Skip to main content

18.01.2022 | Neonatologie | Übersichten

Frühgeborenennachsorge in Österreich: Etablierung eines nationalen Registers

verfasst von: K. Konzett, U. Kiechl-Kohlendorfer, Prof. Dr. B. Simma, den Fachbeirat des Österreichischen Frühgeborenen-Outcome-Registers (ÖFGOR)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Anteil von Frühgeborenen unter 32 Schwangerschaftswochen (SSW) liegt in Österreich bei etwa 1 % und ist über die letzten Jahre stabil geblieben. Sowohl die Überlebenswahrscheinlichkeit als auch die Langzeitmorbidität konnten im Verlauf verbessert werden. Um jene Outcome-Parameter zu erfassen und dadurch eine Lücke in der Qualitätssicherung zu schließen, hat die Arbeitsgruppe Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der ÖGKJ im Jahr 2008 einen Minimalkonsens für die Nachsorge aller Frühgeborenen unter 32 SSW vorgeschlagen, der 2012 publiziert wurde. In weiterer Folge wurde eine Arbeitsgruppe gegründet und schließlich 2016 das Österreichische Frühgeborenen-Outcome-Register (ÖFGOR) etabliert. Diese Datenbank erfasst systematisch die relevanten neonatologischen und entwicklungsneurologischen Parameter aller Frühgeborenen unter 32 SSW aus 23 neonatologischen Zentren. Damit kann ein guter Longitudinalschnitt über die medizinische Versorgungsqualität der sehr kleinen Frühgeborenen in Österreich aufgezeigt und eine hohe medizinische Versorgungsqualität sowie Patientensicherheit garantiert werden. Zudem bietet dieses Register den Gesundheitsdienstleistern den Vorteil eines nationalen und auch internationalen Vergleichs.
Eine erste Arbeit über Mortalität und Kurzzeitmorbidität dieser Kinder wurde bereits von Kiechl-Kohlendorfer et al. publiziert. Hier konnte gezeigt werden, dass Frühgeborene unter 32 SSW in Österreich in den Jahren 2011–2016 eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 91,6 % hatten. Lediglich 78,2 % boten bis zur Entlassung keine signifikanten Komplikationen.
Fazit: Register bieten die Möglichkeit einer systematischen Dokumentation und Auswertung vorliegender Routinedaten. Das Österreichische Frühgeborenen-Outcome-Register (ÖFGOR) wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, neben einer Dokumentation des Outcomes sehr kleiner Frühgeborener in Österreich die Qualität der Versorgung dieser Patientengruppe weiter zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger A, Kiechl-Kohlendorfer U, Berger J, Dilch A, Kletecka-Pulker M, Urlesberger B et al (2017) Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. Gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM). Monatsschr Kinderheilkd 165(2):139–147CrossRef Berger A, Kiechl-Kohlendorfer U, Berger J, Dilch A, Kletecka-Pulker M, Urlesberger B et al (2017) Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. Gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM). Monatsschr Kinderheilkd 165(2):139–147CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Genzel-Boroviczény O, Friese K, Strätling M, Noske C, Bartels DB, Poets CF (2006) Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. Dtsch Arztebl Int 103(51–52):1–19 Genzel-Boroviczény O, Friese K, Strätling M, Noske C, Bartels DB, Poets CF (2006) Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. Dtsch Arztebl Int 103(51–52):1–19
4.
Zurück zum Zitat Kiechl-Kohlendorfer U, Simma B, Urlesberger B, Maurer-Fellbaum U, Wald M, Wald M et al (2019) Low mortality and short-term morbidity in very preterm infants in Austria 2011–2016. Acta Paediatr 108(8):1419–1426CrossRef Kiechl-Kohlendorfer U, Simma B, Urlesberger B, Maurer-Fellbaum U, Wald M, Wald M et al (2019) Low mortality and short-term morbidity in very preterm infants in Austria 2011–2016. Acta Paediatr 108(8):1419–1426CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kiechl-Kohlendorfer U, Brandstetter B, Fuiko R, Maurer-Fellbaum U, Wiesinger-Eidenberger G et al (2012) Standardisierte entwicklungsneurologische Nachuntersuchung von Frühgeborenen mit weniger als 32 Schwangerschaftswochen: Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Monatsschr Kinderheilkd 160(7):681–683CrossRef Kiechl-Kohlendorfer U, Brandstetter B, Fuiko R, Maurer-Fellbaum U, Wiesinger-Eidenberger G et al (2012) Standardisierte entwicklungsneurologische Nachuntersuchung von Frühgeborenen mit weniger als 32 Schwangerschaftswochen: Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Monatsschr Kinderheilkd 160(7):681–683CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gnigler M, Neubauer V, Griesmaier E, Zotter S, Kager K, Kiechl-Kohlendorfer U (2015) Very preterm children are at increased risk of reduced processing speed at 5 years of age, predicted by typical complications of prematurity and prenatal smoking. Acta Paediatr 104(3):e124–e129CrossRef Gnigler M, Neubauer V, Griesmaier E, Zotter S, Kager K, Kiechl-Kohlendorfer U (2015) Very preterm children are at increased risk of reduced processing speed at 5 years of age, predicted by typical complications of prematurity and prenatal smoking. Acta Paediatr 104(3):e124–e129CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kiechl-Kohlendorfer U, Ralser E, Pupp Peglow U, Pehboeck-Walser N, Fussenegger B (2013) Early risk predictors for impaired numerical skills in 5‑year-old children born before 32 weeks of gestation. Acta Paediatr 102(1):66–71CrossRef Kiechl-Kohlendorfer U, Ralser E, Pupp Peglow U, Pehboeck-Walser N, Fussenegger B (2013) Early risk predictors for impaired numerical skills in 5‑year-old children born before 32 weeks of gestation. Acta Paediatr 102(1):66–71CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Neugebauer EAM, Stausberg J (2016) Was Register leisten können und was nicht: Sicht der AG Register des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF). Unfallchirurg 119(6):493–500CrossRef Neugebauer EAM, Stausberg J (2016) Was Register leisten können und was nicht: Sicht der AG Register des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF). Unfallchirurg 119(6):493–500CrossRef
12.
Zurück zum Zitat de Groot S, van der Linden N, Franken MG, Blommestein HM, Leeneman B, van Rooijen E et al (2017) Balancing the optimal and the feasible: a practical guide for setting up patient registries for the collection of real-world data for health care decision making based on Dutch experiences. Value Health 20(4):627–636CrossRef de Groot S, van der Linden N, Franken MG, Blommestein HM, Leeneman B, van Rooijen E et al (2017) Balancing the optimal and the feasible: a practical guide for setting up patient registries for the collection of real-world data for health care decision making based on Dutch experiences. Value Health 20(4):627–636CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien: Teil 17 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Arztebl Int 108(39):663–668PubMedPubMedCentral Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien: Teil 17 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Arztebl Int 108(39):663–668PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Ringe M, Meyer F, Siewe J, Sobottke R, Oldenburg K, Klinikum M et al (2019) Register: Sind Register nötig, sinnvoll, effektiv? Pro: Aus Sicht des Wirbelsäulenchirurgen. Wirbelsäule 3(11):67–70 Ringe M, Meyer F, Siewe J, Sobottke R, Oldenburg K, Klinikum M et al (2019) Register: Sind Register nötig, sinnvoll, effektiv? Pro: Aus Sicht des Wirbelsäulenchirurgen. Wirbelsäule 3(11):67–70
15.
Zurück zum Zitat von Elm E, Altman DG, Egger M, Pocock SJ, Gøtzsche PC, Vandenbroucke JP (2007) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. Bull World Health Organ 85(11):867–872CrossRef von Elm E, Altman DG, Egger M, Pocock SJ, Gøtzsche PC, Vandenbroucke JP (2007) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. Bull World Health Organ 85(11):867–872CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Benchimol EI, Smeeth L, Guttmann A, Harron K, Moher D, Peteresen I et al (2015) The REporting of studies Conducted using Observational Routinely-collected health Data (RECORD) statement. PLoS Med 12(10):1–22CrossRef Benchimol EI, Smeeth L, Guttmann A, Harron K, Moher D, Peteresen I et al (2015) The REporting of studies Conducted using Observational Routinely-collected health Data (RECORD) statement. PLoS Med 12(10):1–22CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weber C, Weninger M, Klebermass K, Reiter G, Wiesinger-Eidenberger G, Brandauer M et al (2005) Mortality and morbidity in extremely preterm infants (22 to 26 weeks of gestation): Austria 1999–2001. Wien Klin Wochenschr 117(21–22):740–746CrossRef Weber C, Weninger M, Klebermass K, Reiter G, Wiesinger-Eidenberger G, Brandauer M et al (2005) Mortality and morbidity in extremely preterm infants (22 to 26 weeks of gestation): Austria 1999–2001. Wien Klin Wochenschr 117(21–22):740–746CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ancel PY, Goffinet F, Kuhn P, Langer B, Matis J, Hernandorena X et al (2015) Survival and morbidity of preterm children born at 22 through 34 weeks’ gestation in France in 2011: results of the EPIPAGE‑2 cohort study. JAMA Pediatr 169(3):230–238CrossRef Ancel PY, Goffinet F, Kuhn P, Langer B, Matis J, Hernandorena X et al (2015) Survival and morbidity of preterm children born at 22 through 34 weeks’ gestation in France in 2011: results of the EPIPAGE‑2 cohort study. JAMA Pediatr 169(3):230–238CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Field DJ, Dorling JS, Manktelow BN, Draper ES (2008) Survival of extremely premature babies in a geographically defined population: prospective cohort study of 1994–9 compared with 2000–5. BMJ 336(7655):1221–1223CrossRef Field DJ, Dorling JS, Manktelow BN, Draper ES (2008) Survival of extremely premature babies in a geographically defined population: prospective cohort study of 1994–9 compared with 2000–5. BMJ 336(7655):1221–1223CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Shah PS, Lui K, Sjörs G, Mirea L, Reichman B, Adams M et al (2016) Neonatal outcomes of very low birth weight and very preterm neonates: an international comparison. J Pediatr 177:144–152CrossRef Shah PS, Lui K, Sjörs G, Mirea L, Reichman B, Adams M et al (2016) Neonatal outcomes of very low birth weight and very preterm neonates: an international comparison. J Pediatr 177:144–152CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tawfik DS, Gould JB, Profit J (2019) Perinatal risk factors and outcome coding in clinical and administrative databases. Pediatrics 143(2):e20181487CrossRef Tawfik DS, Gould JB, Profit J (2019) Perinatal risk factors and outcome coding in clinical and administrative databases. Pediatrics 143(2):e20181487CrossRef
Metadaten
Titel
Frühgeborenennachsorge in Österreich: Etablierung eines nationalen Registers
verfasst von
K. Konzett
U. Kiechl-Kohlendorfer
Prof. Dr. B. Simma
den Fachbeirat des Österreichischen Frühgeborenen-Outcome-Registers (ÖFGOR)
Publikationsdatum
18.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Neonatologie
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01387-3

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.