Zum Inhalt
Erschienen in:

27.06.2016 | Früherkennungsuntersuchung | Originalien und Übersichten

Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter

Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1

verfasst von: Dr. Laura Krause, Christine Anding, Panagiotis Kamtsiuris, KiGGS Study Group

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In jungen Jahren erfolgt die Gesundheitsversorgung vor allem durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Analysiert wird in diesem Beitrag die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Datenbasis ist das Landesmodul Thüringen (2010–2012; n = 4884; 0–17 Jahre), welches in KiGGS Welle 1 (2009–2012) durchgeführt wurde. Die Gesundheitsversorgung wird anhand von sieben Indikatoren beschrieben: Arztbesuche insgesamt, Kinderarztbesuche, Allgemeinarztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Früherkennungsuntersuchungen, Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) und Frauenarztbesuche. Es werden Prävalenzen bzw. Mittelwerte mit 95 %-Konfidenzintervallen ausgewiesen und anhand logistischer bzw. linearer Regressionen wird die Signifikanz der Gruppenunterschiede überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass mit 93,9 % die überwältigende Mehrheit der 0‑ bis 17-Jährigen in Thüringen in den letzten zwölf Monaten in einer niedergelassenen Arztpraxis vorgestellt wurde; die durchschnittliche Zahl der Arztbesuche pro Person und Jahr lag bei 6,6 Kontakten. Etwa drei Viertel der 0‑ bis 17-Jährigen sind kinder- und jugendärztlich und etwa ein Drittel sind allgemeinärztlich versorgt worden (75,1 % und 29,9 %). Außerdem haben 13,1 % der 0‑ bis 17-Jährigen in Thüringen in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Nacht im Krankenhaus verbracht; die durchschnittliche Zahl der Krankenhausnächte betrug 7,2 Übernachtungen. Mit 90,5 % hat ferner ein Großteil der 7‑ bis 13-jährigen Kinder vollständig das Früherkennungsprogramm (U3–U9, ohne U7a) besucht. Gegen HPV jemals mit mindestens einer Dosis geimpft wurden 67,5 % der 14- bis 17-jährigen Mädchen, 56,3 % haben eine vollständige Impfung mit drei Dosen erhalten. Darüber hinaus haben 62,0 % der 14- bis 17-jährigen Mädchen zumindest einmal eine Frauenärztin bzw. einen Frauenarzt konsultiert. Es treten signifikante Unterschiede nach Geschlecht, Alter, Sozialstatus und Wohnort (Stadt/Land) auf. In der Summe weisen die Ergebnisse auf eine hohe Inanspruchnahme ärztlicher und stationärer Versorgung bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen hin. Zudem werden Präventionspotenziale deutlich, wie z. B. mit Blick auf die Durchimpfung gegen HPV.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter
Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1
verfasst von
Dr. Laura Krause
Christine Anding
Panagiotis Kamtsiuris
KiGGS Study Group
Publikationsdatum
27.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2385-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH