Skip to main content
Rechtsmedizin Forensische Sexualmedizin

Forensische Sexualmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.07.2023 | Pädophilie | Originalien

Pädo- was? Eine Entmystifizierung

Die Autorin kritisiert anlässlich eines rezenten prominenten Falles in Österreich allgemein übliche Mystifikationen der Pädophilie in fünf Schritten und setzt in einem Folgeschritt zu einer Entmystifizierung an. Auf dieser Basis bestimmt sie ihren …

verfasst von:
Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner, MTh. (evang.) liz. Psych.Th./ PA

Open Access 29.11.2022 | Vergewaltigung | Originalarbeit

Gesundheitsversorgung für Frauen nach häuslicher und sexualisierter Gewalt am Beispiel des Landes Hessen

Gewalt ist eine Bedrohung für die Gesundheit von Frauen und eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheitsversorgung. „Gewalt gegen Frauen“ umfasst „alle Handlungen geschlechtsspezifischer Gewalt, die zu körperlichen, sexuellen …

verfasst von:
Stefanie Haneck, Daphne Hahn

Open Access 27.07.2020 | Pädophilie | Originalarbeit

Die klinisch-forensische Bedeutung des Selbstregulationsmodells sexueller Delinquenz und Rückfälligkeit bei pädosexuellen Straftaten

Das Selbstregulationsmodell sexueller Rückfälligkeit „self-regulation model of the relapse process“, SRM) stellt eine Theorie zur Ätiologie sexueller Delinquenz und Rückfälligkeit dar, bei der sexuell motivierte Straftaten und Täter …

verfasst von:
Priscilla Gregório Hertz, Prof. Dr. Martin Rettenberger, Dr. Robin Welsch, Dr. Dr. Daniel Turner

Open Access 31.03.2020 | Pädophilie | Übersicht

Zu den Zusammenhängen zwischen paraphilen Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Sexualdelinquenz

Studien zeigen einen robusten Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Sexualdelinquenz. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind bei Sexualstraftätern sowohl paraphile Störungen als auch Persönlichkeitsstörungen überrepräsentiert. Auch …

verfasst von:
Theres Anna Hörburger, M.Sc. Psychologie, Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer

05.11.2019 | Vergewaltigung | Originalien

Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten in Köln und Umgebung – Erfahrungen aus mehr als 7 Jahren aus rechtsmedizinischer Perspektive

Sexuelle Gewalt ist ein präsentes Problem in unserer Gesellschaft. Etwa jede siebte Frau hat in ihrem Erwachsenenleben Erfahrungen mit sexueller Gewalt gemacht, jedoch wird nur ein geringer Teil dieser Straftaten (ca. 5–15 %) zur Anzeige gebracht …

verfasst von:
Dr. med. K. Feld, C. Schulte, M. Bogus, M. A. Rothschild, S. Banaschak

16.08.2019 | Pädophilie | zertifizierte fortbildung

Im Grenzbereich ungewöhnlicher sexueller Interessen

Patientinnen und Patienten mit einer Paraphilie berichten über dauerhaft von der sogenannten Norm abweichende sexuelle Fantasien und Verhaltensweisen. Liegt darüber hinaus ein ausgeprägter Leidensdruck vor, oder ein erhöhtes Risiko der Schädigung …

verfasst von:
Dr. biol. hum. Dr. med. Daniel Turner, Univ.-Prof. Dr. med. Peer Briken

04.03.2019 | Pädophilie | Schwerpunkt: Sexualität – Originalien

Klinische Merkmale der Inanspruchnehmer einer Präventionsambulanz für Pädophilie

Auswertungen der Diagnosen und therapeutische Schlussfolgerungen

Im Jahr 2015 wurde die Mainzer Präventionsambulanz als Teil des deutschlandweiten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ (Projekt Dunkelfeld) an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz …

verfasst von:
Dipl.-Psych. Caroline M. Marx, PD Dr. Dipl.-Psych. Claudia Subic-Wrana, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Manfred E. Beutel

22.02.2019 | Pädophilie | Schwerpunkt: Sexualität – Übersichten

Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld

Stand der Forschung zu Indikationskriterien

Welche Menschen mit pädophilem Interesse aus dem Dunkelfeld am meisten von welcher Art von Gruppentherapie profitieren, lässt sich bislang aus empirischen Befunden nicht sicher feststellen. Somit gibt es bisher keine empirische Evidenz. Nach …

verfasst von:
Dr. rer. pol. Ute Lampalzer, Peer Briken
Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

14.01.2019 | Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen | Psychiatrie

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Medikamente haben oft ungewollte Nebenwirkungen, die die Compliance beeinflussen. Nicht alles wird von den Patienten frei mitgeteilt, sondern muss vom Arzt aktiv angesprochen werden – wie im vorliegenden Fall einer schwerwiegenden sexuellen Nebenwirkung. 

verfasst von:
Dr. Julia Bräuer

26.10.2018 | Vergewaltigung | CME

Rechtsmedizinische Untersuchung mit Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

Systematisches Vorgehen bei offizieller und vertraulicher Spurensicherung

Das Erleben sexualisierter Gewalt geht gemeinhin mit einer hohen emotionalen und körperlichen Belastung der meist weiblichen Opfer einher. Die Untersuchung entsprechend traumatisierter Patientinnen/Patienten stellt jedoch auch die behandelnden …

verfasst von:
Prof. Dr. M. Tsokos, M. Laurent, L. Rößler, S. Etzold

27.07.2017 | Pädophilie | Leitthema

Versorgungsstrukturen für Männer mit pädosexueller Problematik

Die Pädophilie ist als eine anhaltende oder dominierende sexuelle Präferenz für präpubertäre Kinder definiert. Weniger als die Hälfte aller Kindesmissbrauchstäter erfüllt die diagnostischen Kriterien der Pädophilie und ein noch geringerer Anteil …

verfasst von:
Dr. Georg Stolpmann, Peer Briken, Jürgen L. Müller

13.03.2017 | Pädophilie | Aktuelles

Vom Scheitern einer Studie in Maßregelvollzugskrankenhäusern

Klinische Prüfung zum additiven Effekt von Triptorelin auf die Wirksamkeit von Psychotherapie

Nach den Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften [ 4 , 34 ] kann die ergänzende testosteronsenkende Behandlung pädophiler Patienten sinnvoll sein, wenn das Risiko für die Begehung (erneuter) sexueller Kindesmissbrauchsdelikte besonders hoch und …

verfasst von:
Prof. Dr. Peer Briken, Jürgen L. Müller, Prof. Dr. med. Wolfgang Berner, Dr. Rolf-Hasso Bödeker, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Christian Kasperk, Matthias Koller

28.02.2017 | Kolposkopie | Originalien

Kolposkopische Befunde bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern

Daten der Medizinischen Kinderschutzambulanz einer deutschen Kinderklinik

Täglich werden in Deutschland mehr als 35 Kinder sexuell missbraucht. Im Jahr 2014 wurden 12.134 Fälle von sexueller Gewalt an Kindern kriminalstatistisch erfasst [ 4 ]. Die Dunkelziffer ist unklar und vermutlich höher anzunehmen. Eine aktuelle …

verfasst von:
Cand med. R. Fett, Dr. T. Brüning, M. Paulussen

31.10.2016 | Vergewaltigung | Leitthema

Chronischer Beckenschmerz und sexuelle Gewalt

Manuelle Diagnostik und Therapie

Die psychischen und körperlichen Konsequenzen für die Opfer von sexueller Gewalt sind vielfältig. Die Dunkelziffer ist sicher sehr groß und nur schwer zu schätzen. So entwickeln 65 % der betroffenen Frauen einen chronischen Beckenschmerz (CBS).

verfasst von:
Dr. W. von Heymann

04.10.2016 | Pädophilie | Übersicht

Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Untersuchungsinstrumente

Psychologische Testverfahren sind in der Regel standardisiert. Das heißt, die Testverfahren sind nach Inhalt und Aufbau festgelegt, und auch Durchführung, Auswertung und Interpretation folgen bestimmten Regeln. Neben klassischen Methoden wie …

verfasst von:
PD Dr. Andreas Mokros

28.09.2016 | Pädophilie | Übersicht

Beitrag der Neurowissenschaften zur forensischen Psychiatrie

Die forensische Psychiatrie widmet sich als Subspezialität der Schnittstelle von Psychiatrie und Recht. Sie wendet zu Diagnostik, Beurteilung, Therapie und Forschung Paradigmata und Erkenntnisse aus der allgemeinen Psychiatrie unter Beachtung der …

verfasst von:
Prof. Dr. Kolja Schiltz, Maria Schöne, Bernhard Bogerts

28.09.2016 | Pädophilie | Übersicht

Entwicklungslinien der Sexualwissenschaft

In der Tradition der Sexualwissenschaft gab und gibt es wichtige Verbindungen zu, aber auch Differenzierungen gegenüber der forensischen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie. Der Beitrag untersucht aktuelle Tendenzen und mögliche zukünftige …

verfasst von:
Prof. Dr. Peer Briken

Open Access 28.04.2016 | Pädophilie | Übersicht

Kinderpornografie

Übersicht und aktuelle Entwicklungen

Die Menge und die Verbreitung von sexuellen Missbrauchsabbildungen („Kinderpornografie“) haben mit den Zugangsmöglichkeiten über das Internet stark zugenommen.

verfasst von:
Dr. med. Irina Franke, Marc Graf, Prof. Dr. med.

15.02.2016 | Vergewaltigung | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Wie kam es zu der schrecklichen Tat?

Weder einheitlich noch exklusiv sind die Tatmotive bei Tötungsdelikten im sexuellen Kontext. Aufgabe der forensischen Psychiatrie ist in all diesen Fällen die genaue Tatanalyse, also die Erforschung der möglichen Motive und der …

verfasst von:
Dr. Peter Stiefelhagen

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

12.10.2023 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Knochentumoren des Kindes- und Jugendalters

11.10.2023 | Neuroblastom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter