Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2022

02.05.2022 | CME

Frühkindliche Regulationsstörungen: Störungsbilder und Behandlungskonzepte

verfasst von: Anna K. Georg, Christine Bark, Janna Wiehmann, Svenja Taubner

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Regulationsprobleme, wie Schwierigkeiten beim Schlafen und Füttern und exzessives Schreien, können sich unter Beteiligung hoher elterlicher Belastung und dysfunktionaler Eltern-Kind-Interaktionen rasch zu persistierenden, sich selbst aufrechterhaltenden Störungen – sog. Regulationsstörungen – entwickeln. Regulationsstörungen betreffen etwa 10 % der Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Lebensjahren. Die Auswirkungen von Regulationsproblemen sind bis in die spätere Kindheit nachweisbar. Dieser Beitrag führt in die Störungsbilder und deren Diagnostik ein, kontextualisiert sie im Rahmen der frühkindlichen Entwicklung und der Eltern-Kind-Beziehung und zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf. Anhand eines Fallbeispiels werden Diagnostik und Behandlungskonzept der Ambulanz für Familientherapie des Universitätsklinikums Heidelberg exemplarisch dargestellt. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zur Wirksamkeit der Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen in Deutschland dargelegt und ein Ausblick gegeben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Im Folgenden wird die Mutter als die Person benannt, die die Koregulation besonders stark pflegt; dies kann selbstverständlich auch der Vater oder eine andere Bezugsperson sein.
 
2
Das mittlerweile durch das DC: 0–5 (Zero-to-Three 2016) überholte diagnostische Klassifikationssystem DC: 0–3 (Zero-to-Three 1994) definierte Regulationsstörungen als konstitutionelle und reifungsbedingte Muster und Schwierigkeiten der Regulation von physiologischen, sensorischen, aufmerksamkeitsbezogenen, motorischen oder affektiven Prozessen, die dazu beitragen einen ruhigen aufmerksamen oder affektiv positiven Zustand zu organisieren.
 
3
Die Studie zur Stabilität der Behandlungserfolge ein Jahr nach Therapieende befindet sich aktuell noch in der Veröffentlichung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brazelton TB (1992) Touchpoints: emotional and behavioral development. Addison-Wesley, Reading Brazelton TB (1992) Touchpoints: emotional and behavioral development. Addison-Wesley, Reading
Zurück zum Zitat Cierpka M (Hrsg) (2015) Regulationsstörungen: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern. Springer, Berlin Leipzig Cierpka M (Hrsg) (2015) Regulationsstörungen: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern. Springer, Berlin Leipzig
Zurück zum Zitat Cierpka M, Hirschmüller B, Israel A, Jahn-Jokschies G, von Kalckreuth B, Knott M, Windaus E (2007) Manual zur psychoanalytischen Behandlung von Regulationsstörungen, psychischen und psychosomatischen Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern unter Verwendung des Fokuskonzeptes. Brandes & Apsel, S 87–214 Cierpka M, Hirschmüller B, Israel A, Jahn-Jokschies G, von Kalckreuth B, Knott M, Windaus E (2007) Manual zur psychoanalytischen Behandlung von Regulationsstörungen, psychischen und psychosomatischen Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern unter Verwendung des Fokuskonzeptes. Brandes & Apsel, S 87–214
Zurück zum Zitat Eckert M, Richter KM, Mattheß J, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Kuchinke L (2020) Postpartale psychische Erkrankungen: Versorgungslage und Wirksamkeit der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie. Vorstellung des Innovationsfondprojektes SKKIPPI. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(12):1538–1547. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03242-4CrossRefPubMed Eckert M, Richter KM, Mattheß J, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Kuchinke L (2020) Postpartale psychische Erkrankungen: Versorgungslage und Wirksamkeit der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie. Vorstellung des Innovationsfondprojektes SKKIPPI. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(12):1538–1547. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-020-03242-4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Evers O, Georg AK, Wegener C, Sidor A, Taubner S (o.J.) Transactional relations between child functioning and parenting stress in the first years of life: A longitudinal study among psychosocially burdened families. (In press) Evers O, Georg AK, Wegener C, Sidor A, Taubner S (o.J.) Transactional relations between child functioning and parenting stress in the first years of life: A longitudinal study among psychosocially burdened families. (In press)
Zurück zum Zitat Fivaz-Depeursinge E, Frascarolo F, Corboz-Warnery A (2010) Observational tool: the prenatal Lausanne trilogue play. In: Tyano S, Keren M, Herrman H, Cox J (Hrsg) Parenthood and mental health: a bridge between infant and adult psychiatry. John Wiley & Sons, S 121–127 https://doi.org/10.1002/9780470660683.CH12CrossRef Fivaz-Depeursinge E, Frascarolo F, Corboz-Warnery A (2010) Observational tool: the prenatal Lausanne trilogue play. In: Tyano S, Keren M, Herrman H, Cox J (Hrsg) Parenthood and mental health: a bridge between infant and adult psychiatry. John Wiley & Sons, S 121–127 https://​doi.​org/​10.​1002/​9780470660683.​CH12CrossRef
Zurück zum Zitat Georg AK, Schröder P, Cierpka M, Taubner S (2018a) Elterliche Mentalisierungsfähigkeit und der Zusammenhang mit elterlicher Belastung bei frühkindlichen Regulationsstörungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsych 67:421–441CrossRef Georg AK, Schröder P, Cierpka M, Taubner S (2018a) Elterliche Mentalisierungsfähigkeit und der Zusammenhang mit elterlicher Belastung bei frühkindlichen Regulationsstörungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsych 67:421–441CrossRef
Zurück zum Zitat Mattheß J, Eckert M, Richter K, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Berghöfer A, Roll S, Keil T, Schlensog-Schuster F, von Klitzing K, Ludwig-Körner C, Kuchinke L (2020) Efficacy of Parent-Infant-Psychotherapy with mothers with postpartum mental disorder: study protocol of the randomized controlled trial as part of the SKKIPPI project. Trials 21(1):1–12. https://doi.org/10.1186/s13063-020-04443-7CrossRef Mattheß J, Eckert M, Richter K, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Berghöfer A, Roll S, Keil T, Schlensog-Schuster F, von Klitzing K, Ludwig-Körner C, Kuchinke L (2020) Efficacy of Parent-Infant-Psychotherapy with mothers with postpartum mental disorder: study protocol of the randomized controlled trial as part of the SKKIPPI project. Trials 21(1):1–12. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13063-020-04443-7CrossRef
Zurück zum Zitat Papoušek M (1996) Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Kommunikations- und Beziehungsstörungen. Kindh Entwickl 5(4):140–146 Papoušek M (1996) Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Kommunikations- und Beziehungsstörungen. Kindh Entwickl 5(4):140–146
Zurück zum Zitat Papoušek M (1999) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Entstehungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Klinische Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch, S 148–169 Papoušek M (1999) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Entstehungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Klinische Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch, S 148–169
Zurück zum Zitat Papoušek M (2001) Intuitive elterliche Kompetenzen. Eine Ressource in der präventiven Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Frühe Kindh 4(1):4–10 Papoušek M (2001) Intuitive elterliche Kompetenzen. Eine Ressource in der präventiven Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Frühe Kindh 4(1):4–10
Zurück zum Zitat Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber
Zurück zum Zitat Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter Bd. 3. Deutscher Ärzte Verlag Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter Bd. 3. Deutscher Ärzte Verlag
Zurück zum Zitat Skovgaard AM (2010) Mental health problems and psychopathology in infancy and early childhood. Dan Med Bull 57(10):B4193PubMed Skovgaard AM (2010) Mental health problems and psychopathology in infancy and early childhood. Dan Med Bull 57(10):B4193PubMed
Zurück zum Zitat Skovgaard AM, Houmann T, Christiansen E, Landorph S, Jørgensen T, CCC 2000 Study Team: Olsen EM, Heering K, Kaas-Nielsen S, Samberg V, Lichtenberg A (2007) The prevalence of mental health problems in children 1½ years of age—the Copenhagen Child Cohort 2000. J Child Psychol Psychiatry 48(1):62–70. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.2006.01659.xCrossRefPubMed Skovgaard AM, Houmann T, Christiansen E, Landorph S, Jørgensen T, CCC 2000 Study Team: Olsen EM, Heering K, Kaas-Nielsen S, Samberg V, Lichtenberg A (2007) The prevalence of mental health problems in children 1½ years of age—the Copenhagen Child Cohort 2000. J Child Psychol Psychiatry 48(1):62–70. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1469-7610.​2006.​01659.​xCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smarius LJCA, Strieder TG, Loomans EM, Doreleijers TA, Vrijkotte TG, Gemke RJ, van Eijsden M (2017) Excessive infant crying doubles the risk of mood and behavioral problems at age 5: Evidence for mediation by maternal characteristics. Eur Child Adolesc Psychiatry 26(3):293–302. https://doi.org/10.1007/s00787-016-0888-4CrossRefPubMed Smarius LJCA, Strieder TG, Loomans EM, Doreleijers TA, Vrijkotte TG, Gemke RJ, van Eijsden M (2017) Excessive infant crying doubles the risk of mood and behavioral problems at age 5: Evidence for mediation by maternal characteristics. Eur Child Adolesc Psychiatry 26(3):293–302. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-016-0888-4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sprengeler MK, Mattheß J, Eckert M, Richter K, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Berghöfer A, Fricke J, Roll S, Keil T, Ludwig-Körner C, Kuchinke L, von Klitzing K, Schlensog-Schuster F (2021) Efficacy of parent-infant psychotherapy compared to care as usual in children with regulatory disorders in clinical and outpatient settings: study protocol of a randomised controlled trial as part of the SKKIPPI project. BMC Psychiatry 21(1):1–12. https://doi.org/10.1186/s12888-021-03112-6CrossRef Sprengeler MK, Mattheß J, Eckert M, Richter K, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Berghöfer A, Fricke J, Roll S, Keil T, Ludwig-Körner C, Kuchinke L, von Klitzing K, Schlensog-Schuster F (2021) Efficacy of parent-infant psychotherapy compared to care as usual in children with regulatory disorders in clinical and outpatient settings: study protocol of a randomised controlled trial as part of the SKKIPPI project. BMC Psychiatry 21(1):1–12. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12888-021-03112-6CrossRef
Zurück zum Zitat Sroufe LA (1997) Emotional development. The organization of emotional life in the early years. Cambridge University Press Sroufe LA (1997) Emotional development. The organization of emotional life in the early years. Cambridge University Press
Zurück zum Zitat Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation: Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Klett-Cotta Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation: Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Klett-Cotta
Zurück zum Zitat Thiel-Bonney C, Cierpka M (2014) Die Heidelberger interdisziplinäre „Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern“. In: Cierpka M (Hrsg) Frühe Kindheit 0–3 Jahre. Springer, Berlin Heidelberg, S 426–440 Thiel-Bonney C, Cierpka M (2014) Die Heidelberger interdisziplinäre „Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern“. In: Cierpka M (Hrsg) Frühe Kindheit 0–3 Jahre. Springer, Berlin Heidelberg, S 426–440
Zurück zum Zitat Toffol E, Rantalainen V, Lahti-Pulkkinen M, Girchenko P, Lahti J, Tuovinen S, Lipsanen J, Villa PM, Laivuori H, Hämäläinen E, Kajantie E, Pesonen A-K, Räikkönen K (2019) Infant regulatory behavior problems during first month of life and neurobehavioral outcomes in early childhood. Eur Child Adolesc Psychiatry 28(6):847–859. https://doi.org/10.1007/s00787-018-1243-8CrossRefPubMed Toffol E, Rantalainen V, Lahti-Pulkkinen M, Girchenko P, Lahti J, Tuovinen S, Lipsanen J, Villa PM, Laivuori H, Hämäläinen E, Kajantie E, Pesonen A-K, Räikkönen K (2019) Infant regulatory behavior problems during first month of life and neurobehavioral outcomes in early childhood. Eur Child Adolesc Psychiatry 28(6):847–859. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-018-1243-8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Winsper C, Bilgin A, Wolke D (2020) Associations between infant and toddler regulatory problems, childhood co-developing internalising and externalising trajectories, and adolescent depression, psychotic and borderline personality disorder symptoms. J Child Psychol Psychiatry 61(2):182–194. https://doi.org/10.1111/jcpp.13125CrossRefPubMed Winsper C, Bilgin A, Wolke D (2020) Associations between infant and toddler regulatory problems, childhood co-developing internalising and externalising trajectories, and adolescent depression, psychotic and borderline personality disorder symptoms. J Child Psychol Psychiatry 61(2):182–194. https://​doi.​org/​10.​1111/​jcpp.​13125CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zero-to-Three (1994) Diagnostic classification 0–3. National Center for Infants, Toddlers, and Families, Washington DC Zero-to-Three (1994) Diagnostic classification 0–3. National Center for Infants, Toddlers, and Families, Washington DC
Zurück zum Zitat Zero-to-Three (2005) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood: Revised edition (DC: 0–3R). Zero To Three Press Zero-to-Three (2005) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood: Revised edition (DC: 0–3R). Zero To Three Press
Zurück zum Zitat Zero-to-Three (2016) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood (DC: 0–5). Zero To Three Press Zero-to-Three (2016) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood (DC: 0–5). Zero To Three Press
Zurück zum Zitat Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M (2004) Exzessives Schreien im Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, S 111–143 Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M (2004) Exzessives Schreien im Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, S 111–143
Metadaten
Titel
Frühkindliche Regulationsstörungen: Störungsbilder und Behandlungskonzepte
verfasst von
Anna K. Georg
Christine Bark
Janna Wiehmann
Svenja Taubner
Publikationsdatum
02.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00594-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Psychotherapie 3/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Placebo, Nocebo, Patientenerwartungen - Originalien

Erwartungsfokussierte psychotherapeutische Interventionen bei Depression: ein Behandlungsmanual

Placebo, Nocebo, Patientenerwartungen - Editorial

Was kann die Psychotherapie vom Placeboeffekt lernen?

Schwerpunkt: Placebo, Nocebo, Patientenerwartungen - Übersichten

Angst vor dem Absetzen von Antidepressiva – Strategien zur Bewältigung