Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Funktioneller Schwindel

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der phobische Schwankschwindel wurde kürzlich mit anderen funktionellen Schwindelsyndromen zusammengeführt und neu als Persistent postural-perceptual dizziness (PPPD) definiert. Bei diesem Schwindelsyndrom handelt es sich um eine chronische Fehlanpassung der Haltungskontrolle und Störung der multisensorischen Integration nach einem auslösenden Schwindelereignis. PPPD stellt eine der häufigsten Schwindelformen in Notaufnahmen und Spezialambulanzen dar. Die Diagnose kann anhand der Kriterien der Bárány Gesellschaft klinisch gestellt werden. Die Therapie sollte Übungen zur Normalisierung der Bewegungskontrolle sowie verhaltenstherapeutische Maßnahmen beinhalten. Eine begleitende Medikation kann bei komorbiden affektiven Störungen hilfreich sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom. Münch Med Wochenschr 128:247–250 Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom. Münch Med Wochenschr 128:247–250
Zurück zum Zitat Staab JP, Eckhardt-Henn A, Horii A, Jacob R, Strupp M, Brandt T, Bronstein A (2017) Diagnostic criteria for persistent postural-perceptual dizziness (PPPD): consensus document of the committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Barany Society. J Vestib Res 27(4):191–208. https://doi.org/10.3233/ves-170622CrossRefPubMed Staab JP, Eckhardt-Henn A, Horii A, Jacob R, Strupp M, Brandt T, Bronstein A (2017) Diagnostic criteria for persistent postural-perceptual dizziness (PPPD): consensus document of the committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Barany Society. J Vestib Res 27(4):191–208. https://​doi.​org/​10.​3233/​ves-170622CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Funktioneller Schwindel
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.