« zurück zur Übersicht × (relative) Indikation Großer Defekt (max. 5cm Durchmesser) mit fehlender Galea und Knochenanfräsung nicht notwendig/gewünscht Vorteile Auch für große Defekte geeignet Einzeitiges Vorgehen Nachteile Anatomie muss sicher beherrscht werden Großer Hebedefekt Durchführung Einzeichnen eines Verschiebelappens mit der dreifachen Länge (3*XYZ in Skizze) des Defektes. Großzügig lokale Anästhesie sowohl auf der Galea als auch unter der Galea. Heben des Verschiebelappens, streng auf der Galea. Heben des Galealappens, so dass das defektnahe 1/3 fixiert bleibt. Umklappen des Galealappens und somit Deckung des freiliegenden Knochens. Implantation einer Spalt- oder Vollhaut auf den Galealappen. Tipp An der behaarten Kopfhaut ist es aus ästhetischer Sicht vertretbar die Lappen mit dem monopolarem Messer zu Heben und die Lappen mit Klammernähten zu fixieren (CAVE mit alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln, Piercings und Tatoos). 23.09.2020 | Galerie Gallealappen & Hauttransplantation UMM Johannes Benecke Johannes Benecke Johannes Benecke UMM Anzeige Video Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten Jetzt einloggen Kostenlos registrieren Literatur Löser A: Plastisch-rekonstruktive Hauttumor-Chirurgie in der Kopf-Hals-Region. Elsevier Verlag ISBN 978-3-437-21234-5, 2020.