Skip to main content
Diabetologie Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Typ-2-Diabetes: Therapie nach Maß statt Schema F

  • LADA
  • Medizin aktuell

Die große Auswahl an zugelassenen Wirkstoffen sowie die solide dazugehörige Datenlage ermöglichen es mittlerweile, Diabetespatientinnen und -patienten gezielt individuell zu behandeln. Was muss man dabei im hausärztlichen Praxisalltag beachten?

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

weiterlesen

Kasuistiken

Die Nacht als Potential für den Tag des Diabetikers

Ein 67-jähriger adipöser Diabetes-Patient leidet unter einer ausgeprägten Durchschlafstörung, seine Frau berichtet über Schnarchen und Atemaussetzer. Die wenig erholsamen Nächte haben nicht nur negative Auswirkungen auf seine Stimmung, sondern auch auf seinen Diabetes.

Tritt in einen Seeigel führt überraschend zu Diabetesdiagnose

Das „diabetic holiday foot syndrome“ beschreibt üblicherweise während des Urlaubs entstandene Fußverletzungen bei Menschen, deren Diabetes mellitus seit langem bekannt war. In diesem Fall aber geht es um einen Patienten, der von seinem Diabetes mellitus nichts wusste. Er trat während eines Badeurlaubs in Sansibar in einen Seeigel. Sein Vorfuß musste amputiert werden.

Angeklebte Sohle heilt diabetisches Fußulkus

Bei einem 59-jährigen Koch mit sensorischer, diabetischer Polyneuropathie trat nach Mehrarbeit durch Urlaubsvertretung ein diabetisches Fußulkus unter dem 5. Metatarsalekopf auf. Durch eine aufgeklebte Sohle schloss sich das Ulkus unter Beibehaltung des aktiven Lebensstils mit nur 2 Wochen Arbeitsunfähigkeit.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Therapie einer chronischen Hyperkaliämie

Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzinsuffizienz ist eine Hyperkaliämie mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Hyperkaliämie ist entscheidend für die optimale Therapie der Grunderkrankung und …

Typ-2-Diabetes: Arterielle Komplikationen rückläufig

Gute Nachrichten aus Schweden: Die Inzidenz nicht koronarer arterieller Komplikationen bei Typ-2-Diabetikern hat signifikant abgenommen. Einzige Ausnahme sind die Aortenaneurysmen. Möglicher arterieller Verschluss. © pikselstock / stock.adobe.com …

Funktionsstörungen des unteren Harntrakts bei Diabetes mellitus

Bei diabetisch bedingten Funktionsstörungen des Harntrakts ist die Evidenzlage für Therapiestrategien und Diagnosepfaden dünn. In diesem Artikel werden Sie sensibilisiert auf entsprechende Symptome zu achten und eine gezielte Diagnostik zu veranlassen, um die Lebensqualität der Patienten und Patientinnen zu  verbessern. 

Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Dazu zählen auch sog. präulzeröse Läsionen wie z. B. abnorme Hornhautschwielen. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist …

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

Was Sie zur Vulvovaginalcandidose wissen sollten

Eine Vulvovaginalcandidose stellt eine diagnostische Herausforderung dar. Grund dafür sind unspezifische Symptome, die je nach Candida-Art variieren können. Worauf Sie achten und wie Sie vorgehen sollten, erfahren Sie hier.

Diabetische Neuropathie

Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 [ …

Moderne und alternative Therapien bei Ulzera und diabetischem Fuß

Gerade beim diabetischen Fußulkus sind klassische Therapien nicht immer erfolgreich, so dass neue Behandlungsstrategien gefragt sind. Wie wirksam sind moderne Ansätze wie plättchenreiches Plasma, Stammzellen oder Ozontherapie? Und welche Evidenz haben alternative Ansätze wie Madenbehandlung oder Honigverbände?

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Videos und Webinare

Webinar

Stoffwechsel und Gefäße im Fokus

  • Live
  • Webinar | 21.05.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift das MMW-Webinar am 21. Mai von 17.30 bis 19 Uhr auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität. Für die Teilnahme am Live-Webinar erhalten Sie 2 CME-Punkte.

Prof. Dr. med. Oliver Vonend
PD Dr. med. Klaus Thürmel
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus

Makro- sowie Mikroangiopathie als auch komplexe Syndrome wie das diabetische Fußsyndrom und Dyslipidämie gehören zu den Folgeerkrankungen des Diabetes. Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie im Überblick sowie Tipps zur Risikoreduktion.

Organisation eines Netzwerks Diabetischer Fuß anhand von Beispielen

Ein Netzwerk zur Betreuung von Menschen mit DFS verbindet die spezialisierten Behandler einer Region. Diese Gruppe nimmt eine Gesamtverantwortung für das Ergebnis der Betreuung von Menschen mit DFS in der Region wahr. So muss sich ein Netz …

Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes

Vaskuläre Folgeerkrankungen der kleinen Gefäße (Mikroangiopathie), die sich am Auge (Retinopathie) und an der Niere (Nephropathie) manifestieren, aber auch andere Organsysteme (Neuropathie) betreffen können, sowie eine beschleunigte …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.