Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Short Commentary

Foetal Ureteric Calculus Producing Hydronephrosis and Hydroureter

verfasst von: Ashok Kumar Todani, Kiranlata Todani

Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Dilatation of foetal urinary collecting system is common. But cause of obstruction, if any, arise from soft tissues or developmental abnormalities of urinary tract or other paradox. A prenatal diagnosis of a ‘calculus’ inside ureter producing obstruction and ultimate back pressure changes in collecting system of a foetus is not reported so far. Other than inborn error of metabolism, what aetiological factors lead to this, are a matter of concern and great research. Here kidneys are not dysplastic. Amniotic fluid volume remains normal. Antenatal administration of calcium either orally or parenterally could be a contributory factor as it promotes nephrocalcinosis; and uretric calculus has it’s origin in kidneys as believed. There is no maternal symptom related to this entity. Here we report a unique case of foetal ureterolithiasis producing hydroureter and hydronephrosis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Patten RM, Mack LA, Wang KY, et al. The foetal genitourinary tract. Radiol Clin North Am. 1990;28:115–30.PubMed Patten RM, Mack LA, Wang KY, et al. The foetal genitourinary tract. Radiol Clin North Am. 1990;28:115–30.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cohen HL, Haller JO. Diagnostic sonography of the foetal genitourinary tract. Urol Radiol. 1987;9:88–98.CrossRef Cohen HL, Haller JO. Diagnostic sonography of the foetal genitourinary tract. Urol Radiol. 1987;9:88–98.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Walzer A, Koenigsberg M. Prenatal evaluation of partial obstruction of urinary tract. Radiology. 1980;135:93–4.CrossRef Walzer A, Koenigsberg M. Prenatal evaluation of partial obstruction of urinary tract. Radiology. 1980;135:93–4.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nyberg DA, Souter VL. Use of genetic sonography for adjusting the risk of foetal Down syndrome. Semin Perinatol. 2003;27:130–44.CrossRef Nyberg DA, Souter VL. Use of genetic sonography for adjusting the risk of foetal Down syndrome. Semin Perinatol. 2003;27:130–44.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tannous RJ, Solhaug MJ, Bogdan D, et al. Prenatal diagnosis of nephrolithiasis. Ultrasound obstetGynecol. 2000;15:331–2. Tannous RJ, Solhaug MJ, Bogdan D, et al. Prenatal diagnosis of nephrolithiasis. Ultrasound obstetGynecol. 2000;15:331–2.
Metadaten
Titel
Foetal Ureteric Calculus Producing Hydronephrosis and Hydroureter
verfasst von
Ashok Kumar Todani
Kiranlata Todani
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer India
Erschienen in
The Journal of Obstetrics and Gynecology of India / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0971-9202
Elektronische ISSN: 0975-6434
DOI
https://doi.org/10.1007/s13224-020-01312-w

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.