Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2006 | Historisches

Fritz Flügel (1897–1973)

Frühe Forschungen auf dem Gebiet der Neuroleptika

verfasst von: Prof. Dr. S. Bleich, L. Breuer, J. Kornhuber

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den frühen 1950er Jahren lieferten Fritz Flügel und seine Mitarbeiter an der Universitätsnervenklinik Erlangen einen wesentlichen Beitrag zur klinischen Einführung des Chlorpromazins in die deutsche Psychiatrie. Anhand seiner Arbeit lassen sich die ersten klinisch-psychiatrischen Forschungen zu den Neuroleptika beispielhaft darstellen. Der Zeitraum von 1953–1963 war geprägt durch die Suche nach theoretischen Erklärungsmodellen für die offensichtliche, empirische belegte Wirksamkeit der neuen Medikamente. Schon etwa ein Jahrzehnt, bevor Carlsson 1963 mit der Dopaminhypothese die erste plausible Theorie zur Wirkungsweise des Chlorpromazins lieferte, erzwangen allein der therapeutische Erfolg und die rein empirischen Forschungsergebnisse in kurzer Zeit den weltweiten Durchbruch des Medikamentes. Sie führten zu einem neuen Impuls und einem Aufschwung in der psychiatrischen Forschung. Neu entstandene Wirkungstheorien haben die Vorstellung über die pathophysiologischen Zusammenhänge innerhalb des Gehirns sowie die psychiatrischen Therapiekonzepte nachhaltig beeinflusst.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Fritz Flügel (1897–1973)
Frühe Forschungen auf dem Gebiet der Neuroleptika
verfasst von
Prof. Dr. S. Bleich
L. Breuer
J. Kornhuber
Publikationsdatum
01.03.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-2035-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.