Skip to main content
Erschienen in:

21.05.2024 | Original Article

Functional, clinical, and radiological outcomes of split anterior tibial tendon transfers in patients with sequelae of congenital talipes equinovarus

verfasst von: Maxime Boble, Ramy Samargandi

Erschienen in: European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

This retrospective analysis aimed to assess the effectiveness of Split Tibialis Anterior Tendon Transfer (Split TATT) in treating residual idiopathic congenital talipes equinovarus (CTEV) deformities.

Methods

15 patients (20 feet) with CTEV, with a mean age of 6.4 ± 3.2 years, initially treated with Ponseti casting, underwent Split TATT. Clinical and radiological evaluations, including Diméglio and Garceau scores, dorsiflexion, and X-ray measurements, were conducted preoperatively and post-operatively at a minimum 2-year follow-up.

Results

Significant improvements were observed in Diméglio and Garceau scores. Dorsiflexion increased by an average of 3°, and radiological analysis revealed nuanced changes. Despite a weak Kappa coefficient, positive trends in dorsiflexion and Garceau scores were noted. Preoperative Garceau scores did not reliably predict postoperative results.

Conclusion

Split TATT demonstrates promising results in improving muscular balance and functional outcomes in CTEV. While radiological changes are subtle, positive trends in clinical scores indicate meaningful outcomes.

Level of evidence

IV Retrospective study.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Garceau GJ, Palmer RM (1967) Transfer of the anterior tibial tendon for recurrent club foot. A long-term follow-up. J Bone Joint Surg Am 49:207–231CrossRefPubMed Garceau GJ, Palmer RM (1967) Transfer of the anterior tibial tendon for recurrent club foot. A long-term follow-up. J Bone Joint Surg Am 49:207–231CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hoffer MM, Reiswig JA, Garrett AM, Perry J (1974) The split anterior tibial tendon transfer in the treatment of spastic varus hindfoot of childhood. Orthop Clin North Am 5:31–38CrossRefPubMed Hoffer MM, Reiswig JA, Garrett AM, Perry J (1974) The split anterior tibial tendon transfer in the treatment of spastic varus hindfoot of childhood. Orthop Clin North Am 5:31–38CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Functional, clinical, and radiological outcomes of split anterior tibial tendon transfers in patients with sequelae of congenital talipes equinovarus
verfasst von
Maxime Boble
Ramy Samargandi
Publikationsdatum
21.05.2024
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1633-8065
Elektronische ISSN: 1432-1068
DOI
https://doi.org/10.1007/s00590-024-03994-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.

Muskelrelaxanzien wohl nur bei akuten Kreuzschmerzen hilfreich

Bei akuten Rückenschmerzen können Muskelrelaxanzien, eventuell in Kombination mit NSAR, zur Schmerzlinderung beitragen. Wegen der Nebenwirkungen wird jedoch empfohlen, die Medikamente nur über wenige Tage einzusetzen.

Wie bereits der virtuelle "Blick ins Grüne" Schmerzen lindern kann

Dass der Blick in die Natur Menschen dazu bringen kann, Schmerzen weniger stark zu empfinden, konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden. Jetzt ließen sich in einer experimentellen Studie sogar allein durch das Betrachten von Videos mit Naturszenen analgetische Effekte erzeugen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.