Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2021

22.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Schwangerschaft

verfasst von: Prof. Dr. med. M. Orth, T. Schäfer, K. Rasche

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) treten in bis zu 30 % der Schwangerschaften auf. Ihre Koinzidenz war und ist ein wenig beachtetes Thema in der Schlafmedizin, aber ganz besonders auch im klinischen Alltag der Geburtshilfe. Dennoch stellt gerade diese Koinzidenz ein erhebliches Risiko für Schwangerschaftskomplikationen sowohl für die Mutter als auch für das Ungeborene dar. Zu den sog. „adverse pregnancy outcomes“, also den nachteiligen Schwangerschaftsverläufen, gehören bei den Müttern u. a. der Gestationshypertonus, der Gestationsdiabetes, die Präeklampsie bzw. Eklampsie, eine gesteigerte Rate von Kaiserschittentbindungen sowie eine gesteigerte Müttersterblichkeit. Bei den Kindern stehen Fehl‑, Früh-, und in seltenen Fällen Totgeburten, ein retardiertes intrauterines Wachstum und postpartale Entwicklungsstörungen in den ersten sechs Lebensjahren im Vordergrund. Die CPAP-Therapie („continuous positive airway pressure“) ist auch bei Schwangeren mit SBAS der Goldstandard der Therapie. In der Literatur stehen nur wenige Studien mit kleinen Patientenkollektiven zur CPAP-Therapie zur Verfügung. Sie zeigen aber einheitlich die positive Wirkung von CPAP im Hinblick auf die o. g. Faktoren sowie keine negative Beeinflussung des Schwangerschaftsverlaufs. Sowohl bei Schlafmedizinern als auch insbesondere bei Geburtshelfern ist eine Sensibilisierung für das Thema SBAS und Schwangerschaft erforderlich.
Literatur
19.
Zurück zum Zitat Maggard MD, Cascella M (2021) Upper airway resistance syndrome. StatPearls Publishing, Treasure Island Maggard MD, Cascella M (2021) Upper airway resistance syndrome. StatPearls Publishing, Treasure Island
24.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Schläfke M (2016) Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft. AT 42(11):542–545CrossRef Schäfer T, Schläfke M (2016) Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft. AT 42(11):542–545CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Puranik BM, Kaore SB, Kurhade GA et al (1994) A longitudinal study of pulmonary function tests during pregnancy. Indian J Physiol Pharmacol 38:129–132PubMed Puranik BM, Kaore SB, Kurhade GA et al (1994) A longitudinal study of pulmonary function tests during pregnancy. Indian J Physiol Pharmacol 38:129–132PubMed
41.
Zurück zum Zitat Izci-Balserak B, Lee KA (2017) Sleep and sleep disorders associated with pregnancy. In: Kryger M, Roth T, Dement W (Hrsg) Principles and practice of sleep medicine, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1525–1539CrossRef Izci-Balserak B, Lee KA (2017) Sleep and sleep disorders associated with pregnancy. In: Kryger M, Roth T, Dement W (Hrsg) Principles and practice of sleep medicine, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1525–1539CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch (1982) 254. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin, New York Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch (1982) 254. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin, New York
63.
Zurück zum Zitat Bassan H, Uliel-Sibony S, Katsav S et al (2016) Maternal sleep disordered breathing and neonatal outcome. Isr Med Assoc J 18(1):45–48PubMed Bassan H, Uliel-Sibony S, Katsav S et al (2016) Maternal sleep disordered breathing and neonatal outcome. Isr Med Assoc J 18(1):45–48PubMed
65.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG, Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweitzerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) (2019) Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Registernummer015/018, LeitlinienklasseS2k, Stand März 2019, Version1.1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG, Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweitzerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) (2019) Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Registernummer015/018, LeitlinienklasseS2k, Stand März 2019, Version1.1
79.
Zurück zum Zitat Guilleminault C, Kreutzer M, Chang JL (2004) Pregnancy, sleep disordered breathing and treatment with nasal continuous positive airway pressure. Sleep Med 5:43–51CrossRefPubMed Guilleminault C, Kreutzer M, Chang JL (2004) Pregnancy, sleep disordered breathing and treatment with nasal continuous positive airway pressure. Sleep Med 5:43–51CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schlafbezogene Atmungsstörungen und Schwangerschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Orth
T. Schäfer
K. Rasche
Publikationsdatum
22.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-021-00333-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Somnologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.