Periokulär

Oberlid
Defektgröße:
Rotationslappen, bds.
Mittel bis großer Defekt der Augenbrauenregion, bei dem durch einfache Dehnung die Braue gestaucht aussehen würde

Unterlid & intraorbitale Wangenregion
Defektgröße:
Rotationslappen, von caudal kommend
Insb. wenn Rotation von lateral nicht ausreicht aufgrund von geringem Gewebereservoir und Gewebeüberschuss caudal vorhanden oder längsovaler Defekt

Medialer Augenwinkel
Defektgröße:
Sekundäre Wundheilung
Insb. in konvexen Regionen (Augeninnenwinkel) und Wundschrumpfung sollte nicht zum Ektropium führen
Sekundäre Wundheilung
Insb. in konvexen Regionen (Augeninnenwinkel) und Wundschrumpfung sollte nicht zum Ektropium führen

Lateraler Augenwinkel
Defektgröße:
Dehnungsplastik
Kleine und mittelgroße Defekte mit ausreichend mobilisierbarem Gewebe
Rotationslappen
Mittel-große Defekte mit ausreichend mobilisierbarem Gewebe von der Wange
Bildnachweise
Dehnungsplastik, senkrecht zum Auge/© UMM, Dehnungsplastik Oberlid/© UMM, Rotationslappen, von cranio-lateral/© UMM, Rotationslappen, bds./© UMM, direkte Lidkantenadaptation/© UMM, Ektropiumprophylaxe mittels Frost Naht/© UMM, Dehnungsplastik, den natürlichen Falten folgend/© UMM, Rotationslappen, von lateral/© UMM, Transpositionslappen, einzipflig, vom Oberlid/© UMM, Rotationslappen, von caudal/© UMM, Transposition von der Glabella/© UMM, Hauttransplantation/© UMM, Direkte Lidkantenreadaption/© UMM, Dehnungsplastik/© UMM, Insellappen, myokutan, von medial kommend/© UMM, temporär gestielt von der Stirn/© UMM, Rotationslappen, von caudo-lateral/© UMM, Knochen anfräsen, Dermisersatz (DRT) & Hauttransplantation/© UMM, Umfrage/© krissikunterbunt / stock.adobe.com