Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Filtration von ePTFE-Prothesen (Perigraftreaktion)

verfasst von : Hans Scholz, PD Dr. med.

Erschienen in: AV-Shuntchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die folgenden Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf ePTFE-Prothesen. Diese Prothesen haben eine knotig fibrilläre Struktur und je nach Hersteller eine Porengröße zwischen 50 und 70 μm. Ihre Oberfläche ist hydrophob. Erst bei Überschreiten eines kritischen Drucks ist ein Flüssigkeitsaustritt aus der Prothesenwand möglich. Dieser als „hydrophobe Barriere“ bezeichnete Druck wird von den Firmen mit ca. 300 mmHg angegeben (Firmeninformation).
Literatur
Zurück zum Zitat Ahn SS, Williams DE, Thye DA, Cheng KQ, Lee DA (1994) The isolation of a fibroblast growth inhibitor associated with perigraft seroma. J Vasc Surg 20: 202–208
PubMedCrossRef Ahn SS, Williams DE, Thye DA, Cheng KQ, Lee DA (1994) The isolation of a fibroblast growth inhibitor associated with perigraft seroma. J Vasc Surg 20: 202–208
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dauria DM, Dyk P, Garvin P (2006) Incidence and management of seroma after arteriovenous graft placement. J Am Coll Surg 203: 506–511
PubMedCrossRef Dauria DM, Dyk P, Garvin P (2006) Incidence and management of seroma after arteriovenous graft placement. J Am Coll Surg 203: 506–511
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sobrinho G, Henriques SP (2001) Perigraft seromas complicating prosthetic bridge arteriovenous fistula-solution with autogenous vein interposition. Eur J Vasc Endovasc Surg 22: 469–471 
PubMedCrossRef Sobrinho G, Henriques SP (2001) Perigraft seromas complicating prosthetic bridge arteriovenous fistula-solution with autogenous vein interposition. Eur J Vasc Endovasc Surg 22: 469–471 
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tabata R, Mori A, Magara T et al. (1989) Experimental study on the mechanism of serum leakage from expanded polytetrafluoroethylene (EPTFE) vascular prosthesis. Nihon Kyobu Geka Gakkai Zasshi Japan 37: 439–448
 Tabata R, Mori A, Magara T et al. (1989) Experimental study on the mechanism of serum leakage from expanded polytetrafluoroethylene (EPTFE) vascular prosthesis. Nihon Kyobu Geka Gakkai Zasshi Japan 37: 439–448

Zurück zum Zitat Tabata R, Kobayashi T, Mori A et al. (1993) A computer simulation of the plasma leakage through a vascular prosthesis made of expanded polytetrafluoroethylene. J Thorac Cardiovasc Surg 105: 598–604 
PubMed Tabata R, Kobayashi T, Mori A et al. (1993) A computer simulation of the plasma leakage through a vascular prosthesis made of expanded polytetrafluoroethylene. J Thorac Cardiovasc Surg 105: 598–604 
PubMed
Zurück zum Zitat Tsuchida H, Kashyap A, Cameron BL, Peng SK, Wilson SE (1993) In vivo study of a high-porosity polytetrafluoroethylene graft: Endothelialization, fluid leakage, and the effect of fibrin glue sealing. J Invest Surg 6: 509–518 
PubMedCrossRef Tsuchida H, Kashyap A, Cameron BL, Peng SK, Wilson SE (1993) In vivo study of a high-porosity polytetrafluoroethylene graft: Endothelialization, fluid leakage, and the effect of fibrin glue sealing. J Invest Surg 6: 509–518 
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zanow J, Kruger U, Settmacher U, Scholz H (2010) Treatment of perigraft seroma in expanded polytetrafluoroethlene grafts by sequential fibrin sealing of the outer graft surface. Ann Vasc Surg 24: 1005–1014
PubMedCrossRef Zanow J, Kruger U, Settmacher U, Scholz H (2010) Treatment of perigraft seroma in expanded polytetrafluoroethlene grafts by sequential fibrin sealing of the outer graft surface. Ann Vasc Surg 24: 1005–1014
PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Filtration von ePTFE-Prothesen (Perigraftreaktion)
verfasst von
Hans Scholz, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29258-3_10

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.