Skip to main content
Diabetologie Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Diabetische Fußosteomyelitis: vollständige Resektion infizierter Knochen unnötig?

Ob man einer diabetischen Fußosteomyelitis mit kompletter oder partieller chirurgischer Resektion der infizierten Knochen begegnet, scheint laut Ergebnissen einer Studie für den längerfristigen Behandlungserfolg unerheblich zu sein.

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

weiterlesen

Kasuistiken

Tritt in einen Seeigel führt überraschend zu Diabetesdiagnose

Das „diabetic holiday foot syndrome“ beschreibt üblicherweise während des Urlaubs entstandene Fußverletzungen bei Menschen, deren Diabetes mellitus seit langem bekannt war. In diesem Fall aber geht es um einen Patienten, der von seinem Diabetes mellitus nichts wusste. Er trat während eines Badeurlaubs in Sansibar in einen Seeigel. Sein Vorfuß musste amputiert werden.

Angeklebte Sohle heilt diabetisches Fußulkus

Bei einem 59-jährigen Koch mit sensorischer, diabetischer Polyneuropathie trat nach Mehrarbeit durch Urlaubsvertretung ein diabetisches Fußulkus unter dem 5. Metatarsalekopf auf. Durch eine aufgeklebte Sohle schloss sich das Ulkus unter Beibehaltung des aktiven Lebensstils mit nur 2 Wochen Arbeitsunfähigkeit.

Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Dazu zählen auch sog. präulzeröse Läsionen wie z. B. abnorme Hornhautschwielen. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist …

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

Update Vulvovaginalcandidose

Als eine der häufigsten Infektionen des weiblichen Genitaltrakts und Hauptursache für Konsultationen in gynäkologischen Praxen, gilt die Vulvavaginalcandidose dennoch als eine diagnostische Herausforderung: häufig unspezifische Symptome, die je nach Candida-Art variieren können. Worauf also achten? Und wie weiter vorgehen – sowohl im akuten als auch im rezidivierenden Fall? 

Diabetische Neuropathie

Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 [ …

Moderne und alternative Therapien bei Ulzera und diabetischen Fuß

Gerade beim diabetischen Fußulkus sind klassische Therapien nicht immer erfolgreich, so dass neue Behandlungsstrategien gefragt sind. Wie wirksam sind moderne Ansätze wie plättchenreiches Plasma, Stammzellen oder Ozontherapie? Und welche Evidenz haben alternative Ansätze wie Madenbehandlung oder Honigverbände?

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Semaglutid schützt Herz und Nieren bei Typ-2-Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenschädigung haben ein hohes Risiko für das Fortschreiten der Nierenerkrankung und für kardiovaskuläre Ereignisse. Auch die Mortalität ist erhöht. In der FLOW-Studie wurde untersucht, ob der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid diese Risiken positiv beeinflussen kann. Ergebnis: Er kann.

Die diabetische Retinopathie in der hausärztlichen Praxis

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus und nach wie vor eine der Hauptursachen für Erblindung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Der Fortbildungsbeitrag bietet einen Überblick zu der Erkrankung und den Risikofaktoren, die zum Progress führen können, und stellt die aktuellen Therapiemöglichkeiten vor.

Videos und Webinare

Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

  • Webinar | 24.04.2024 | 17:30

Ein Update zu den Leitlinien-Aktualisierungen bei den wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen liefert Ihnen dieses aufgezeichnete MMW-Webinar. Konkret geht es um die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus, zur Herzinsuffizienz sowie zur Prävention. 

Prof. Dr. med Nikolaus Marx
Prof. Dr. med. Udo Bavendiek
Prof. Dr. med. Barbara Richartz
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus

Makro- sowie Mikroangiopathie als auch komplexe Syndrome wie das diabetische Fußsyndrom und Dyslipidämie gehören zu den Folgeerkrankungen des Diabetes. Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie im Überblick sowie Tipps zur Risikoreduktion.

Organisation eines Netzwerks Diabetischer Fuß anhand von Beispielen

Ein Netzwerk zur Betreuung von Menschen mit DFS verbindet die spezialisierten Behandler einer Region. Diese Gruppe nimmt eine Gesamtverantwortung für das Ergebnis der Betreuung von Menschen mit DFS in der Region wahr. So muss sich ein Netz …

Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes

Vaskuläre Folgeerkrankungen der kleinen Gefäße (Mikroangiopathie), die sich am Auge (Retinopathie) und an der Niere (Nephropathie) manifestieren, aber auch andere Organsysteme (Neuropathie) betreffen können, sowie eine beschleunigte …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.