Skip to main content
Erschienen in:

14.01.2025 | Frakturheilung | Leitthema

Beeinflussung der Frakturheilung durch spezifische Osteoporosemedikamente

verfasst von: Ulla Stumpf, Ralf Schmidmaier, Hanna Taipaleenmäki, Wolfgang Böcker, Andreas Kurth, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Eric Hesse

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Volkskrankheit Osteoporose ist definiert durch eine Abnahme der Knochenmasse und -struktur und einer Erhöhung des Risikos für Fragilitätsfrakturen. Zur Behandlung kommen Medikamente zum Einsatz, die entweder antiresorptiv oder anabol auf den Knochenstoffwechsel wirken und potenziell die Heilung osteoporotischer Frakturen beeinflussen können. Andererseits können u. a. Stoffwechselstörungen, Immunsystemdysfunktionen oder Durchblutungsprobleme die Frakturheilung beeinträchtigen. Der gezielte Einsatz von Osteoporosemedikamenten könnte daher eine Strategie zur Förderung einer gestörten Frakturheilung darstellen.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit hat das Ziel, eine aktuelle Übersicht über die Wirkung in Deutschland zugelassener Osteoporosemedikamente auf die Frakturheilung zu geben. Im Fokus stehen mögliche Einflüsse dieser Medikamente im Rahmen der Osteoporosebehandlung. Zudem wird die aktuelle Studienlage betrachtet, um aufzuzeigen, inwieweit der gezielte Einsatz dieser Medikamente die Frakturheilung verbessern könnte.

Material und Methoden

Es wurde eine Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank unter Verwendung themenspezifischer Schlüsselbegriffe durchgeführt. Berücksichtigt wurden präklinische Studien, klinische Untersuchungen, Übersichtsarbeiten und Metaanalysen, um den aktuellen wissenschaftlichen Stand mit klinischer Relevanz darzustellen.

Ergebnisse

Präklinische und klinische Studien deuten darauf hin, dass spezifische Osteoporosemedikamente keinen relevanten negativen Einfluss auf die Heilung von Fragilitätsfrakturen haben. Osteoanabole Substanzen zeigen sogar tendenziell eine positive Wirkung auf die Frakturheilung sowohl bei normalen als auch gestörten Heilungsprozessen. Allerdings ist die Studienlage begrenzt, und bisher wurde für keines der Medikamente eine Zulassung für diesen spezifischen Anwendungsbereich erteilt.

Diskussion

Osteoporosemedikamente mit antiresorptiver oder osteoanaboler Wirkung werden primär zur Behandlung der Osteoporose, insbesondere nach Fragilitätsfrakturen, eingesetzt, um das Risiko weiterer Frakturen zu senken. Eine klinisch relevante Beeinträchtigung der Frakturheilung durch diese Medikamente besteht nicht. Um eine Zulassung dieser Medikamente zur Verbesserung der Frakturheilung zu ermöglichen, wären weitere Studien notwendig.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Beeinflussung der Frakturheilung durch spezifische Osteoporosemedikamente
verfasst von
Ulla Stumpf
Ralf Schmidmaier
Hanna Taipaleenmäki
Wolfgang Böcker
Andreas Kurth
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Eric Hesse
Publikationsdatum
14.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-024-01610-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Diese DAPT-Empfehlung liefert Stoff für Diskussionen!

Die US-Leitlinien zum Management bei akutem Koronarsyndrom sind aktualisiert worden. Vor allem eine neue Empfehlung zur antithrombotischen Plättchenhemmer-Therapie hat dabei in Kommentaren von Experten starke Resonanz hervorgerufen.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.