Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021

15.12.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Sachgerechte Reinigung von Milchpumpen

Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ) nach Berichten über schwere Infektionen bei Neugeborenen nach unzureichender Reinigung

verfasst von: PD Dr. Frank Jochum, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Ernährungskommission der der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Muttermilch gilt als Goldstandard für die Ernährung von Früh- und Reifgeborenen. Milchpumpen werden regelmäßig eingesetzt, wenn das Trinken an der Brust aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist oder überschüssige Milch zur Weitergabe z. B. an eine Frauenmilchbank gewonnen werden soll. Nachdem in den USA und Australien bedrohliche Infektionen bei Neugeborenen im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Milchpumpen berichtet wurden, nehmen die Ernährungskommissionen der DGKJ und ÖGKJ zur sachgerechten Reinigung von Milchpumpen Stellung. Wir weisen auf die wichtige Bedeutung einer sachgerechten Hygiene beim Umgang mit Milchpumpen unter häuslichen Bedingungen und in der Klinik hin. Aufgezeigt werden verschiedene typische Quellen, die bei abgepumpter Milch zu Kontaminationen mit Pathogenen führen können. Es wird die sachgerechte Hygiene beim Umgang mit Milchpumpen erläutert. Ziel dieses Beitrags ist es, für die Gefahr der Kontamination von abgepumpter Milch zu sensibilisieren und das Handling von Milchpumpen dadurch sicherer zu machen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Buhrer C, Fischer HS, Wellmann S (2020) Nutritional interventions to reduce rates of infection, necrotizing enterocolitis and mortality in very preterm infants. Pediatr Res 87(2):371–377CrossRef Buhrer C, Fischer HS, Wellmann S (2020) Nutritional interventions to reduce rates of infection, necrotizing enterocolitis and mortality in very preterm infants. Pediatr Res 87(2):371–377CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bowen A, Wiesenfeld HC, Kloesz JL, Pasculle AW, Nowalk AJ, Brink L et al (2017) Notes from the field: cronobacter sakazakii infection associated with feeding extrinsically contaminated expressed human milk to a premature infant—pennsylvania, 2016. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 66(28):761–762CrossRef Bowen A, Wiesenfeld HC, Kloesz JL, Pasculle AW, Nowalk AJ, Brink L et al (2017) Notes from the field: cronobacter sakazakii infection associated with feeding extrinsically contaminated expressed human milk to a premature infant—pennsylvania, 2016. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 66(28):761–762CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sundararajan M, Enane LA, Kidwell LA, Gentry R, Danao S, Bhumbra S et al (2018) Notes from the field: cronobacter sakazakii meningitis in a full-term neonate fed exclusively with breast milk—indiana, 2018. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 67(44):1248–1249CrossRef Sundararajan M, Enane LA, Kidwell LA, Gentry R, Danao S, Bhumbra S et al (2018) Notes from the field: cronobacter sakazakii meningitis in a full-term neonate fed exclusively with breast milk—indiana, 2018. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 67(44):1248–1249CrossRef
5.
Zurück zum Zitat McMullan R, Menon V, Beukers AG, Jensen SO, van Hal SJ, Davis R (2018) Cronobacter sakazakii infection from expressed breast milk, Australia. Emerg Infect Dis 24(2):393–394CrossRef McMullan R, Menon V, Beukers AG, Jensen SO, van Hal SJ, Davis R (2018) Cronobacter sakazakii infection from expressed breast milk, Australia. Emerg Infect Dis 24(2):393–394CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Steele C (2018) Best practices for handling and administration of expressed human milk and donor human milk for hospitalized preterm infants. Front Nutr 5:76CrossRef Steele C (2018) Best practices for handling and administration of expressed human milk and donor human milk for hospitalized preterm infants. Front Nutr 5:76CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haiden N, Pimpel B, Assadian O, Binder C, Kreissl A, Repa A et al (2016) Comparison of bacterial counts in expressed breast milk following standard or strict infection control regimens in neonatal intensive care units: compliance of mothers does matter. J Hosp Infect 92(3):226–228CrossRef Haiden N, Pimpel B, Assadian O, Binder C, Kreissl A, Repa A et al (2016) Comparison of bacterial counts in expressed breast milk following standard or strict infection control regimens in neonatal intensive care units: compliance of mothers does matter. J Hosp Infect 92(3):226–228CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Serra VV, Teves S, Lopez de Volder A, Ossorio F, Aguilar N, Armadans M (2013) Comparison of the risk of microbiological contamination between samples of breast milk obtained at home and at a healthcare facility. Arch Argent Pediatr 111(2):115–119PubMed Serra VV, Teves S, Lopez de Volder A, Ossorio F, Aguilar N, Armadans M (2013) Comparison of the risk of microbiological contamination between samples of breast milk obtained at home and at a healthcare facility. Arch Argent Pediatr 111(2):115–119PubMed
11.
Zurück zum Zitat Thompson N, Pickler RH, Munro C, Shotwell J (1997) Contamination in expressed breast milk following breast cleansing. J Hum Lact 13(2):127–130CrossRef Thompson N, Pickler RH, Munro C, Shotwell J (1997) Contamination in expressed breast milk following breast cleansing. J Hum Lact 13(2):127–130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Eglash A, Simon L (2017) ABM clinical protocol #8: human milk storage information for home use for full-term infants, revised 2017. Breastfeed Med 12(7):390–395CrossRef Eglash A, Simon L (2017) ABM clinical protocol #8: human milk storage information for home use for full-term infants, revised 2017. Breastfeed Med 12(7):390–395CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pittard WB 3rd, Geddes KM, Brown S, Mintz S, Hulsey TC (1991) Bacterial contamination of human milk: container type and method of expression. Am J Perinatol 8(1):25–27CrossRef Pittard WB 3rd, Geddes KM, Brown S, Mintz S, Hulsey TC (1991) Bacterial contamination of human milk: container type and method of expression. Am J Perinatol 8(1):25–27CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lennon M, Alkalay A, Sankaran K et al (2012) 13 Evidence-Based Recommendations for Breast Pumping Hygiene. Medicine 20:165–170 Lennon M, Alkalay A, Sankaran K et al (2012) 13 Evidence-Based Recommendations for Breast Pumping Hygiene. Medicine 20:165–170
15.
Zurück zum Zitat Price E, Weaver G, Hoffman P, Jones M, Gilks J, O’Brien V et al (2016) Decontamination of breast pump milk collection kits and related items at home and in hospital: guidance from a Joint Working Group of the Healthcare Infection Society & Infection Prevention Society. J Infect Prev 17(2):53–62CrossRef Price E, Weaver G, Hoffman P, Jones M, Gilks J, O’Brien V et al (2016) Decontamination of breast pump milk collection kits and related items at home and in hospital: guidance from a Joint Working Group of the Healthcare Infection Society & Infection Prevention Society. J Infect Prev 17(2):53–62CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Donowitz LG, Marsik FJ, Fisher KA, Wenzel RP (1981) Contaminated breast milk: a source of Klebsiella bacteremia in a newborn intensive care unit. Rev Infect Dis 3(4):716–720CrossRef Donowitz LG, Marsik FJ, Fisher KA, Wenzel RP (1981) Contaminated breast milk: a source of Klebsiella bacteremia in a newborn intensive care unit. Rev Infect Dis 3(4):716–720CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kotsanas D, Wijesooriya WR, Korman TM, Gillespie EE, Wright L, Snook K et al (2013) “Down the drain”: carbapenem-resistant bacteria in intensive care unit patients and handwashing sinks. Med J Aust 198(5):267–269CrossRef Kotsanas D, Wijesooriya WR, Korman TM, Gillespie EE, Wright L, Snook K et al (2013) “Down the drain”: carbapenem-resistant bacteria in intensive care unit patients and handwashing sinks. Med J Aust 198(5):267–269CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Leitner E, Zarfel G, Luxner J, Herzog K, Pekard-Amenitsch S, Hoenigl M et al (2015) Contaminated handwashing sinks as the source of a clonal outbreak of KPC-2-producing Klebsiella oxytoca on a hematology ward. Antimicrob Agents Chemother 59(1):714–716CrossRef Leitner E, Zarfel G, Luxner J, Herzog K, Pekard-Amenitsch S, Hoenigl M et al (2015) Contaminated handwashing sinks as the source of a clonal outbreak of KPC-2-producing Klebsiella oxytoca on a hematology ward. Antimicrob Agents Chemother 59(1):714–716CrossRef
19.
Zurück zum Zitat D’Amico CJ, DiNardo CA, Krystofiak S (2003) Preventing contamination of breast pump kit attachments in the NICU. J Perinat Neonatal Nurs 17(2):150–157CrossRef D’Amico CJ, DiNardo CA, Krystofiak S (2003) Preventing contamination of breast pump kit attachments in the NICU. J Perinat Neonatal Nurs 17(2):150–157CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Smith SL, Serke L (2016) Case report of sepsis in neonates fed expressed mother’s milk. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 45(5):699–705CrossRef Smith SL, Serke L (2016) Case report of sepsis in neonates fed expressed mother’s milk. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 45(5):699–705CrossRef
Metadaten
Titel
Sachgerechte Reinigung von Milchpumpen
Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ) nach Berichten über schwere Infektionen bei Neugeborenen nach unzureichender Reinigung
verfasst von
PD Dr. Frank Jochum
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
Ernährungskommission der der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ)
Publikationsdatum
15.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01077-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG