Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Kasuistiken

First case of pleural amyloidosis in systemic erythematosus: report and literature review

verfasst von: J. Xiong, Y. Ren, H. Li, B. Fu, R. Wu, MD, PhD

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Systemic lupus erythematosus (SLE) is a systemic autoimmune disease characterized by diverse multisystem involvement including nephritis, serositis, as well as respiratory system and central nervous system impairment [1]. Secondary amyloidosis (AA amyloidosis) can occur as a complication of chronic inflammatory disease such as rheumatic diseases, especially rheumatoid arthritis [25]. However, AA amyloidosis is rarely described in patients with SLE [6, 7]. To date, the literature shows that amyloidosis associated with SLE can occur in organs and tissues including the kidney, heart, lung, bone marrow, gastrointestinal tract, liver, spleen, and adrenal cortex [6, 7]. We report the first case of SLE with pleural amyloidosis, which is the real cause of massive pleural effusion. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gordon C, Amissah-Arthur MB, Gayed M, Brown S, Bruce IN, D’Cruz D, Empson B, Griffiths B, Jayne D, Khamashta M, Lightstone L, Norton P, Norton Y, Schreiber K, Isenberg D (2018) The British Society for Rheumatology guideline for the management of systemic lupus erythematosus in adults. Rheumatology (Oxf) 57(1):e1–e45. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kex286 CrossRef Gordon C, Amissah-Arthur MB, Gayed M, Brown S, Bruce IN, D’Cruz D, Empson B, Griffiths B, Jayne D, Khamashta M, Lightstone L, Norton P, Norton Y, Schreiber K, Isenberg D (2018) The British Society for Rheumatology guideline for the management of systemic lupus erythematosus in adults. Rheumatology (Oxf) 57(1):e1–e45. https://​doi.​org/​10.​1093/​rheumatology/​kex286 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Silva L, Sampaio L, Terroso G, Almeida G, Lucas R, Rios E, Bernardes JM, Bernardo A, Mariz E, Brito I, Pinto J, Maia C, Brito JS, Ventura FS (2010) Amyloidosis secondary to rheumatic diseases—16 cases. Acta Reumatol Port 35(5):518–523PubMed Silva L, Sampaio L, Terroso G, Almeida G, Lucas R, Rios E, Bernardes JM, Bernardo A, Mariz E, Brito I, Pinto J, Maia C, Brito JS, Ventura FS (2010) Amyloidosis secondary to rheumatic diseases—16 cases. Acta Reumatol Port 35(5):518–523PubMed
5.
Zurück zum Zitat Zdrojewski Z (2010) Amyloidosis in rheumatic diseases. Ann Acad Med Stetin 56(Suppl 1):7–15PubMed Zdrojewski Z (2010) Amyloidosis in rheumatic diseases. Ann Acad Med Stetin 56(Suppl 1):7–15PubMed
9.
Zurück zum Zitat Cho H, Kim YW, Suh CH, Jung JY, Um YJ, Jung JH, Kim HA (2016) Concordance between the tuberculin skin test and interferon gamma release assay (IGRA) for diagnosing latent tuberculosis infection in patients with systemic lupus erythematosus and patient characteristics associated with an indeterminate IGRA. Lupus 25(12):1341–1348. https://doi.org/10.1177/0961203316639381 CrossRefPubMed Cho H, Kim YW, Suh CH, Jung JY, Um YJ, Jung JH, Kim HA (2016) Concordance between the tuberculin skin test and interferon gamma release assay (IGRA) for diagnosing latent tuberculosis infection in patients with systemic lupus erythematosus and patient characteristics associated with an indeterminate IGRA. Lupus 25(12):1341–1348. https://​doi.​org/​10.​1177/​0961203316639381​ CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Maeno T, Sando Y, Tsukagoshi M, Suga T, Endo M, Seki R, Ooyama Y, Yamagishi T, Kaneko Y, Kanda T, Iwasaki T, Kurabayashi M, Nagai R (2000) Pleural amyloidosis in a patient with intractable pleural effusion and multiple myeloma. Respirology 5(1):79–80CrossRef Maeno T, Sando Y, Tsukagoshi M, Suga T, Endo M, Seki R, Ooyama Y, Yamagishi T, Kaneko Y, Kanda T, Iwasaki T, Kurabayashi M, Nagai R (2000) Pleural amyloidosis in a patient with intractable pleural effusion and multiple myeloma. Respirology 5(1):79–80CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Aerts JG, Tan KY, Veerhoek M, Pegels JG, van Zaanen HC (1999) Pleural amyloidosis as a cause of excessive pleural effusions. Ned Tijdschr Geneeskd 143(2):104–106PubMed Aerts JG, Tan KY, Veerhoek M, Pegels JG, van Zaanen HC (1999) Pleural amyloidosis as a cause of excessive pleural effusions. Ned Tijdschr Geneeskd 143(2):104–106PubMed
Metadaten
Titel
First case of pleural amyloidosis in systemic erythematosus: report and literature review
verfasst von
J. Xiong
Y. Ren
H. Li
B. Fu
R. Wu, MD, PhD
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0532-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

CME: Differenzialdiagnostik von Lipödem und Lymphödem

Das Lipödem ist eine Erkrankung des subkutanen Fettgewebes der Extremitäten, die nahezu ausschließlich Frauen im postpubertären Alter betrifft. Lymphödeme können primär oder sekundär bei beiden Geschlechtern auftreten. Die Kombination beider Erkrankungen ist beschrieben.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.