In diesem Kapitel werden funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, wie sie in Gedächtnissprechstunden häufig anzutreffen sind, sowie die seltenere dissoziative Amnesie besprochen. Bei der funktionellen kognitiven Störung im engeren Sinne handelt es sich um eine chronische Störung der Aufmerksamkeitskontrolle und des Gedächtnisabrufs, die von einer demenziellen Entwicklung unterschieden werden muss. Das charakteristische, klinische Bild sowie spezifische diagnostische Merkmale werden besprochen. Ein neuropsychologisch fundiertes Erklärungsmodell verhilft Behandlern und Betroffenen, die Symptome zu verstehen und einzuordnen. Sonderformen wie die depressive Pseudodemenz und das Ganser-Syndrom werden erläutert. Im zweiten Teil wird auf die dissoziative Amnesie eingegangen, welche von anderen neurologischen Ursachen einer akuten Amnesie unterschieden werden muss. Pathophysiologische Überlegungen und Therapieansätze werden besprochen.