Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meeta M, Digumarti L, Agarwal N, et al. Clinical practice guidelines on menopause: an executive summary and recommendations: Indian Menopause Society 2019–2020. J Mid-Life Health. 2020;11(2):55–95.CrossRef Meeta M, Digumarti L, Agarwal N, et al. Clinical practice guidelines on menopause: an executive summary and recommendations: Indian Menopause Society 2019–2020. J Mid-Life Health. 2020;11(2):55–95.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Villiers TJ, Gass ML, Haines CJ, et al. Global consensus statement on menopausal hormone therapy. Climacteric. 2013;16:203–4.CrossRefPubMed de Villiers TJ, Gass ML, Haines CJ, et al. Global consensus statement on menopausal hormone therapy. Climacteric. 2013;16:203–4.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
“Finding Your Balance, Your 360° Guide to Perimenopause and Beyond” by Dr. Nozer Sheriar and Shonali Sabhrewal”
verfasst von
Suvarana Khadilkar
Publikationsdatum
21.07.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
The Journal of Obstetrics and Gynecology of India / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0971-9202
Elektronische ISSN: 0975-6434
DOI
https://doi.org/10.1007/s13224-023-01785-5

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Folgetumoren nach TNBC sind oft Hormonrezeptor-positiv

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) erhalten nach der Primärbehandlung üblicherweise keine chemopräventive endokrine Therapie. Folgt man den Ergebnissen einer Studie, könnte das vielleicht ein Fehler sein.

Zervixkarzinom-Screening: mit 65 Jahren Schluss?

Möglicherweise profitieren nicht alle Frauen über 65 Jahre von einer Fortsetzung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs. Aktuelle Modellrechnungen anhand von US-Daten legen nahe, wie eine Exit-Strategie aussehen könnte.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.