Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Früherkennungsuntersuchung | Fokus

Wirkung von Präventionsprojekten: eine 5-Jahres-Auswertung des Projekts „Krebsprävention im Betrieb“

verfasst von: F. Kreuzwieser, MPH, U. Graeven

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung werden Informationsvorträge und Entscheidungshilfen mit Diskussion über Chancen und Risiken im Projekt „Krebsprävention im Betrieb“ aufbereitet. Regionale Referierende halten in Betrieben und Behörden unter der Leitung der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Vorträge zur Krebsprävention. Ergebnisse einer Umfrage unter den Teilnehmenden in einem Zeitraum von 5 Jahren geben Hinweise auf die Wirksamkeit des Projekts. Referierende ordnen in Expert*inneninterviews Hinweise aus der Befragung im Kontext ein. Die Veranstaltungen werden vermehrt von Frauen der Altersgruppe 40 bis 59 Jahre mit hohem sozioökonomischen Status genutzt. Die Veranstaltungen motivieren die Teilnehmenden dazu, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, die Selbstuntersuchung von Haut und Brust anzuwenden und Maßnahmen zum UV-Schutz anzupassen. Um den Nutzen der Veranstaltungen zu erhöhen, werden die Hinweise aus der Befragung und der Interviews auf die Vortragsausgestaltung sowie für spezifische Zielgruppen angewandt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Steffen A, Holstiege J, Hagen B, Akmatov MK, Bätzing J (2020) Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung in den Jahren 2009 bis 2018: eine Bestandsaufnahme auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 20/02. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://doi.org/10.20364/VA-20.02CrossRef Steffen A, Holstiege J, Hagen B, Akmatov MK, Bätzing J (2020) Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung in den Jahren 2009 bis 2018: eine Bestandsaufnahme auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 20/02. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://​doi.​org/​10.​20364/​VA-20.​02CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leitzel S (2016) Arbeitsmedizinische Prävention. In: Rieger M, Hildenbrand S, Nesseler T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und Arbeitsmedizin, 2016. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 20–22 Leitzel S (2016) Arbeitsmedizinische Prävention. In: Rieger M, Hildenbrand S, Nesseler T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und Arbeitsmedizin, 2016. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 20–22
Metadaten
Titel
Wirkung von Präventionsprojekten: eine 5-Jahres-Auswertung des Projekts „Krebsprävention im Betrieb“
verfasst von
F. Kreuzwieser, MPH
U. Graeven
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-021-01047-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.