Skip to main content
Rechtsmedizin Forensische Sexualmedizin

Forensische Sexualmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Frau bei Therapiegespräch

18.12.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Psychosomatik in der Gynäkologie

Chronische Unterbauchschmerzen, der belastende Weg bei unerfülltem Kinderwunsch sowie traumatische Schwangerschaften oder Entbindungserfahrungen stellen Patientinnen oft vor immense psychische Herausforderungen. Dieser CME-Beitrag vermittelt ein vertieftes psychosomatisches Verständnis und zeigt psychotherapeutische Ansätze in der Frauenheilkunde auf.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Kerstin Weidner, Lydia Richter, Andrea Hocke

11.11.2024 | Rechtsmedizin | CME

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

Methylierungsanalysen als neues Potenzial in der forensisch-genetischen Analytik bei Gewaltopfern

Straftaten, insbesondere gegen die sexuelle Selbstbestimmung, finden häufig innerhalb des bekannten oder familiären Umfelds statt, sodass beteiligte Personen berechtigte Spurenleger sind. Der Nachweis einer Person als Verursacher von …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Helen Konrad, Prof. Dr. med. Benno Hartung, Prof. Dr. rer. nat. Micaela Poetsch

28.12.2023 | Vergewaltigung | Originalarbeit

Rückfallrelevanz selbst berichteter Vergewaltigungsmythen bei wegen Vergewaltigung verurteilten Männern

Bisher zeigt sich in der Forschung kein eindeutiges Bild der Bedeutsamkeit von Vergewaltigungsmythen als Risikofaktor für Rückfälligkeit bei Männern, die wegen Sexualstraftaten verurteilt wurden. Aus diesem Grund war das Ziel der vorliegenden …

verfasst von:
Laura Freudenthaler, MSc, Reinhard Eher, Prof. Dr.

24.07.2023 | Pädophile Störung | Originalien

Pädo- was? Eine Entmystifizierung

Die Autorin kritisiert anlässlich eines rezenten prominenten Falles in Österreich allgemein übliche Mystifikationen der Pädophilie in fünf Schritten und setzt in einem Folgeschritt zu einer Entmystifizierung an. Auf dieser Basis bestimmt sie ihren …

verfasst von:
Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner, MTh. (evang.) liz. Psych.Th./ PA

Open Access 29.11.2022 | Vergewaltigung | Originalarbeit

Gesundheitsversorgung für Frauen nach häuslicher und sexualisierter Gewalt am Beispiel des Landes Hessen

Gewalt ist eine Bedrohung für die Gesundheit von Frauen und eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheitsversorgung. „Gewalt gegen Frauen“ umfasst „alle Handlungen geschlechtsspezifischer Gewalt, die zu körperlichen, sexuellen …

Open Access 27.07.2020 | Pädophile Störung | Originalarbeit

Die klinisch-forensische Bedeutung des Selbstregulationsmodells sexueller Delinquenz und Rückfälligkeit bei pädosexuellen Straftaten

Das Selbstregulationsmodell sexueller Rückfälligkeit „self-regulation model of the relapse process“, SRM) stellt eine Theorie zur Ätiologie sexueller Delinquenz und Rückfälligkeit dar, bei der sexuell motivierte Straftaten und Täter …

Open Access 31.03.2020 | Pädophile Störung | Übersicht

Zu den Zusammenhängen zwischen paraphilen Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Sexualdelinquenz

Studien zeigen einen robusten Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Sexualdelinquenz. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind bei Sexualstraftätern sowohl paraphile Störungen als auch Persönlichkeitsstörungen überrepräsentiert. Auch …

05.11.2019 | Vergewaltigung | Originalien

Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten in Köln und Umgebung – Erfahrungen aus mehr als 7 Jahren aus rechtsmedizinischer Perspektive

Sexuelle Gewalt ist ein präsentes Problem in unserer Gesellschaft. Etwa jede siebte Frau hat in ihrem Erwachsenenleben Erfahrungen mit sexueller Gewalt gemacht, jedoch wird nur ein geringer Teil dieser Straftaten (ca. 5–15 %) zur Anzeige gebracht …

16.08.2019 | Pädophile Störung | zertifizierte fortbildung

Im Grenzbereich ungewöhnlicher sexueller Interessen

Patientinnen und Patienten mit einer Paraphilie berichten über dauerhaft von der sogenannten Norm abweichende sexuelle Fantasien und Verhaltensweisen. Liegt darüber hinaus ein ausgeprägter Leidensdruck vor, oder ein erhöhtes Risiko der Schädigung …

04.03.2019 | Pädophile Störung | Schwerpunkt: Sexualität – Originalien

Klinische Merkmale der Inanspruchnehmer einer Präventionsambulanz für Pädophilie

Auswertungen der Diagnosen und therapeutische Schlussfolgerungen

Im Jahr 2015 wurde die Mainzer Präventionsambulanz als Teil des deutschlandweiten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ (Projekt Dunkelfeld) an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz …

22.02.2019 | Pädophile Störung | Schwerpunkt: Sexualität – Übersichten

Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld

Stand der Forschung zu Indikationskriterien

Welche Menschen mit pädophilem Interesse aus dem Dunkelfeld am meisten von welcher Art von Gruppentherapie profitieren, lässt sich bislang aus empirischen Befunden nicht sicher feststellen. Somit gibt es bisher keine empirische Evidenz. Nach …

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

14.01.2019 | Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen | Psychiatrie

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Medikamente haben oft ungewollte Nebenwirkungen, die die Compliance beeinflussen. Nicht alles wird von den Patienten frei mitgeteilt, sondern muss vom Arzt aktiv angesprochen werden – wie im vorliegenden Fall einer schwerwiegenden sexuellen Nebenwirkung. 

verfasst von:
Dr. Julia Bräuer

26.10.2018 | Vergewaltigung | CME

Rechtsmedizinische Untersuchung mit Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

Systematisches Vorgehen bei offizieller und vertraulicher Spurensicherung

Das Erleben sexualisierter Gewalt geht gemeinhin mit einer hohen emotionalen und körperlichen Belastung der meist weiblichen Opfer einher. Die Untersuchung entsprechend traumatisierter Patientinnen/Patienten stellt jedoch auch die behandelnden …

08.02.2018 | Vergewaltigung | themenschwerpunkt

Das Unsagbare darstellen

Zur Visualisierung des Traumas in der Kunst

Traumatisierte haben oft keine Worte für das, was ihnen widerfahren ist. Doch unvermittelt und plötzlich taucht das Trauma lebhaft und hochaffektiv im Alltag auf. Scham und Angst verstärken Verschweigen und Verbergen. Kunst hilft, dies zu …

27.07.2017 | Pädophile Störung | Leitthema

Versorgungsstrukturen für Männer mit pädosexueller Problematik

Die Pädophilie ist als eine anhaltende oder dominierende sexuelle Präferenz für präpubertäre Kinder definiert. Weniger als die Hälfte aller Kindesmissbrauchstäter erfüllt die diagnostischen Kriterien der Pädophilie und ein noch geringerer Anteil …

13.03.2017 | Pädophile Störung | Aktuelles

Vom Scheitern einer Studie in Maßregelvollzugskrankenhäusern

Klinische Prüfung zum additiven Effekt von Triptorelin auf die Wirksamkeit von Psychotherapie

Nach den Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften [ 4 , 34 ] kann die ergänzende testosteronsenkende Behandlung pädophiler Patienten sinnvoll sein, wenn das Risiko für die Begehung (erneuter) sexueller Kindesmissbrauchsdelikte besonders hoch und …

28.02.2017 | Kolposkopie | Originalien

Kolposkopische Befunde bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern

Daten der Medizinischen Kinderschutzambulanz einer deutschen Kinderklinik

Täglich werden in Deutschland mehr als 35 Kinder sexuell missbraucht. Im Jahr 2014 wurden 12.134 Fälle von sexueller Gewalt an Kindern kriminalstatistisch erfasst [ 4 ]. Die Dunkelziffer ist unklar und vermutlich höher anzunehmen. Eine aktuelle …

31.10.2016 | Vergewaltigung | Leitthema

Chronischer Beckenschmerz und sexuelle Gewalt

Manuelle Diagnostik und Therapie

Die psychischen und körperlichen Konsequenzen für die Opfer von sexueller Gewalt sind vielfältig. Die Dunkelziffer ist sicher sehr groß und nur schwer zu schätzen. So entwickeln 65 % der betroffenen Frauen einen chronischen Beckenschmerz (CBS).

04.10.2016 | Pädophile Störung | Übersicht

Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Untersuchungsinstrumente

Psychologische Testverfahren sind in der Regel standardisiert. Das heißt, die Testverfahren sind nach Inhalt und Aufbau festgelegt, und auch Durchführung, Auswertung und Interpretation folgen bestimmten Regeln. Neben klassischen Methoden wie …

28.09.2016 | Pädophile Störung | Übersicht

Beitrag der Neurowissenschaften zur forensischen Psychiatrie

Die forensische Psychiatrie widmet sich als Subspezialität der Schnittstelle von Psychiatrie und Recht. Sie wendet zu Diagnostik, Beurteilung, Therapie und Forschung Paradigmata und Erkenntnisse aus der allgemeinen Psychiatrie unter Beachtung der …

28.09.2016 | Pädophile Störung | Übersicht

Entwicklungslinien der Sexualwissenschaft

In der Tradition der Sexualwissenschaft gab und gibt es wichtige Verbindungen zu, aber auch Differenzierungen gegenüber der forensischen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie. Der Beitrag untersucht aktuelle Tendenzen und mögliche zukünftige …

Open Access 28.04.2016 | Pädophile Störung | Übersicht

Kinderpornografie

Übersicht und aktuelle Entwicklungen

Die Menge und die Verbreitung von sexuellen Missbrauchsabbildungen („Kinderpornografie“) haben mit den Zugangsmöglichkeiten über das Internet stark zugenommen.

15.02.2016 | Vergewaltigung | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Wie kam es zu der schrecklichen Tat?

Weder einheitlich noch exklusiv sind die Tatmotive bei Tötungsdelikten im sexuellen Kontext. Aufgabe der forensischen Psychiatrie ist in all diesen Fällen die genaue Tatanalyse, also die Erforschung der möglichen Motive und der …

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Overview of a comparative analysis of microsatellite instability and standard mismatch repair protein-deficiency tests in a large cancer cohort

  • Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

A retrospective analysis was carried out based on a large cancer patient cohort of our institute ( n  = 1306; collected from 2018 to 2023). dMMR was tested by four IHC reactions (MLH1 and PMS2 or MSH2 and MSH 6). Further, parallel pentaplex …

Molekulare Testung bei mesenchymalen Neoplasien: Was, wann und wie testen?

Mit dem weit verbreiteten Einsatz diverser molekularer Methoden in der histopathologischen Routinediagnostik hat die Tumorklassifikation in den letzten beiden Jahrzehnten signifikante Fortschritte gemacht. Dabei wurden zum einen zahlreiche …

Reconstructing 3D histological structures using machine learning (artificial intelligence) algorithms

  • Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Artificial intelligence (AI) has recently been applied to pathological and medical image analysis with high sensitivity and specificity [ 1 , 2 ], aiding in various dental diagnostic techniques. The use of AI in image annotation has enhanced the …

Key considerations when implementing new diagnostic technologies in routine practice

  • Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

This review explores several key considerations that are critical for implementing new diagnostic technologies into routine practice. These elements will provide a comprehensive guide for navigating the complexities of integrating cutting-edge …