Zum Inhalt
Erschienen in:

05.09.2017 | Nachwuchs- und Öffentlichkeitsarbeit

Forschung für Alle in der Junge-Neurologen-Postersession

verfasst von: Dr. Xenia Kobeleva

Erschienen in: NeuroTransmitter | Sonderheft 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Während einer üblichen Postersitzung stellen häufig Experten Fragen an die Posterautoren, was bei Kollegen zu Beginn der Forscherkarriere oft zu einer gewissen Einschüchterung führen kann. Dem entgegengesetzt ist das Konzept der Postersession der Jungen Neurologen, wo die Fragerunde von peer-to-peer, also in einer Runde von jungen Ärzten, Studierenden und Naturwissenschaftlern stattfindet. Geführt wird die Sitzung von drei Posterpreisträgern des Vorjahres. Dabei werden etwa zehn Poster präsentiert, die ein möglichst breites Spektrum aus der neurowissenschaftlichen Forschung abdecken. Falsche oder dumme Fragen aus der Zuschauerrunde gibt es dabei nicht. Ziel ist es, in neue Themengebiete und Methoden einzutauchen und dabei auch etwas über den Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die dabei aufgetretenen Hürden und Hindernisse zu erfahren. Somit entsteht — inzwischen bereits zum vierten Mal — eine interaktive Diskussion, die zeigt, dass Wissenschaft zwar selten einfach ist, aber oft sehr belohnend sein kann, und es immer eine passende Nische für klinische Forscher, Grundlagenforscher oder einfach nur neugierige Ärzte gibt. …
Metadaten
Titel
Forschung für Alle in der Junge-Neurologen-Postersession
verfasst von
Dr. Xenia Kobeleva
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe Sonderheft 1/2017
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-017-6104-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Neue Analyse bestätigt sinkende Demenzprävalenz

  • 13.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eine aktuelle Analyse weist erneut auf ein altersadjustiert sinkendes Demenzrisiko. Sowohl in Europa als auch in den USA nimmt die Demenzprävalenz bei jüngeren Jahrgängen deutlich ab. Allerdings gibt es zwischen den Jahrgängen teilweise große Schwankungen.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.