Skip to main content
Erschienen in:

02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | Leitthema

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt, Markus Rupp, Maximilian Kerschbaum, Lukas Prantl, Sebastian Geis

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Im besonderen Maße gilt dies v. a. für offene Frakturen in diesem Bereich. Frakturassoziierte Infektionen mit bedeutsamen Weichteilschaden bedürfen, neben der Behandlung der frakturassoziierten Infektion selbst, einer besonderen Aufmerksamkeit aufgrund des Weichteildefekts. Generell gilt das Prinzip, dass ohne eine suffiziente Weichteildeckung eine Ausheilung der frakturassoziierten Infektion nicht möglich ist. Daher gilt es, sowohl den Weichteilschaden als auch die frakturassoziierte Infektion von Anfang an in ein schlüssiges Behandlungskonzept zu bringen. Hierzu ist oftmals eine Kooperation zwischen Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie notwendig und sinnvoll. In Fällen, bei denen das Osteosynthesematerial bzw. Knochen freiliegen, ist die mittel- oder gar langfristige Anwendung von vakuumassistierter Wundtherapie nicht sinnvoll, da diese mit einem höheren Reinfektionsrisiko verbunden ist. Daher sollte in einer interdisziplinären Behandlungsstrategie aus Unfallchirurgie mit Plastischer Chirurgie ein frühzeitiger Weichteilverschluss („ortho-plastic approach“) angestrebt und durchgeführt werden. Sollte dies in der eigenen Klinik nicht möglich sein, so ist eine frühzeitige Verlegung des betroffenen Patienten indiziert, um eine optimale interdisziplinäre Therapie mit zeitnahem Weichteilverschluss und gleichzeitiger unfallchirurgischer Therapie zur Kontrolle der Infektion und knöcherner Ausheilung zu gewährleisten. Freie fasziokutane oder Muskellappenplastiken in Kombination mit adäquater unfallchirurgischer und antibiotischer Therapie führen zu guten und verlässlichen Ergebnissen in diesen Situationen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Breidenbach WC, Trager S (1995) Quantitative culture technique and infection in complex wounds of the extremities closed with free flaps. Plast Reconstr Surg 95:860–865CrossRefPubMed Breidenbach WC, Trager S (1995) Quantitative culture technique and infection in complex wounds of the extremities closed with free flaps. Plast Reconstr Surg 95:860–865CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Nanchahal J (2009) Standards for the management of open fractures of the lower limb. Royal Society of Medicine Press Limited Nanchahal J (2009) Standards for the management of open fractures of the lower limb. Royal Society of Medicine Press Limited
26.
Zurück zum Zitat Patzakis MJ, Scilaris TA, Chon J et al (1995) Results of bone grafting for infected tibial nonunion. Clin Orthop Relat Res: 192–198 Patzakis MJ, Scilaris TA, Chon J et al (1995) Results of bone grafting for infected tibial nonunion. Clin Orthop Relat Res: 192–198
27.
Zurück zum Zitat Pollak AN, McCarthy ML, Burgess AR (2000) Short-term wound complications after application of flaps for coverage of traumatic soft-tissue defects about the tibia. The Lower Extremity Assessment Project (LEAP) study group. J Bone Joint Surg Am 82:1681–1691CrossRefPubMed Pollak AN, McCarthy ML, Burgess AR (2000) Short-term wound complications after application of flaps for coverage of traumatic soft-tissue defects about the tibia. The Lower Extremity Assessment Project (LEAP) study group. J Bone Joint Surg Am 82:1681–1691CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt
Markus Rupp
Maximilian Kerschbaum
Lukas Prantl
Sebastian Geis
Publikationsdatum
02.01.2024

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.