Skip to main content

Forum

Ausgabe 4/2024 Künstliche Intelligenz in der Medizin

Inhalt (18 Artikel)

S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut

Nora Laubach, Stephan Grabbe, Berenice M. Lang

Neuerungen in der aktualisierten S3-Leitlinie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus

Matthias Ebert, Rainer Porschen, Nadine Schulte

KI-basierte Analyse von Krebsregisterdaten

Sebastian Germer, Christiane Rudolph, Alexander Katalinic, Natalie Rath, Katharina Rausch, Heinz Handels

Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

Frederick Klauschen, Jonas Dippel, Philipp Keyl, Philipp Jurmeister, Michael Bockmayr, Andreas Mock, Oliver Buchstab, Maximilian Alber, Lukas Ruff, Grégoire Montavon, Klaus-Robert Müller

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Nadine Schlicker, Markus Langer, Martin C. Hirsch

Frühzeitige Identifikation einer familiären Krebsbelastung

  • Ovarialkarzinom
  • Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

Katharina Klein, Nora Mehrhof, Friederike Kendel, Markus Feufel, Dorothee Speiser, Christoph Kowalski

TNTox – Outcome und Toxizität nach totaler neoadjuvanter Therapie beim Rektumkarzinom

Georg Wurschi, Matthias Mäurer, Kynann Putra Aninditha, Jan-Niklas Becker, Martin Bischoff, Marcel Büttner, Adrianna Cieslak, Alina Depardon, Markus Diefenhardt, Marcus Edelmann, Felix Ehret, Alexander Fabian, Simone Ferdinandus, Sean Fiegert, Bernd Frerker, Sebastian Heß, Julian Hlouschek, Elgin Hoffmann, Lisa-Marie Irschfeld, Justus Kaufmann, Christopher Keßler, Alexander Rühle, Maria-Elena Salfelder, Daphne Schepers-von Ohlen, Melanie Schneider, Maren Schöneich, Fabian Schunn, Mathias Sonnhoff, Simon Spohn, Simon David Sprengel, Maike Trommer, Simon Trommer, Klaus Pietschmann

Liebling, wir haben die Studien geschrumpft

Philipp Grätzel von Grätz

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Onkologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.