Zum Inhalt
Erschienen in:

07.12.2018 | Folsäure | Industrieforum

Stellenwert von Vitamin D und Folsäure in der Schwangerschaft

verfasst von: Dr. Yvette C. Zwick

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ In Deutschland hätten fast 90 % aller Frauen im gebärfähigen Alter suboptimale Erythrozytenfolat-Konzentrationen, unterstrich Prof. Rima Obeid, Homburg. Um Neuralrohrdefekte zu minimieren, wurde 2015 von der WHO ein Schwellenwert für optimales Erythrozytenfolat von mehr als 906 nmol/l festgelegt. Allerdings muss dieser kritische Spiegel vor Verschluss des Neuralrohres, also 25 bis 28 Tage nach Konzeption, erreicht werden. Hierfür müssten alle Frauen mit Kinderwunsch bereits acht Wochen vor Empfängnis mit einer Folsäuresubstitution beginnen. Jedoch suchen die meisten Frauen ihre Gynäkologen erst bei bestehender Schwangerschaft auf. So können mehr als 50 % der Schwangeren die in dieser kritischen Anfangsphase optimalen Folatspiegel gar nicht mehr erreichen. Sie hätten bereits vier bis acht Wochen vor der Konzeption schon 800 μg Folat pro Tag einnehmen müssen. Eine niedrigere Tagesdosis von 400 μg reiche nur dann aus, wenn bereits länger supplementiert worden sei oder wenn die Ausgangsspiegel bei über 550 mmol/l gelegen hätten. Auch Vitamin D ist in der Schwangerschaft wichtig. Das Ungeborene sei, was die Versorgung mit Vitamin D anbelange, zu 100 % auf die diaplazentare Zufuhr über die Mutter angewiesen, erklärte Prof. Stefan Pilz, Graz/Österreich. Minimalziel sei ein Serumwert von 25-Hydroxyvitamin D (25[OH]D) von 10–12 ng/ml. Doch der routinemäßig erfasste Wert differenziert nicht zwischen freiem und gebundenem 25(OH)D, und so kann es bei Frauen, die Kontrazeptiva einnehmen, zu Fehlmessungen reeller Konzentrationen kommen. Um einen Vitamin-D-Mangel zu verhindern, schlug Pilz eine Vitamin-D-Supplementierung von 800–1.000 IE pro Tag vor. Diese Dosen seien absolut sicher. Er betonte, dass selbst tägliche Dosen von 10.000 IE durch natürliche Sonnenexposition noch nie zu Vitamin-D-Intoxikationen geführt hätten. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Stellenwert von Vitamin D und Folsäure in der Schwangerschaft
verfasst von
Dr. Yvette C. Zwick
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1616-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kasuistik - Nervenregeneration im Rahmen multimodaler Behandlungsansätze

Die nachfolgende Kasuistik von Dr. Martin Wimmer, Facharzt für Neurologie in München, zeigt, wie bestimmte Nährstoffkombinationen die Nervenregeneration bei Neuropathien nach einer COVID-19-Infektion unterstützen können. 

ANZEIGE

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.

ANZEIGE

Rückenschmerzen & Polyneuropathien: Nervenregeneration mit neurotropen Nährstoffen

Periphere Nervenschädigungen entwickeln sich oft über einen längeren Zeitraum und können zu Rückenbeschwerden und Neuralgien führen. In den meisten Fällen kann der Körper die Schäden regenerieren – vorausgesetzt, er erhält die nötige Unterstützung. Die gezielte Supplementierung mit Uridinmonophosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure stellt einen effektiven kausalen Ansatz zur Unterstützung der Nervenregeneration dar. Welches sind die neuroanatomischen Grundlagen von Nervenschäden? Welche Mechanismen treiben die Degeneration voran? Wie unterstützen Nährstoffkombinationen die Regeneration peripherer Nerven? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier in Experten-Interviews, Kasuistiken und CME-zertifizierten Fortbildungen.

Trommsdorff GmbH & Co. KG