Skip to main content
Erschienen in:

14.07.2022 | case report

Foveal-sparing ILM peeling with ILM flap transposition in a case with idiopathic full-thickness macular hole

verfasst von: PD Dr. Christoph Leisser, Prof. Dr. Oliver Findl

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

A phakic female patient, 62 years of age, presented with a small idiopathic full-thickness macular hole in her right eye. To avoid negative effects of iatrogenic traction during internal limiting membrane (ILM) peeling at the rim of the macular hole, foveal-sparing ILM peeling at the inferior, nasal, and superior rim of the full-thickness macular hole was performed, and an ILM flap was prepared from the temporal ILM and positioned in an inverted fashion over the macular hole. Furthermore, a gas-tamponade was applied. The corrected visual acuity increased from 0.25 to 0.8 (Snellen) 3 months after surgery and the macular hole was closed.
Literatur
Metadaten
Titel
Foveal-sparing ILM peeling with ILM flap transposition in a case with idiopathic full-thickness macular hole
verfasst von
PD Dr. Christoph Leisser
Prof. Dr. Oliver Findl
Publikationsdatum
14.07.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-022-00524-x

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.