Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2020

29.05.2018 | Originalien

Frühförderung bei sehr kleinen Frühgeborenen in Deutschland

verfasst von: Dr. J. Spiegler, S. Ortfeld, E. Herting, W. Göpel, U. Thyen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Frühfördermaßnahme mit Schwerpunkt Eltern-Kind-Interaktion im ersten Lebensjahr ist bei sehr kleinen Frühgeborenen (VLBW) mit einem besseren kognitiven Outcome im Schulalter assoziiert. Wie die Verordnung von Frühförderung bei VLBW-Kindern in Deutschland gehandhabt wird, wurde noch nicht systematisch untersucht.

Fragestellung

Folgende Fragen sollten untersucht werden: Welche Angebote machen Frühförderstellen bei VLBW-Frühgeborenen? Welche Barrieren bestehen für die Inanspruchnahme einer Frühfördermaßnahme bei VLBW-Frühgeborenen? Welche VLBW-Frühgeborenen erhalten eine Frühfördermaßnahme im ersten Lebensjahr?

Methoden

Im Rahmen eines strukturierten Interviews befragten wir Frühförderstellen (N = 81) in Deutschland zu den von ihnen eingesetzten Therapeuten und Therapieformen. Gleichzeitig ermittelten wir Barrieren für die Inanspruchnahme einer Frühfördermaßnahme. Wir erhoben mithilfe einer Onlinebefragung von VLBW-Nachsorge-Einrichtungen (N = 44) deren Empfehlungen zu Frühfördermaßnahmen im ersten Lebensjahr sowie Barrieren. Wir analysierten anhand von quantitativen Daten einer Frühgeborenenkohorte (German Neonatal Network [N = 1387]) die Inanspruchnahme von Frühförderung.

Ergebnisse

Einen Förderschwerpunkt im Bereich der Eltern-Kind-Interaktion gaben 38/81 Frühförderstellen zusätzlich zu einer Entwicklungsförderung des Kindes an. Barrieren für die Initiierung einer Frühfördermaßnahme im ersten Lebensjahr waren eine fehlende Information bzw. ein fehlendes Verständnis des Nutzens aufseiten der Eltern und der niedergelassenen Kinderärzte; ein fördernder Faktor war eine sozialmedizinische Nachsorge. Eine Frühfördermaßnahme im ersten Lebensjahr erhielten 346 (25 %) der sehr kleinen Frühgeborenen überwiegend therapeutisch nach neonatalen Komplikationen wie einer intraventrikuläre Hämorrhagie (OR [95%-KI]: 1,35 [1,17–1,55]), bronchopulmonalen Dysplasie (1,75 [1,20–2,55]) oder bei einem geringeren Gestationsalter (0,77 [0,62–0,95]). Eine generelle Empfehlung der Klinik/Nachsorge zu einer Frühfördermaßnahme für alle sehr kleinen Frühgeborenen wurde als der wichtigste Faktor im Zugang zur Frühförderung identifiziert (OR [95%-KI]: 5,70 [2,78–11,69]).

Diskussion

Der evidenzbasierte Einsatz von Frühförderung mit dem Schwerpunkt Eltern-Kind-Interaktion wird bislang in Deutschland nicht in die Versorgung übertragen und zeigte eine ausgeprägte regionale Variation. Eine Frühförderung in Deutschland erfolgt meist im Sinne einer Tertiärprävention, die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung/Sekundärprävention auch im Hinblick auf die sozial-emotionale Entwicklung und die Inklusion werden dagegen zu selten genutzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker-Grunig T, Schneider S, Sonntag D et al (2016) Parental Social Status and other determinants of quality of life and behavioral problems. An analysis of german preterm births between 1987–2004. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:166–180CrossRef Becker-Grunig T, Schneider S, Sonntag D et al (2016) Parental Social Status and other determinants of quality of life and behavioral problems. An analysis of german preterm births between 1987–2004. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:166–180CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eryigit Madzwamuse S, Baumann N, Jaekel J et al (2015) Neuro-cognitive performance of very preterm or very low birth weight adults at 26 years. J Child Psychol Psychiatry 56:857–864CrossRef Eryigit Madzwamuse S, Baumann N, Jaekel J et al (2015) Neuro-cognitive performance of very preterm or very low birth weight adults at 26 years. J Child Psychol Psychiatry 56:857–864CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Holditch-Davis D, Bartlett TR, Blickman AL et al (2003) Posttraumatic stress symptoms in mothers of premature infants. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 32:161–171CrossRef Holditch-Davis D, Bartlett TR, Blickman AL et al (2003) Posttraumatic stress symptoms in mothers of premature infants. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 32:161–171CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Holditch-Davis D, Santos H, Levy J et al (2015) Patterns of psychological distress in mothers of preterm infants. Infant Behav Dev 41:154–163CrossRef Holditch-Davis D, Santos H, Levy J et al (2015) Patterns of psychological distress in mothers of preterm infants. Infant Behav Dev 41:154–163CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jarjour IT (2015) Neurodevelopmental outcome after extreme prematurity: a review of the literature. Pediatr Neurol 52:143–152CrossRef Jarjour IT (2015) Neurodevelopmental outcome after extreme prematurity: a review of the literature. Pediatr Neurol 52:143–152CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2007) Der Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:533–546CrossRef Kurth BM (2007) Der Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:533–546CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lasiuk GC, Comeau T, Newburn-Cook C (2013) Unexpected: an interpretive description of parental traumas’ associated with preterm birth. BMC Pregnancy Childbirth 13(Suppl 1):S13CrossRef Lasiuk GC, Comeau T, Newburn-Cook C (2013) Unexpected: an interpretive description of parental traumas’ associated with preterm birth. BMC Pregnancy Childbirth 13(Suppl 1):S13CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neumann A, Renner I (2016) Obstacles for the use of early childhood prevention services: the role of expected ability to control sources. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1281–1291CrossRef Neumann A, Renner I (2016) Obstacles for the use of early childhood prevention services: the role of expected ability to control sources. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1281–1291CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Shaw RJ, Deblois T, Ikuta L et al (2006) Acute stress disorder among parents of infants in the neonatal intensive care nursery. Psychosomatics 47:206–212CrossRef Shaw RJ, Deblois T, Ikuta L et al (2006) Acute stress disorder among parents of infants in the neonatal intensive care nursery. Psychosomatics 47:206–212CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Viff (2015) Qualitätsstandards für interdisziplinäre Frühförderstellen in Deutschland VIFF Viff (2015) Qualitätsstandards für interdisziplinäre Frühförderstellen in Deutschland VIFF
15.
Zurück zum Zitat Voss W, Jungmann T, Wachtendorf M et al (2012) Long-term cognitive outcomes of extremely low-birth-weight infants: the influence of the maternal educational background. Acta Paediatr 101:569–573CrossRef Voss W, Jungmann T, Wachtendorf M et al (2012) Long-term cognitive outcomes of extremely low-birth-weight infants: the influence of the maternal educational background. Acta Paediatr 101:569–573CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Walch E, Metze B, Völker G et al (2017) Frühgeborene unter 1500 g Geburtsgewicht. Kurz- und Langzeitprognose in Deutschland. Kinder Jugendmed 17:313–319CrossRef Walch E, Metze B, Völker G et al (2017) Frühgeborene unter 1500 g Geburtsgewicht. Kurz- und Langzeitprognose in Deutschland. Kinder Jugendmed 17:313–319CrossRef
Metadaten
Titel
Frühförderung bei sehr kleinen Frühgeborenen in Deutschland
verfasst von
Dr. J. Spiegler
S. Ortfeld
E. Herting
W. Göpel
U. Thyen
Publikationsdatum
29.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0517-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.