Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2024 | Forensische Traumatologie | CME

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

verfasst von: Martine Schaul, Yves Schortgen, Thorsten Schwark

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die Klassifikation explosionsbedingter Verletzungen erlauben die vollständige und systematische Untersuchung von Überlebenden und Todesopfern nach Explosionen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Köhler J, Meyer R, Homburg A (2008) Explosivstoffe. Wiley-VCH, WeinheimCrossRef Köhler J, Meyer R, Homburg A (2008) Explosivstoffe. Wiley-VCH, WeinheimCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karger B (2004) Explosionsverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, S 689–698 Karger B (2004) Explosionsverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, S 689–698
8.
Zurück zum Zitat Fulcher J, Luttrell H, Harvey W, Ward M (2015) Misuse and Modification of Fireworks with Fatal Injury. Am J Forensic Med Pathol 36:91–93CrossRefPubMed Fulcher J, Luttrell H, Harvey W, Ward M (2015) Misuse and Modification of Fireworks with Fatal Injury. Am J Forensic Med Pathol 36:91–93CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ortiz R, Ozkan S, Chen NC, Eberlin KR (2020) Firework Injuries of the Hand: An Analysis of Treatment and Health Care Utilization. Hand 15:831–836CrossRef Ortiz R, Ozkan S, Chen NC, Eberlin KR (2020) Firework Injuries of the Hand: An Analysis of Treatment and Health Care Utilization. Hand 15:831–836CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bellmann D, Grellner W, Wilske J (2001) Selbstsprengung mittels einer Rohrbombe. Arch Kriminol 208:139–148PubMed Bellmann D, Grellner W, Wilske J (2001) Selbstsprengung mittels einer Rohrbombe. Arch Kriminol 208:139–148PubMed
23.
Zurück zum Zitat Kerr AG (1978) Blast injuries to the ear. Practitioner 221:677–682PubMed Kerr AG (1978) Blast injuries to the ear. Practitioner 221:677–682PubMed
26.
Zurück zum Zitat Branica S, Dawidowsky K, Šprem N, McKinnon B (2008) Otologic Blast Trauma: Experience from Croatian War. In: Elsayed NM, Atkins JL (Hrsg) Explosion and Blast-Related Injuries. Elsevier, Amsterdam, S 353–367 Branica S, Dawidowsky K, Šprem N, McKinnon B (2008) Otologic Blast Trauma: Experience from Croatian War. In: Elsayed NM, Atkins JL (Hrsg) Explosion and Blast-Related Injuries. Elsevier, Amsterdam, S 353–367
Metadaten
Titel
Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen
verfasst von
Martine Schaul
Yves Schortgen
Thorsten Schwark
Publikationsdatum
01.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-024-00686-9

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin

CME: 3 Punkte

Bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung hat sich die Beurteilung des Einflusses von Fremdstoffaufnahmen auf die Steuerungs- oder Einsichtsfähigkeit als Expertise der Rechtsmedizin etabliert. Der CME-Kurs stellt die 4 Eingangsmerkmalen der §§ 20 und 21 StGB vor und erörtert das zweistufige Vorgehen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit.

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.