Skip to main content

05.12.2024 | Fistelbildung in der gynäkologischen Urologie | CME-Kurs

Rektovaginale Fisteln

Differenzierte Diagnostik und Therapie

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 05.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Rektovaginale Fisteln

CME: 3 Punkte

Rektovaginale Fisteln sind seltene anorektale Erkrankungen, bei denen die Diagnose meist klinisch erfolgt, während bildgebende Verfahren speziellen Situationen vorbehalten bleiben. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und die generellen Herausforderungen im therapeutischen Management, einschließlich Rezidivrisiko und Stomaanlage.

Zystische Pankreastumoren

CME: 3 Punkte

Zystische Pankreasraumforderungen stellen eine anspruchsvolle heterogene Entität mit potenziell malignem Transformationsrisiko dar. Durch diesen CME-Kurs kennen Sie die typischen epidemiologischen, klinischen und molekularen Charakteristika der häufigsten zystischen Pankreasläsionen und wissen um die wichtigsten Diagnostiken und Resektionsverfahren.

Periphere extrakorporale Membranoxygenierung in der perioperativen Medizin

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Grundlagen der Therapie der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) und zeigt Ihnen die üblichen vaskulären Zugangswege für eine periphere ECMO-Kanülierung auf. Außerdem lernen Sie typische Herausforderungen der perioperativen ECMO-Therapie kennen und wie Sie diese meistern.

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien – Chirurgie im multimodalen Konzept

CME: 3 Punkte

Bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (GEP-NEN) sind die Krankheitsverläufe der Patienten sind hochvariabel und abhängig vom Differenzierungsgrad (G1–G3) der Neoplasien. Nach diesem CME-Kurs wissen Sie unter anderem, welche GEP-NEN wenn möglich immer chirurgisch entfernt werden sollten und wie vielen Patienten durch Medikamente eine gute Lebensqualität gesichert werden kann.