Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 6/2021

04.05.2021 | Pflege | Leitthema

Hygienestandards auf einer neonatologischen Intensivstation

verfasst von: Prof. Dr. Arne Simon, Michael Zemlin, Martina Geipel, Barbara Gärtner, Jakob Armann, Sascha Meyer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden einige Besonderheiten der Infektionsprävention bei intensivmedizinisch behandelten Früh und Neugeborenen dargestellt. Ergänzend finden sich Hinweise zum krankenhaushygienischen Management der SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)-Pandemie und zur Antibiotic Stewardship in der neonatologischen Intensivmedizin.
Fußnoten
1
Auch in Kliniken der Gynäkologie und Geburtshilfe sollte es definierte Indikationen für ein MRSA-Aufnahmescreening geben.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christoph J, Dame C, Eckmanns T, Gärtner B, Geffers C, Gille C et al. Risikocharakterisierung intensivmedizinisch behandelter Früh- und Neugeborener und Daten zur Ist-Situation in deutschen neonatologischen Intensivpflegestationen 2013 – Fachliche Erläuterungen zu folgender Empfehlung: Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen Ergänzende Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Berlin zur Implementierung der Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g aus dem Jahr 2007 und 2012 (Epidemiologisches Bulletin 42/2013). Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts, Berlin. 2013;Supplement zu Ausgabe 42(21. Oktober 2013). Christoph J, Dame C, Eckmanns T, Gärtner B, Geffers C, Gille C et al. Risikocharakterisierung intensivmedizinisch behandelter Früh- und Neugeborener und Daten zur Ist-Situation in deutschen neonatologischen Intensivpflegestationen 2013 – Fachliche Erläuterungen zu folgender Empfehlung: Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen Ergänzende Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Berlin zur Implementierung der Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g aus dem Jahr 2007 und 2012 (Epidemiologisches Bulletin 42/2013). Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts, Berlin. 2013;Supplement zu Ausgabe 42(21. Oktober 2013).
2.
Zurück zum Zitat Härtel C, Gille C, Orlikowsky T (2014) Kolonisation oder Infektion bei Früh- und Neugeborenen – Warum sind sie so gefährdet? Monatsschr Kinderheilkd 162(5):394–402CrossRef Härtel C, Gille C, Orlikowsky T (2014) Kolonisation oder Infektion bei Früh- und Neugeborenen – Warum sind sie so gefährdet? Monatsschr Kinderheilkd 162(5):394–402CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geffers C, Haller S, Heller G, Gortner L, Göpel W, Bührer C (2014) Nosokomiale Infektionen bei Neugeborenen – Wo stehen wir in Deutschland? Monatsschr Kinderheilkd 162(5):385–393CrossRef Geffers C, Haller S, Heller G, Gortner L, Göpel W, Bührer C (2014) Nosokomiale Infektionen bei Neugeborenen – Wo stehen wir in Deutschland? Monatsschr Kinderheilkd 162(5):385–393CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut Berlin (2018) Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):608–626CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut Berlin (2018) Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):608–626CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut B. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen – Ergänzende Empfehlung der KRINKO beim Robert Koch-Institut, Berlin, zur Implementierung der Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g aus dem Jahr 2007 und 2012. Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts, Berlin. 2013;Nr. 42(21. Oktober 2013):421–33. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut B. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen – Ergänzende Empfehlung der KRINKO beim Robert Koch-Institut, Berlin, zur Implementierung der Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g aus dem Jahr 2007 und 2012. Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts, Berlin. 2013;Nr. 42(21. Oktober 2013):421–33.
6.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut B. Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g“ (2007). Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts, Berlin. 2012(16. Januar 2012 / Nr. 2):13–5. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut B. Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g“ (2007). Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts, Berlin. 2012(16. Januar 2012 / Nr. 2):13–5.
7.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(10):1265–1303CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(10):1265–1303CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Litz JE, Goedicke-Fritz S, Hartel C, Zemlin M, Simon A (2019) Umsetzung des mikrobiologischen Kolonisationsscreenings: Umfrage an 80 neonatologischen Intensivstationen. Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts. RKI, Berlin, S 387–392 (12. September 2019) Litz JE, Goedicke-Fritz S, Hartel C, Zemlin M, Simon A (2019) Umsetzung des mikrobiologischen Kolonisationsscreenings: Umfrage an 80 neonatologischen Intensivstationen. Epidemiol Bulletin des Robert Koch-Instituts. RKI, Berlin, S 387–392 (12. September 2019)
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2014) Infektionspräventives Vorgehen bei Nachweis von MRGN im Kindesalter – Empfehlung der Arbeitsgruppe MRGN der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes. Hyg Med 39(10):392–399 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2014) Infektionspräventives Vorgehen bei Nachweis von MRGN im Kindesalter – Empfehlung der Arbeitsgruppe MRGN der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes. Hyg Med 39(10):392–399
10.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe MRSA der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes (2014) Umgang mit MRSA-Nachweisen bei ansonsten gesunden Kindern ohne Infektionszeichen (Neugeborene und ambulantes Betreuungsumfeld). Hyg Med 39(9):344–357 Arbeitsgruppe MRSA der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes (2014) Umgang mit MRSA-Nachweisen bei ansonsten gesunden Kindern ohne Infektionszeichen (Neugeborene und ambulantes Betreuungsumfeld). Hyg Med 39(9):344–357
11.
Zurück zum Zitat Norton M, Ariely D (2012) The IKEA effect: when labor leads to love. J Consum Psychol 22(3):453–560CrossRef Norton M, Ariely D (2012) The IKEA effect: when labor leads to love. J Consum Psychol 22(3):453–560CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bierlaire S, Danhaive O, Carkeek K, Piersigilli F (2021) How to minimize central line-associated bloodstream infections in a neonatal intensive care unit: a quality improvement intervention based on a retrospective analysis and the adoption of an evidence-based bundle. Eur J Pediatr 180(2):449–460. https://doi.org/10.1007/s00431-020-03844-9CrossRefPubMed Bierlaire S, Danhaive O, Carkeek K, Piersigilli F (2021) How to minimize central line-associated bloodstream infections in a neonatal intensive care unit: a quality improvement intervention based on a retrospective analysis and the adoption of an evidence-based bundle. Eur J Pediatr 180(2):449–460. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00431-020-03844-9CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Simon A, Tutdebi E, Gortner L (2011) Beatmungsassoziierte Pneumonie bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159(3):224–232CrossRef Simon A, Tutdebi E, Gortner L (2011) Beatmungsassoziierte Pneumonie bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159(3):224–232CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Simon A (2017) Kapitel 5: Beatmungsassoziierte Pneumonie im Kindesalter – Prävention, Diagnostik und Therapie. In: Humberg A, Herting E, Göpel W, Härtel C (Hrsg) Beatmung in Pädiatrie und Neonatologie Ein Leitfaden für Pädiater, Neonatologen und Anästhesisten, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart https://doi.org/10.1055/b-004-129744CrossRef Simon A (2017) Kapitel 5: Beatmungsassoziierte Pneumonie im Kindesalter – Prävention, Diagnostik und Therapie. In: Humberg A, Herting E, Göpel W, Härtel C (Hrsg) Beatmung in Pädiatrie und Neonatologie Ein Leitfaden für Pädiater, Neonatologen und Anästhesisten, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart https://​doi.​org/​10.​1055/​b-004-129744CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schoendorf D, Simon A, Wagenpfeil G, Gärtner B, Geipel M, Zemlin M et al (2020) Colonization screening targeting multidrug-resistant gram-negative pathogens does not increase the use of carbapenems in very low birth weight infants. Front Pediatr 8:427. https://doi.org/10.3389/fped.2020.00427. eCollection 2020CrossRef Schoendorf D, Simon A, Wagenpfeil G, Gärtner B, Geipel M, Zemlin M et al (2020) Colonization screening targeting multidrug-resistant gram-negative pathogens does not increase the use of carbapenems in very low birth weight infants. Front Pediatr 8:427. https://​doi.​org/​10.​3389/​fped.​2020.​00427. eCollection 2020CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schulz-Stubner S, Zimmer P, Leonards P, Knipp U, Michels H, Kunitz O et al (2015) Colonization-outbreak of two clonally different strains of Serratia marcescens in a neonatal intensive care unit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(2):190–196. https://doi.org/10.1007/s00103-014-2099-9CrossRefPubMed Schulz-Stubner S, Zimmer P, Leonards P, Knipp U, Michels H, Kunitz O et al (2015) Colonization-outbreak of two clonally different strains of Serratia marcescens in a neonatal intensive care unit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(2):190–196. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-014-2099-9CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Haertel C, Simon A, Geffers C, Schaper A, Herting E, Göpel W et al (2013) Nosokomiale Infektionen bei Frühgeborenen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen im Deutschen Frühgeborenennetzwerk. Monatsschr Kinderheilkd 161(1):27–33CrossRef Haertel C, Simon A, Geffers C, Schaper A, Herting E, Göpel W et al (2013) Nosokomiale Infektionen bei Frühgeborenen – Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen im Deutschen Frühgeborenennetzwerk. Monatsschr Kinderheilkd 161(1):27–33CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Bulabula ANH, Dramowski A, Mehtar S, Danino D, Melamed R, Sterer B et al (2019) Transmission of multidrug-resistant Gram-negative bacteria from colonized mothers to their infants: a systematic review and meta-analysis Mother-to-child transmission of extended-spectrum-beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae. J Hosp Infect 100(1):40–46. https://doi.org/10.1016/j.jhin.2019.10.001CrossRef Bulabula ANH, Dramowski A, Mehtar S, Danino D, Melamed R, Sterer B et al (2019) Transmission of multidrug-resistant Gram-negative bacteria from colonized mothers to their infants: a systematic review and meta-analysis Mother-to-child transmission of extended-spectrum-beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae. J Hosp Infect 100(1):40–46. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jhin.​2019.​10.​001CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Berthelot P, Grattard F, Patural H, Ros A, Jelassi-Saoudin H, Pozzetto B et al (2001) Nosocomial colonization of premature babies with Klebsiella oxytoca: probable role of enteral feeding procedure in transmission and control of the outbreak with the use of gloves. Infect Control Hosp Epidemiol 22(3):148–151CrossRef Berthelot P, Grattard F, Patural H, Ros A, Jelassi-Saoudin H, Pozzetto B et al (2001) Nosocomial colonization of premature babies with Klebsiella oxytoca: probable role of enteral feeding procedure in transmission and control of the outbreak with the use of gloves. Infect Control Hosp Epidemiol 22(3):148–151CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Loui A, Stamm-Balderjahn S, Hansen S, Zuschneid I, Sohr D et al (2007) Outbreaks in neonatal intensive care units—they are not like others. Am J Infect Control 35(3):172–176CrossRef Gastmeier P, Loui A, Stamm-Balderjahn S, Hansen S, Zuschneid I, Sohr D et al (2007) Outbreaks in neonatal intensive care units—they are not like others. Am J Infect Control 35(3):172–176CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Update on outbreaks reported from neonatal intensive care units: Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, and Pseudomonas aeruginosa. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(3):308–322. https://doi.org/10.1007/s00103-014-2114-1CrossRefPubMed Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Update on outbreaks reported from neonatal intensive care units: Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, and Pseudomonas aeruginosa. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(3):308–322. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-014-2114-1CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Weichert S, Simon A, von Müller L, Adam R, Schroten H (2015) Clostridium-difficile-assoziierte Infektionen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 163(5):427–436CrossRef Weichert S, Simon A, von Müller L, Adam R, Schroten H (2015) Clostridium-difficile-assoziierte Infektionen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 163(5):427–436CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut. (2019) Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI) Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(7):906–923. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02959-1CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut. (2019) Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI) Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(7):906–923. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-019-02959-1CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Nationale Stillkommission (NKS). Update 10/2020 Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett https://idw-online.de/de/attachmentdata80958. 2020. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Nationale Stillkommission (NKS). Update 10/2020 Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett https://​idw-online.​de/​de/​attachmentdata80​958. 2020.
40.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (GbA). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL: (§7 Nachweisverfahren und Anlage 2 Anforderung zum Pflegepersonal) 2016;15. http://www.english.g-ba.de/ (Erstellt: 12.2016). Zugegriffen: 26. Apr. 2021 Gemeinsamer Bundesausschuss (GbA). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL: (§7 Nachweisverfahren und Anlage 2 Anforderung zum Pflegepersonal) 2016;15. http://​www.​english.​g-ba.​de/​ (Erstellt: 12.2016). Zugegriffen: 26. Apr. 2021
41.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß §91 Abs.7 SGB V. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V für nach SGB V zugelassene Krankenhäuser in der Fassung vom 1. Mai 2006 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006 (S. 4 997) in Kraft getreten am 1. Januar 2007 zuletzt geändert am 18. Oktober 2012 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 13. Dez. 2012 B3) in Kraft getreten am 1. Januar 2013. 2006;http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/47/ Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß §91 Abs.7 SGB V. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V für nach SGB V zugelassene Krankenhäuser in der Fassung vom 1. Mai 2006 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006 (S. 4 997) in Kraft getreten am 1. Januar 2007 zuletzt geändert am 18. Oktober 2012 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 13. Dez. 2012 B3) in Kraft getreten am 1. Januar 2013. 2006;http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​richtlinien/​47/​
42.
Zurück zum Zitat Kabesch M, Roth S, Brandstetter S, Häusler S, Juraschko E, Weigl M et al (2020) Successful containment of Covid-19 outbreak in a large maternity and perinatal center while continuing clinical service. Pediatr Allergy Immunol 31(5):560–564. https://doi.org/10.1111/pai.13265CrossRefPubMed Kabesch M, Roth S, Brandstetter S, Häusler S, Juraschko E, Weigl M et al (2020) Successful containment of Covid-19 outbreak in a large maternity and perinatal center while continuing clinical service. Pediatr Allergy Immunol 31(5):560–564. https://​doi.​org/​10.​1111/​pai.​13265CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Cotten CM, McDonald S, Stoll B, Goldberg RN, Poole K, Benjamin DK Jr. (2006) The association of third-generation cephalosporin use and invasive candidiasis in extremely low birth-weight infants. Pediatrics 118(2):717–722CrossRef Cotten CM, McDonald S, Stoll B, Goldberg RN, Poole K, Benjamin DK Jr. (2006) The association of third-generation cephalosporin use and invasive candidiasis in extremely low birth-weight infants. Pediatrics 118(2):717–722CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Cotten CM, Taylor S, Stoll B, Goldberg RN, Hansen NI, Sanchez PJ et al (2009) Prolonged duration of initial empirical antibiotic treatment is associated with increased rates of necrotizing enterocolitis and death for extremely low birth weight infants. Pediatrics 123(1):58–66CrossRef Cotten CM, Taylor S, Stoll B, Goldberg RN, Hansen NI, Sanchez PJ et al (2009) Prolonged duration of initial empirical antibiotic treatment is associated with increased rates of necrotizing enterocolitis and death for extremely low birth weight infants. Pediatrics 123(1):58–66CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Kuppala VS, Meinzen-Derr J, Morrow AL, Schibler KR (2011) Prolonged initial empirical antibiotic treatment is associated with adverse outcomes in premature infants. J Pediatr 159(5):720–725CrossRef Kuppala VS, Meinzen-Derr J, Morrow AL, Schibler KR (2011) Prolonged initial empirical antibiotic treatment is associated with adverse outcomes in premature infants. J Pediatr 159(5):720–725CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Van Houten MA, Uiterwaal CS, Heesen GJ, Arends JP, Kimpen JL (2001) Does the empiric use of vancomycin in pediatrics increase the risk for Gram-negative bacteremia? Pediatr Infect Dis J 20(2):171–177CrossRef Van Houten MA, Uiterwaal CS, Heesen GJ, Arends JP, Kimpen JL (2001) Does the empiric use of vancomycin in pediatrics increase the risk for Gram-negative bacteremia? Pediatr Infect Dis J 20(2):171–177CrossRef
50.
Zurück zum Zitat de Man P, Verhoeven BA, Verbrugh HA, Vos MC, van den Anker JN (2000) An antibiotic policy to prevent emergence of resistant bacilli. Lancet 355(9208):973–978CrossRef de Man P, Verhoeven BA, Verbrugh HA, Vos MC, van den Anker JN (2000) An antibiotic policy to prevent emergence of resistant bacilli. Lancet 355(9208):973–978CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Tripathi N, Cotten CM, Smith PB (2012) Antibiotic use and misuse in the neonatal intensive care unit. Clin Perinatol 39(1):61–68CrossRef Tripathi N, Cotten CM, Smith PB (2012) Antibiotic use and misuse in the neonatal intensive care unit. Clin Perinatol 39(1):61–68CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie udn geburtshilfe (DGGG). Bakterielle Infektion des Neugeborenen . AWMF Registernummer 024/008 (Entwicklungsstufe S2k). Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften. 2018;Version 31. Jan. 2019. Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie udn geburtshilfe (DGGG). Bakterielle Infektion des Neugeborenen . AWMF Registernummer 024/008 (Entwicklungsstufe S2k). Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften. 2018;Version 31. Jan. 2019.
67.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). S2k Leitlinie „Antibiotic Stewardship – Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“ AWMF-Registernummer 048/15. 2018;Version 1. Dez. 2018 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). S2k Leitlinie „Antibiotic Stewardship – Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“ AWMF-Registernummer 048/15. 2018;Version 1. Dez. 2018
Metadaten
Titel
Hygienestandards auf einer neonatologischen Intensivstation
verfasst von
Prof. Dr. Arne Simon
Michael Zemlin
Martina Geipel
Barbara Gärtner
Jakob Armann
Sascha Meyer
Publikationsdatum
04.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04804-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Gynäkologie 6/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hygiene in der Frauenheilkunde

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.