Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2017

Open Access 20.01.2017 | Leitthema

Funktionelle Anatomie des Kniegelenks und seine Störbarkeit

verfasst von: Ass. Prof. i. R. Dr. med. univ. K. H. Künzel, R. Hörmann

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2017

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Im Hinblick auf manualtherapeutische Konzepte bei schmerzhaften Funktionsstörungen am Kniegelenk werden in einer anatomischen Bildserie die wichtigen morphologischen Bausteine des Gelenks vorgestellt. Darüber hinaus werden mögliche Kasuistiken, die neben primären Läsionen sekundär als Störfaktoren zur Irritation der Gelenkstrukturen beitragen, diskutiert.
Hinweise
Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, gehalten auf dem Kongress „Knie- und Schulterschmerzen – ein häufiges Problem in der Praxis“ in Pörtschach am Wörthersee im Juli 2016.
Alle Abbildungen mit freundl. Genehmigung von Univ.-Prof. Dr. E. Brenner, Präparatesammlung der Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie der Medizinischen Universität Innsbruck
Für die Statik und Mobilität des Beins stellt das Kniegelenk in der Gelenkkette der unteren Extremität das Zentrum dar. Mit seiner sehr komplexen Bauweise ist es funktionell als „Getriebegelenk“ zu definieren, das einerseits in einem Gleit-Abroll-Prozess im meniskofemoralen Gelenkanteil die Flexion und Extension, andererseits in Flexion im meniskotibialen Gelenkanteil die Innen- und Außenrotation ermöglicht. Als morphologisch wichtige Bausteine zu nennen sind einerseits die Gelenkkörper von Femur, Tibia und Patella und andererseits die Menisken, Bänder, Reservefalten, Gleitbeutel, der infrapatellare Fettkörper, die Flügelfalten und die Muskeln, die das Gelenk rundum sichern und dynamisch führen (Abb. 111). Eine ausgeprägte Propriozeption in Gelenkkapsel, Bandapparat, Sehnen und Muskeln ermöglicht eine feine sensomotorische Steuerung zur Synchronisierung aller morphologischen Strukturen der Kinematik. Ebenso findet sich ein spezifisches Nozizeptionsmuster. Das Kniegelenk weist ein ausgeprägtes arterielles, venöses und lymphatisches Vaskularisationsmuster auf, wodurch bei voller Funktionstüchtigkeit eine gute Mikrozirkulation gewährleistet wird.

Störfaktoren und ihre funktionellen Auswirkungen

Als Störfaktoren sind grundsätzlich akute, unmittelbar das Gelenk betreffende isolierte oder kombinierte Verletzungsmuster, wie z. B. Bandläsionen, Meniskuseinrisse etc., zu nennen. Unabhängig von solchen primären Läsionen können die morphologischen Strukturen aber auch sekundär durch Achsenfehlstellungen sowie muskuläre Dysbalancen und Dysfunktionen in Mitleidenschaft gezogen werden. Dabei werden primär nicht betroffene Strukturen kompensatorisch fehl- bzw. chronisch überbelastet und konsekutiv in einem sich aufschaukelnden pathologischen Prozess ebenfalls geschädigt.
Dadurch werden die Stabilität und Mobilität in den Bewegungsabläufen in Kombination mit einer zunehmenden Schmerzsymptomatik stark beeinträchtigt. So können sich beispielsweise auch Fehlhaltungen und -belastungen der Lendenwirbelsäule über den Beckengürtel und das Hüftgelenk sowie auch eine Koxarthrose in Form einer Fernsymptomatik mit schmerzhaften Fehlbelastungen auf das Kniegelenk auswirken. Auch eine Hyperpronation des Fußes kann zu einer kompensatorischen Fehlbelastung und Schmerzsymptomatik im Tibiofibulargelenk führen. Im Rahmen von Achsenfehlstellungen werden Kapselbandstrukturen, Menisken, Kreuzbänder und Knorpelauflagen unterschiedlich stark fehlbelastet und in der Folge degenerativ verändert. Die Muskelgruppen, die das Gelenk dynamisch sichern und führen, wie z. B. der Quadrizepsstreckapparat, die ischiokruralen Muskeln (Hamstring-Gruppe), der M. popliteus und der für die laterale Stabilität wichtige Tractus iliotibialis geraten dabei in Dysbalancen und Dysfunktionen. Dabei kommt es zu Wechselwirkungen durch veränderte Zugtendenzen bezogen auf die Bewegungsachsen und die Traglinie des Beins, die sich wiederum negativ auf die Gelenkbinnenstrukturen auswirken.

Fazit für die Praxis

Die genaue Kenntnis der speziellen und komplexen Morphologie des Kniegelenks und ein funktionell orientiertes, ganzheitliches Verständnis über die Statik und Dynamik der gesamten unteren Extremität ermöglichen einen erfolgreichen Einsatz konservativer manualtherapeutischer Konzepte zur Behandlung schmerzhafter Dysfunktionen
Open access funding provided by University of Innsbruck and Medical University of Innsbruck.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K.H. Künzel und R. Hörmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Manuelle Medizin

Print-Titel

Umfassende und interdisziplinäre Leitthemen, praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft sowie offizielle Stellungnahmen aller deutschsprachigen Fachgesellschaften

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rauber, Kopsch (1987) Bewegungsapparat. Anatomie des Menschen, Bd. I. Thieme, Stuttgart Rauber, Kopsch (1987) Bewegungsapparat. Anatomie des Menschen, Bd. I. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Witt A et al (1977) Das instabile Kniegelenk – aktuelle Gesichtspunkte in Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie. Arch Orthop Unfallchir 88(1):49–63PubMed Witt A et al (1977) Das instabile Kniegelenk – aktuelle Gesichtspunkte in Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie. Arch Orthop Unfallchir 88(1):49–63PubMed
3.
Zurück zum Zitat Platzer W (2013) Bewegungsapparat. Taschenatlas Anatomie, Bd. 1. Thieme, Stuttgart Platzer W (2013) Bewegungsapparat. Taschenatlas Anatomie, Bd. 1. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat von Lanz T, Wachsmuth W (2013) Bein und Statik Bd. 1. Springer, Heidelberg von Lanz T, Wachsmuth W (2013) Bein und Statik Bd. 1. Springer, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Müller W (2013) Das Knie: Form, Funktion und ligamentäre Wiederherstellungschirurgie. Springer, Heidelberg Müller W (2013) Das Knie: Form, Funktion und ligamentäre Wiederherstellungschirurgie. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Funktionelle Anatomie des Kniegelenks und seine Störbarkeit
verfasst von
Ass. Prof. i. R. Dr. med. univ. K. H. Künzel
R. Hörmann
Publikationsdatum
20.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-017-0236-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Manuelle Medizin 1/2017 Zur Ausgabe

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.