Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2021 | Fibromyalgiesyndrom | DGS

Differenzialdiagnosen beachten

Fibromyalgie-Symptomatik bei älteren Patienten

verfasst von: Dr. med. Johannes Horlemann

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Fibromyalgie (FMS) verändert sich in ihrer Symptomatik im Laufe des Lebens, sodass sich jüngere und ältere Patienten in ihrem Beschwerdebild unterscheiden. Eine Besserung im Alter ist nicht zu erwarten. Wichtig ist es deshalb, die Besonderheiten im Alter zu kennen, um eine FMS von anderen Erkrankungen abgrenzen und entsprechend leitliniengerecht behandeln zu können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hegerl U et al. J Affect Disord. 2001;62(1-2):93-100 Hegerl U et al. J Affect Disord. 2001;62(1-2):93-100
2.
Zurück zum Zitat Jacobson SA et al. Aging Clin Exp Res. 2015;27(1):75-82 Jacobson SA et al. Aging Clin Exp Res. 2015;27(1):75-82
3.
Zurück zum Zitat Yunus MB et al. J Am Geriatr Soc. 1988;36(11):987-95 Yunus MB et al. J Am Geriatr Soc. 1988;36(11):987-95
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnosen beachten
Fibromyalgie-Symptomatik bei älteren Patienten
verfasst von
Dr. med. Johannes Horlemann
Publikationsdatum
27.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-020-3017-x

Das könnte Sie auch interessieren

Open Access 22.09.2020 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

Wie lebt es sich mit Fibromyalgiesyndrom – und wie ginge es besser?

Umgang mit dem Fibromyalgiesyndrom (FMS) – Perspektiven Betroffener und Behandelnder im Saarland

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.