Zum Inhalt
ANZEIGE

06.06.2025 | Online-Artikel

Früherkennung Demenz: Schlafstörungen als Warnsignal

Schlafstörungen gelten zunehmend als klinisch relevanter Risikofaktor für Demenz. Neue pathophysiologische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass gestörter Schlaf nicht nur Komorbidität, sondern potenzieller Kofaktor neurodegenerativer Prozesse ist – und therapeutisch adressiert werden sollte [1]. 

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.

Das könnte Sie auch interessieren

PAP scheitert oft: wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

PAP gilt als Goldstandard bei obstruktiver Schlafapnoe [1]. Doch viele lehnen die Therapie ab oder brechen sie ab – wie die ALASKA-Studie zeigt [2]. Frühzeitig an die Zweitlinientherapie mit UKPS zu denken, wird so zur versorgungskritischen Aufgabe.

Expertentalk DGP Digital-Kongress „Schlaf- und Beatmungsmedizin …“

Im Rahmen des DGP Digital Kongresses 2021 fand der ResMed-Expertentalk „Schlaf- und Beatmungsmedizin neu gestalten, mit Telemedizin und digitalen Möglichkeiten!“ statt. Prof. Dr. Christoph Schöbel und Holger Woehrle diskutierten Fragen zur Digitalisierung der Schlaf- und Beatmungsmedizin.

ANZEIGE

Schlafstörungen – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätze umzusetzen.

ResMed Germany Inc.