Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Funktionelle polysymptomatische Syndrome

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird eine Auswahl polysymptomatischer Syndrome besprochen, die im neurologischen und neurorehabilitativen Kontext relevant sind. Alle hier besprochenen Syndrome sind Gegenstand kontroverser Debatten. Konkret werden chronische Beschwerden nach Gehirnerschütterung oder Schleudertrauma; das chronische Erschöpfungssyndrom; Syndrome der idiopathischen Umwelt-Unverträglichkeit wie die Multiple Chemikaliensensibilität, die Elektromagnetische Hypersensitivität und das Vibroakustische Syndrom besprochen. Die klinischen Charakteristika und allgemeine pathophysiologische Erklärungsansätze werden besprochen. Ziel ist es, für die klinische Praxis eine Vertrautheit mit den Krankheitsbildern zu vermitteln, die eine empathische und interdisziplinäre Behandlung möglich macht.
Literatur
Zurück zum Zitat Erichsen JE (1867) On railway and other injuries of the nervous system. Henry C. Lea, Philadelphia Erichsen JE (1867) On railway and other injuries of the nervous system. Henry C. Lea, Philadelphia
Zurück zum Zitat Hartmann M, Belz J (2010) Ermittlung der Befürchtungen und Ängste der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich möglicher Gefahren der hochfrequenten elektromagnetischen Felder des Mobilfunks – Vorhaben 3609S80001. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Salzgitter Hartmann M, Belz J (2010) Ermittlung der Befürchtungen und Ängste der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich möglicher Gefahren der hochfrequenten elektromagnetischen Felder des Mobilfunks – Vorhaben 3609S80001. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Salzgitter
Zurück zum Zitat Hausteiner C, Bornschein S, Hansen J, Forstl H, Zilker T (2004) Multiple Chemical Sensitivity und subjektive Chemikalienempfindlichkeit in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Befragung. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 9:281–288 Hausteiner C, Bornschein S, Hansen J, Forstl H, Zilker T (2004) Multiple Chemical Sensitivity und subjektive Chemikalienempfindlichkeit in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Befragung. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 9:281–288
Zurück zum Zitat Hug K, Röösli M (2012) Elektromagnetische Hypersensibilität. Bewertung von wissenschaftlichen Studien. Stand Ende 2011. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, S 105 Hug K, Röösli M (2012) Elektromagnetische Hypersensibilität. Bewertung von wissenschaftlichen Studien. Stand Ende 2011. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, S 105
Zurück zum Zitat Kuperman P, Granovsky Y, Granot M, Bahouth H, Fadel S, Hyams G, Ben Lulu H, Aspis O, Salame R, Begal J, Hochstein D, Grunner S, Honigman L, Reshef M, Sprecher E, Bosak N, Sterling M, Yarnitsky D (2018) Psychophysic-psychological dichotomy in very early acute mTBI pain: a prospective study. Neurology 91(10):e931–e938. https://doi.org/10.1212/wnl.0000000000006120CrossRefPubMed Kuperman P, Granovsky Y, Granot M, Bahouth H, Fadel S, Hyams G, Ben Lulu H, Aspis O, Salame R, Begal J, Hochstein D, Grunner S, Honigman L, Reshef M, Sprecher E, Bosak N, Sterling M, Yarnitsky D (2018) Psychophysic-psychological dichotomy in very early acute mTBI pain: a prospective study. Neurology 91(10):e931–e938. https://​doi.​org/​10.​1212/​wnl.​0000000000006120​CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Matin N, Young SS, Williams B, LaFrance WC Jr, King JN, Caplan D, Chemali Z, Weilburg JB, Dickerson BC, Perez DL (2017) Neuropsychiatric associations with gender, illness duration, work disability, and motor subtype in a U.S. functional neurological disorders clinic population. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 29(4):375–382. https://doi.org/10.1176/appi.neuropsych.16110302CrossRefPubMed Matin N, Young SS, Williams B, LaFrance WC Jr, King JN, Caplan D, Chemali Z, Weilburg JB, Dickerson BC, Perez DL (2017) Neuropsychiatric associations with gender, illness duration, work disability, and motor subtype in a U.S. functional neurological disorders clinic population. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 29(4):375–382. https://​doi.​org/​10.​1176/​appi.​neuropsych.​16110302CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oppenheim H (1892) Die traumatischen Neurosen: nach den in der Nervenklinik der Charité in den 8 Jahren 1883–1891 gesammelten Beobachtungen. Hirschwald, Berlin Oppenheim H (1892) Die traumatischen Neurosen: nach den in der Nervenklinik der Charité in den 8 Jahren 1883–1891 gesammelten Beobachtungen. Hirschwald, Berlin
Metadaten
Titel
Funktionelle polysymptomatische Syndrome
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_14

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.