Skip to main content
Erschienen in:

13.06.2018 | Fetischismus | Psychiatrie

Objektophilie – Die Liebe zu Dingen

verfasst von: Mag. Melanie Weixler, Prim. Mag. Dr. Herwig Oberlerchner, MAS

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Objektophilie oder Objektsexualität (OS) ist ein seltenes psychologisches Phänomen, bei dem Menschen leblose Objekte als (Sexual‑)Partner erleben. Objektophile oder Objektsexuelle betonen, dass ihre auf leblose Objekte gerichtete romantische, emotionale und sexuelle Orientierung keine Form des Fetischismus, sondern eine Lebensweise ist. Erste explorative Forschungsbeiträge haben Themen wie Autismus-Spektrum-Störungen, neurologische Funktionen wie Animismus und Synästhesien sowie Entwicklungen der Geschlechtsidentität in den Fokus gerückt. Dieser Artikel bietet eine Zusammenfassung der gegenwärtig verfügbaren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Darüber hinaus wird durch die Vorstellung des Fallbeispiels Julia B. ein praxisnaher Einblick in objektophile Wahrnehmungs‑, Denk- und Verhaltensweisen ermöglicht.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cole KL (2013) Everyone and everything can be loved: a rhetorical analysis of networked self-representation by the objectum sexuality community, Dissertation: Communication ETDs. Paper 39 Cole KL (2013) Everyone and everything can be loved: a rhetorical analysis of networked self-representation by the objectum sexuality community, Dissertation: Communication ETDs. Paper 39
5.
Zurück zum Zitat Sigusch V (2015) Sexualitäten: Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten, 2. Aufl. Campus, Frankfurt Sigusch V (2015) Sexualitäten: Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten, 2. Aufl. Campus, Frankfurt
6.
Zurück zum Zitat Weixler M (2014) Die Liebe zu Dingen: Eine explorative Studie über Objektophilie, Diplomarbeit: Alpen-Adria Universität Klagenfurt Weixler M (2014) Die Liebe zu Dingen: Eine explorative Studie über Objektophilie, Diplomarbeit: Alpen-Adria Universität Klagenfurt
9.
Zurück zum Zitat Sigusch V (2017) Minima sexualia zu 30 Jahren Zeitschrift für Sexualforschung. Z Sexualforsch 30(4):379–401CrossRef Sigusch V (2017) Minima sexualia zu 30 Jahren Zeitschrift für Sexualforschung. Z Sexualforsch 30(4):379–401CrossRef
Metadaten
Titel
Objektophilie – Die Liebe zu Dingen
verfasst von
Mag. Melanie Weixler
Prim. Mag. Dr. Herwig Oberlerchner, MAS
Publikationsdatum
13.06.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-018-0481-3

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Studie zur Psilocybin-augmentierten Psychotherapie nicht erfolgreich

Zwei deutsche Studienzentren untersuchten, ob die psychedelische Augmentation der Psychotherapie die depressiven Symptome bei Patientinnen und Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) verbessert. Der primäre Endpunkt wurde allerdings nicht erreicht.

Depressionen, Angst- und Panikstörungen und eine Atopische Dermatitis

Junge Menschen, die schon in der Kindheit an atopischer Dermatitis erkrankt sind, haben eine erhöhte psychiatrische Komorbidität. Das Risiko für diverse psychische Störungen scheint mit dem initialen Schweregrad der Hauterkrankung assoziiert zu sein.

Zwanghaftes Nasenbohren: Op. lohnt sich bei Septumdefekt

Bei einer Perforation der Nasenscheidewand aufgrund von zwanghaftem Nasenbohren liefert eine chirurgische Reparatur oft gute Ergebnisse: Erneute Septumdefekte durch fortgeführte Rhinotillexomanie sind selten.

Was tun, wenn Antidepressiva nicht gut wirken?

Gründlicher Ursachen-Check, Kombination mit Psychotherapie, Lithium oder Quetiapin sowie die Behandlung mit Esketamin – damit bekommen Ärzte schwer zu behandelnde Depressionen oft gut in den Griff. Weniger ratsam sind Antidepressiva-Kombinationen oder -Wechsel.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.