Skip to main content

14.03.2025 | Früherkennungsuntersuchung | Nachrichten

Niederländische Bevölkerungsstudie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

verfasst von: Moritz Borchers

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind.

Literatur

1 Banda A et al. Cancer screening participation and outcomes among people with an intellectual disability in the Netherlands: a cross-sectional population-based study. Lancet Public Health 2025;10(3):e237–e245; https://doi.org/10.1016/s2468-2667(25)00011-8

2 Kuper H, Azizatunnisa' L. Cancer screening inequities and people with intellectual disabilities—what should we do to close the gaps? Lancet Public Health 2025;10(3):e166–e167; https://doi.org/10.1016/s2468-2667(25)00037-4

3 Sappok T et al. Gesundheitspolitische Strategien für eine barrierefreie Gesundheitsversorgung von Personen mit Störungen der Intelligenzentwicklung und Krebs. Forum 2025; https://doi.org/10.1007/s12312-025-01434-0

4 https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/krebsinformationen-ls

5 https://www.g-ba.de/leichte-sprache/uebersicht/merkblaetter/

6 Kloke M, Zabel M. Krebserkrankte mit intellektueller und/oder Mehrfachbehinderung. Info Hämatol Onkol 2024;27(6):17–22; https://doi.org/10.1007/s15004-024-0616-z

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH