Skip to main content

Forum

Ausgabe 3/2024 Stärken und Barrieren der Krebsforschung in Deutschland

Inhalt (20 Artikel)

Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie

A. Moritz, W. Fehrmann, M. Schuler, U. Jaehde, N. Ernstmann

Neuerungen in der aktualisierten S3-Leitlinie „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut“

Ulrike Leiter, Markus V. Heppt, Claus Garbe, Carola Berking

Neuerungen in der aktualisierten Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“

Angelika Kestler, Thomas Seufferlein

Young Oncologists United (YOU) als interdisziplinäre Nachwuchsarbeitsruppe der DKG gegründet

Matthias Mäurer, Sabrina Sulzer, Adrien Holzgreve, Irina Mäurer, Daniel F. Fleischmann, Nico Gagelmann, Ilona Krey-Grauert, Lukas Käsmann, Julian Kött, Christoph Oster, Robert Meyer, Tim Nestler, Kerstin K. Rauwolf, Sophie Schlosser-Hupf, Jonas J. Staudacher, Laura Weydandt, Julia Wikert, Kathrin Heinrich

Registerbasierte Krebsforschung in Deutschland

Sylke Ruth Zeissig, Melanie Börries

Der einheitliche onkologische Basisdatensatz (oBDS)

M. Klinkhammer-Schalke, K. Kleihues van Tol, R. Jurkschat, M. Meyer, A. Katalinic, B. Holleczek, F. Braulke, C. Schneider, B. Franke, W. Hoffmann, A. Nennecke

Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

Anke Reinacher-Schick, Wolfgang E. Berdel, Ursula Nestle, Georg Isbary, Anne Puls, Mischo Kursar, Viktor Grünwald

Wie weiblich ist die Onkologie in Deutschland?

Tanja Fehm, Bianca Behrens, Verena Friebe, Natalie Krawczyk, Annalen Bleckmann, Uta Höpken, Eva Wardelmann, Kathrin Heinrich, Antje Duda, Stefanie Gögel, Simone Wesselmann, Monika Nothacker, Barbara Schmalfeldt, Annette Hasenburg

PatientInnenmonitoring mit Patient-Reported Outcomes

  • Prostatakarzinom
  • Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

Christoph Kowalski, Maria Margarete Karsten, André Karger, Clara Breidenbach

PRIDE: isotoxische Dosiseskalation beim Glioblastom

Raphael Bodensohn, Marcel Büttner, Maximilian Niyazi

NIS-Studie zur Instillation von Mitomycin C

H. Rexer, C. Doehn, M. Retz

GeparPiPPa

Mattea Reinisch, Sabine Seiler, Johannes Holtschmidt, Sibylle Loibl

METAPANC

Peter Jo, Michael Ghadimi, Marie Crede, Tim Friede, Uwe Pelzer, Jens Siveke

„Wir machen ohne Not etwas kaputt“

Philipp Grätzel von Grätz

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Onkologie

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.