab 91(10):3885–3890CrossRefPubMed Oktay K, Hourvitz A, Sahin G, Oktem O, Safro B, Cil A et al (2006) Letrozole reduces estrogen and gonadotropin exposure in women with breast cancer undergoing ovarian stimulation before chemotherapy. J Clin Endocrinol Metab 91(10):3885–3890CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rodgers et al (2017) The safety and efficacy of controlled ovarian hyperstimulationfor fertility preservation in women with early breast cancer: a review. Hum Reprod 32(5):1033–1045CrossRefPubMed Rodgers et al (2017) The safety and efficacy of controlled ovarian hyperstimulationfor fertility preservation in women with early breast cancer: a review. Hum Reprod 32(5):1033–1045CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Von Wolff M, Thaler CJ, Frambach T, Zeeb C, Lawrenz B, Popovici RM et al (2009) Ovarian stimulation to cryopreserve fertilized oocytes in cancer patients can be started in the luteal phase. Fertil Steril 92(4):1360–1365CrossRef Von Wolff M, Thaler CJ, Frambach T, Zeeb C, Lawrenz B, Popovici RM et al (2009) Ovarian stimulation to cryopreserve fertilized oocytes in cancer patients can be started in the luteal phase. Fertil Steril 92(4):1360–1365CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Von Wolff M, Montag M, Dittrich R, Denschlag D, Nawroth F, Lawrenz B (2011) Fertility preservation in women – a practical guide to preservation techniques and therapeutic strategies in breast cancer, Hodgkin’s lymphoma and borderline ovarian tumours by the fertility preservation network FertiPROTEKT. Arch Gynecol Obstet 284(2):427–435CrossRef Von Wolff M, Montag M, Dittrich R, Denschlag D, Nawroth F, Lawrenz B (2011) Fertility preservation in women – a practical guide to preservation techniques and therapeutic strategies in breast cancer, Hodgkin’s lymphoma and borderline ovarian tumours by the fertility preservation network FertiPROTEKT. Arch Gynecol Obstet 284(2):427–435CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wallace WHB, Thomson AB, Kelsey TW (2003) The radiosensitivity of the human oocyte. Hum Reprod 18(1):117–121CrossRefPubMed Wallace WHB, Thomson AB, Kelsey TW (2003) The radiosensitivity of the human oocyte. Hum Reprod 18(1):117–121CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wo JY, Viswanathan AN (2009) Impact of radiotherapy on fertility, pregnancy, and neonatal outcomes in female cancer patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 73(5):1304–1312CrossRefPubMedPubMedCentral Wo JY, Viswanathan AN (2009) Impact of radiotherapy on fertility, pregnancy, and neonatal outcomes in female cancer patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 73(5):1304–1312CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Fertilitätsprotektion bei Frauen
verfasst von
Prof. Dr. K. Hancke
M. Rodewald
Publikationsdatum
09.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4147-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Gynäkologe 11/2017 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Einführung zum Thema

Krebs und Schwangerschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.