Zum Inhalt

Steigende Praxiskosten in den Griff bekommen

Die Herausforderung, dass die deutlich gestiegenen Kosten Praxen betriebswirtschaftlich in die Bredouille bringen, ist nicht ohne. Wie lässt sich der Umsatz steigern? Oder gilt es eher, auf der Kostenseite anzusetzen?

weiterlesen

Kasuistiken

Klare virale Enzephalitis – unklare Ursache

Ein 31-jähriger Patient wird mit Kopfschmerzen vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden ein endständiger Meningismus und eine virale Meningoenzephalitis festgestellt, der Patient leitliniengerecht behandelt und in beschwerdefreiem Zustand entlassen. Kurz darauf erfolgt die Wiedervorstellung mit verschlimmerten Symptomen. Von einem Erreger fehlt jede Spur. Was war die Ursache?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Impfempfehlungen bei Immunsupprimierten

Die Impfung immunsupprimierter Patienten ist komplex, da sie ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen haben. Totimpfstoffe sind meist sicher, aber weniger wirksam, während Lebendimpfstoffe kontraindiziert sind. Welche Strategien gibt es, um diese Herausforderungen zu meistern?

Von FSME bis Polio - Impfwissen für die Facharztpraxis

Auch Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie sollten grundsätzlich über das Impfen informiert sein, um in der Praxis rechtzeitig auf notwendige und empfohlene Impfungen hinweisen zu können. Deshalb sollen im Folgenden die Hintergründe und Details der Impfmedizin dargestellt werden.

Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

Innovative Strategien für das Management der erosiven Handarthrose

Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.