Skip to main content

Forensic Toxicology

2006 - 2025
Jahrgänge
66
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Forensic Toxicology OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

The journal Forensic Toxicology provides an international forum for publication of studies on toxic substances, drugs of abuse, doping agents, chemical warfare agents, and their metabolisms and analyses, which are related to laws and ethics. It includes original articles, reviews, mini-reviews, short communications, case reports, and letters to the editor. Although a major focus of the journal is on the development or improvement of analytical methods for the above-mentioned chemicals in human matrices, appropriate studies with animal experiments are also published.

Forensic Toxicology is the official publication of the Japanese Association of Forensic Toxicology (JAFT) and is the continuation of the Japanese Journal of Forensic Toxicology (ISSN 0915-9606).

This publication is supported in part by a Grant-in-Aid for Publication of Scientific Research Results from the Japan Society for the Promotion of Science.

Metadaten
Titel
Forensic Toxicology
Abdeckung
Volume 24/2006 - Volume 43/2025
Verlag
Springer Nature Singapore
Elektronische ISSN
1860-8973
Print ISSN
1860-8965
Zeitschriften-ID
11419
DOI
https://doi.org/10.1007/11419.1860-8973

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Foundation Modelle in der Pathologie

Foundation Modelle ermöglichen es, durch selbstüberwachtes Vortraining neuronale Netze auf Anwendungen in bestimmten Domänen vorzubereiten, wie beispielsweise Sprachanwendungen oder Bildanalyse. Diese können für spezifische Anwendungen wie die …

Kolonpolypen – Nomenklatur, Histologie und Molekularpathologie

Polypen sind makroskopisch sichtbare Ausstülpungen der Mukosa in Hohlorganen. Im Kolon dominieren epitheliale Neubildungen, die sich von der Mukosa ableiten. Diese lassen sich nach ihrer Morphologie in klassische und serratierte Adenome …

Besonderheiten in der Erforschung und Diagnostik seltener Erkrankungen

Molekulare Methoden haben die Diagnostik vieler seltener Tumoren verbessert, aber auch methodische Grenzen offenbart. So kommen ursprünglich spezifisch erscheinende Genfusionen „promiskuitiv“ bei unterschiedlichen mesenchymalen und epithelialen …

Molekularpathologie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms: aktuelle und kommende Biomarker

  • Open Access
  • NSCLC
  • CME-Artikel

In der Klassifikation des Lungenkarzinoms gilt weiterhin die grundsätzliche Einteilung nach kleinzelligen und nichtkleinzelligen Karzinomen (NSCLC). Trotz gleicher histologischer Subtypisierung ist bekannt, dass es definierte genetische …