Zum Inhalt

10.06.2025 | Frakturheilung | CME-Kurs

Hinge-Frakturen nach kniegelenknaher Osteotomie

Biomechanik, klinische Konsequenzen und Therapiemöglichkeiten

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 10.06.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Hinge-Frakturen nach kniegelenknaher Osteotomie

CME: 3 Punkte

Trotz verbesserter Techniken treten Hinge-Frakturen nach Korrekturosteotomien vereinzelt auf, was zu Instabilitäten und Komplikationen führen kann. In diesem CME-Kurs lernen Sie, die Risikofaktoren und Biomechanik dieser Frakturen zu verstehen sowie mögliche Präventionsstrategien anzuwenden.

Wachstumslenkung bei kindlichen Achs- und Torsionsfehlern

CME: 3 Punkte

Die Beurteilung der Achs- und Torsionsverhältnisse ist entscheidend, um in der Kinderorthopädie physiologische von pathologischen Prozessen zu unterscheiden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Diagnosekriterien, die Anwendung der temporären Hemiepiphysiodese und die Bewertung operativer Verfahren basierend auf dem Skelettalter und Wachstumsverlauf.

Mediale Instabilität des Kniegelenks

CME: 3 Punkte

Mediale Instabilitäten des Kniegelenks sind vielfältig und können ligamentäre sowie muskulotendinöse, kapsuläre oder knöcherne Ursachen haben, oft mit komplexen Kombinationsverletzungen. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die wesentlichen medialen Stabilisatoren, Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.

Therapie der Osteochondrosis dissecans

CME: 3 Punkte

Die Osteochondrosis dissecans ist eine seltene Erkrankung, die oft Folge übermäßiger repetitiver mechanischer Belastung im Jugendalter ist. Dieser CME-Beitrag informiert Sie zu den stadienabhängigen Therapieoptionen und stellt Ihnen einen Algorithmus für die Therapieentscheidung zur Verfügung.