Lernziele
-
kennen Sie die grobe phänotypische Kategorisierung von Epilepsieerkrankungen.
-
haben Sie einen Eindruck von den jeweiligen Inzidenzen und genetischen Hintergründen.
-
kennen Sie die diagnostische Ausbeute verschiedener genetischer Untersuchungsmethoden bei Epilepsieerkrankungen.
-
wissen Sie, für welche genetisch bedingten Epilepsieerkrankungen personalisierte Therapien oder zumindest Therapieansätze bestehen.
Hintergrund
Genetische Architektur der Epilepsien
Entwicklungsbedingte und/oder epileptische Enzephalopathien
OMIM-Entität | Gen | Anzahl pathogener bzw. wahrscheinlich pathogener Varianten in ClinVar (Stand 28.01.2019) |
---|---|---|
EIEE1 | ARX | 57 |
EIEE2 | CDKL5 | 247 |
EIEE4 | STXBP1 | 136 |
EIEE5 | SPTAN1 | 20 |
EIEE6 | SCN1A | 734 |
EIEE7 | KCNQ2 | 327 |
EIEE9 | PCDH19 | 119 |
EIEE10 | PNKP | 39 |
EIEE11 | SCN2A | 187 |
EIEE13 | SCN8A | 106 |
EIEE14 | KCNT1 | 36 |
EIEE16 | TBC1D24 | 50 |
EIEE17 | GNAO1 | 30 |
EIEE18 | SZT2 | 21 |
EIEE19 | GABRA1 | 28 |
EIEE20 | PIGA | 23 |
EIEE26 | KCNB1 | 28 |
EIEE27 | GRIN2B | 68 |
EIEE28 | WWOX | 32 |
EIEE31 | DNM1 | 28 |
EIEE33 | EEF1A2 | 18 |
EIEE36 | ALG13 | 4 |
EIEE42 | CACNA1A | 130 |
EIEE43 | GABRB3 | 19 |
EIEE54 | HNRNPU | 37 |
Fokale Epilepsien
Gen | Phänotyp |
---|---|
CHRNA2, CHRNA4, CHRNB2 | Autosomal-dominante nächtliche Frontallappenepilepsie |
DEPDC5 | Familiäre fokale Epilepsie mit variablen Foci |
GRIN2A | Fokale Epilepsie mit Sprachentwicklungsstörung mit oder ohne geistige Behinderung |
GRIN2B | Fokale Epilepsie mit geistiger Behinderung |
KCNT1 | Autosomal-dominante nächtliche Frontallappenepilepsie |
LGI1 | Autosomal-dominante Temporallappenepilepsie |
NPRL2, NPRL3 | Familiäre fokale Epilepsie mit variablen Foci |
PCDH19 | „Epilepsy restricted to females“ |
SCN1A | Suszeptibilität zu mesialer Temporallappenepilepsie mit Hippokampussklerose und Fieberkrämpfen |
Generalisierte Epilepsien
Gen/Locus | Phänotyp |
---|---|
GABRA1 | Familiäre generalisierte Epilepsie |
GABRG2 | Familiäre generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus |
SCN1A, SCN1B | Familiäre generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus |
SLC2A1 | GLUT1-Defizienz |
STX1B | Familiäre generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus |
15q11.2 | Mikrodeletionssyndrom |
15q13.3 | Mikrodeletionssyndrom |
16p13.11 | Mikrodeletionssyndrom |
22q11.2 | Mikrodeletionssyndrom |
Diagnostik von Epilepsien
Klinische Maßnahmen
Konventionell genetische Diagnostik
Hochdurchsatzsequenzierung
ALG13, ANKRD11, ARID1B, ASXL3 |
CDKL5, CHD2, COL4A3BP |
DDX3X, DNM1, DYRK1A |
EEF1A2 |
FOXG1 |
GABRB2, GABRB3, GNAO1, GRIN2B |
HNRNPU |
IQSEC2 |
KCNH1, KCNQ2, KIAA2022 |
MECP2, MEF2C |
PURA |
SCN1A, SCN2A, SCN8A, SLC6A1, SMC1A, SNAP25, STXBP1, SYNGAP1 |
WDR45 |
„Precision-medicine“-Ansätze bei Epilepsien
Gen | Phänotyp bzw. Spektrum | Pathomechanismus | Therapeutische Maßnahme | Therapeutische Konsequenz | |
---|---|---|---|---|---|
Gene, für die individualisierte Therapiekonsequenzen bekannt sind | |||||
SLC2A1 (GLUT1) | EE/DEE/GGE | Gestörter Glucosetransport | Ketogene Diät | Minderung der Anfallsfrequenz und Bewegungsstörungen, ggf. Entwicklungsfortschritte [35] | |
SCN1A | EE/DEE/GEFS+ | Loss of function | Meidung von Natriumkanalblockern | Natriumkanalblocker verschlechtern die Anfallssituation | |
Gabe von Fenfluramin | Fenfluramin senkt Anfallsfrequenz [36] | ||||
SCN2A | EE/DEE/benigne Neugeborenenepilepsie/nichtsyndromale geistige Behinderung | Gain of function bei Manifestation <3 Monate | Gabe von Natriumkanalblockern | Minderung der Anfallsfrequenz [37] | |
Loss of function bei Manifestation >3 Monate | Meidung von Natriumkanalblockern | Natriumkanalblocker haben keinen Nutzen oder verschlechtern gar die Anfallssituation [37] | |||
SCN8A | EE/DEE/benigne Neugeborenenepilepsie | (Zumeist) gain of function | Gabe von Natriumkanalblockern, inbes. hochdosiert Oxcarbazepin bzw. Phenytoin | Minderung der Anfallsfrequenz [38] | |
TSC1, TSC2 | Tuberöse Sklerose | Aktivierung des „mTOR pathway“ | Gabe von mTOR-Inhibitoren, insbes. Everolimus | Minderung der Anfallsfrequenz [39] | |
KCNT1 | EE/DEE/FE | Gain of function | Gabe des Kaliumkanalblockers Chinidin | Minderung der Anfallsfrequenz [40] | |
KCNQ2 | EE/DEE | (Zumeist) loss of function | Gabe des Kaliumkanalaktivators Retigabin | Minderung der Anfallsfrequenz und ggf. Entwicklungsfortschritte [41] | |
Gene, für die Therapieansätze mit bislang noch sehr niedriger Evidenz bestehen | |||||
GRIN2A | EE/DEE/FE | Gain of function | Gabe des NMDA-Rezeptorblockers Memantin | Minderung der Anfallsfrequenz [42] | |
GRIN2D | EE/DEE | Gain of function | Gabe des NMDA-Rezeptorblockers Memantin, von Ketamin und Mg2+ | Minderung der Anfallsfrequenz [43] | |
KCNT2 | EE | Gain of function | Gabe des Kaliumkanalblockers Chinidin | Minderung der Anfallsfrequenz, Verbesserung der Vigilanz [44] |
Fazit für die Praxis
-
Unter den Epilepsieerkrankungen haben insbesondere die entwicklungsbedingten und/oder epileptischen Enzephalopathien häufig monogene Ursachen.
-
Von allen genetischen und klinischen Untersuchungsmethoden erzielt die Hochdurchsatzsequenzierung (Panel- oder Exomsequenzierung) mit Abstand die höchste diagnostische Ausbeute.
-
Einige Ionenkanalerkrankungen lassen sich durch gezielte Modifikation des jeweiligen Ionenflusses individualisiert therapeutisch behandeln.