Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 25.01.2020 | Forensische Radiologie | Originalien

Erstellung und Etablierung einer wissensbasierten Fallsammlung für forensische Bildgebung – WiFas

verfasst von: Dr. med. S. Heinze, S. Grunert, S. Grabherr, D. Labudde, Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung (AGFB) der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Mit der Weiterentwicklung und Verbreitung radiologischer Techniken wie Computertomographie und Magnetresonanztomographie hat in den letzten 2 Jahrzehnten die forensische Bildgebung einen immer größeren Stellenwert eingenommen. Um die damit verbundenen Ergebnisse und daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie die in diesem Zusammenhang stehenden radiologischen Daten, welche diese neuen Techniken hervorbringen, allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin zugänglich zu machen, wurde die Wissensbasierte Fallsammlung (WiFas) entwickelt.

Material und Methoden

Die Datenbank wurde als Webapplikation entwickelt. Es können externe Dokumente, Bilder und Dateiarchive zu Einzelgutachten in die Datenbank geladen und verwaltet werden. Ein systeminternes Nutzer-Rollen-Konzept verhindert den unautorisierten Systemzugriff durch unbefugte Personen.

Ergebnisse

Es ist eine Datenbank entstanden, die jedem Nutzer einen individuellen Zugang zu zahlreichen rechtsmedizinischen Fällen erlaubt. In der WiFas ist es möglich, sowohl eine Übersicht an Fällen zu erhalten, als auch gezielt nach einzelnen Fallarten zu suchen und Befunde in verschiedenen Dokumenten und Bildmaterial zu vergleichen.

Diskussion

Sowohl die klinische forensische Bildgebung als auch die postmortale Bildgebung sind nicht mit der klinischen Radiologie gleichzusetzen. Oftmals werden seitens der Ermittlungsbehörden rekonstruktive Fragen gestellt, deren Beantwortung nicht nur radiologisches Wissen, sondern auch rechtsmedizinisches Fachwissen fordert. Außerdem sind häufig spezifische Darstellungen der Bilddaten (z. B. dreidimensionale Darstellungen von Befunden) erforderlich. Im gesamten Gebiet der forensischen Bildgebung ist dementsprechend interdisziplinäres radiologisches und rechtsmedizinisches Wissen notwendig. Mit der WiFas wird erstmals eine Plattform angeboten, auf deren Grundlage verschiedenste Informationen aus den Bereichen der Rechtsmedizin und der Radiologie zusammenfließen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bornik A, Heinze S, Campana L et al (2019) Theoretische Grundlagen der forensischen Bildgebung. Rechtsmedizin 29:1–12CrossRef Bornik A, Heinze S, Campana L et al (2019) Theoretische Grundlagen der forensischen Bildgebung. Rechtsmedizin 29:1–12CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chevallier C, Doenz F, Vaucher P et al (2013) Postmortem computed tomography angiography vs. conventional autopsy: advantages and inconveniences of each method. Int J Legal Med 127:981–989CrossRef Chevallier C, Doenz F, Vaucher P et al (2013) Postmortem computed tomography angiography vs. conventional autopsy: advantages and inconveniences of each method. Int J Legal Med 127:981–989CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Flach PM, Thali MJ, Germerott T (2014) Times have changed! Forensic radiology—a new challenge for radiology and forensic pathology. AJR Am J Roentgenol 202:W325–34CrossRef Flach PM, Thali MJ, Germerott T (2014) Times have changed! Forensic radiology—a new challenge for radiology and forensic pathology. AJR Am J Roentgenol 202:W325–34CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Glemser P, Krauskopf A, Simons D et al (2015) Klinisch-forensische Bildgebung – Erfassung und Dokumentation innerer Verletzungsbefunde bei lebenden Gewaltopfern. Rechtsmedizin 25:67–80CrossRef Glemser P, Krauskopf A, Simons D et al (2015) Klinisch-forensische Bildgebung – Erfassung und Dokumentation innerer Verletzungsbefunde bei lebenden Gewaltopfern. Rechtsmedizin 25:67–80CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grabherr S (2014) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung der DGRM. Rechtsmedizin 24:537 Grabherr S (2014) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung der DGRM. Rechtsmedizin 24:537
6.
Zurück zum Zitat Grabherr S, Wittig H, Dedouit F et al (2015) Pitfalls in post-mortem CT-angiography—intravascular contrast induces post-mortem pericardial effusion. Leg Med 17:218–219CrossRef Grabherr S, Wittig H, Dedouit F et al (2015) Pitfalls in post-mortem CT-angiography—intravascular contrast induces post-mortem pericardial effusion. Leg Med 17:218–219CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grabherr S, Egger C, Vilarino R et al (2017) Modern post-mortem imaging: an update on recent developments. Forensic Sci Res 2:52–64CrossRef Grabherr S, Egger C, Vilarino R et al (2017) Modern post-mortem imaging: an update on recent developments. Forensic Sci Res 2:52–64CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heinze S, Uebbing K, Schroeder RJ et al (2014) Conventional radiology versus the increasing importance of post-mortem computed tomography. Arch Kriminol 234(3–4):127–133PubMed Heinze S, Uebbing K, Schroeder RJ et al (2014) Conventional radiology versus the increasing importance of post-mortem computed tomography. Arch Kriminol 234(3–4):127–133PubMed
9.
Zurück zum Zitat Heinze S, Schröder RJ, Herbig J et al (2016) Analysis of metacarpal V fractures of an interdisciplinary emergency room of an urban German hospital from a forensic viewpoint. Aust J Forensic Sci 48:445–453CrossRef Heinze S, Schröder RJ, Herbig J et al (2016) Analysis of metacarpal V fractures of an interdisciplinary emergency room of an urban German hospital from a forensic viewpoint. Aust J Forensic Sci 48:445–453CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heinze S, Hettler L, Breitmeier D et al (2019) Postmortale Befundung thorakaler Röntgenbilder – Fachärzte für Rechtsmedizin und Radiologie im Vergleich. Arch Kriminol 243:28–38 Heinze S, Hettler L, Breitmeier D et al (2019) Postmortale Befundung thorakaler Röntgenbilder – Fachärzte für Rechtsmedizin und Radiologie im Vergleich. Arch Kriminol 243:28–38
11.
Zurück zum Zitat Jackowski C, Warntjies MJ, Kihlberg J et al (2011) Quantitative MRI in isotropic spatial resolution for forensic soft tissue documentation. Why and how? J Forensic Sci 56:208–215CrossRef Jackowski C, Warntjies MJ, Kihlberg J et al (2011) Quantitative MRI in isotropic spatial resolution for forensic soft tissue documentation. Why and how? J Forensic Sci 56:208–215CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kettner M, Ramsthaler F, Grabherr S et al (2017) Forensische Bildgebung im deutschsprachigen Raum – eine Bestandsaufnahme. Rechtsmedizin 27:407–413CrossRef Kettner M, Ramsthaler F, Grabherr S et al (2017) Forensische Bildgebung im deutschsprachigen Raum – eine Bestandsaufnahme. Rechtsmedizin 27:407–413CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lerdorf R (2007) PHP’s design goal from the very beginning is very simple. To solve the common web problem. That’s it. In: Lerdorf R, Tatroe K, MacIntyre P (Hrsg) Programmieren mit PHP. O’Reilly, Köln Lerdorf R (2007) PHP’s design goal from the very beginning is very simple. To solve the common web problem. That’s it. In: Lerdorf R, Tatroe K, MacIntyre P (Hrsg) Programmieren mit PHP. O’Reilly, Köln
14.
Zurück zum Zitat O’Donnell C, Woodford N (2008) Post-mortem radiology—a new sub-speciality? Clin Radiol 63(11):1189–1194CrossRef O’Donnell C, Woodford N (2008) Post-mortem radiology—a new sub-speciality? Clin Radiol 63(11):1189–1194CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ramsthaler F, Kettner M, Birngruber CG (2018) Evidential power and explanatory gap in forensic imaging. Rechtsmedizin 28:33–40CrossRef Ramsthaler F, Kettner M, Birngruber CG (2018) Evidential power and explanatory gap in forensic imaging. Rechtsmedizin 28:33–40CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Thali MJ, Dirnhofer R (2004) Forensic radiology in German-speaking area. Forensic Sci Int 144:233–242CrossRef Thali MJ, Dirnhofer R (2004) Forensic radiology in German-speaking area. Forensic Sci Int 144:233–242CrossRef
Metadaten
Titel
Erstellung und Etablierung einer wissensbasierten Fallsammlung für forensische Bildgebung – WiFas
verfasst von
Dr. med. S. Heinze
S. Grunert
S. Grabherr
D. Labudde
Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung (AGFB) der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
Publikationsdatum
25.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00371-7

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.