Skip to main content

2018 | Buch

Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation

herausgegeben von: Prof. Dr. Andreas Schäffler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten.

Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten …

Alles, was wichtig ist

Die 200 wichtigsten Funktionstests und Hormonparameter

Radiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik

Genotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte Endokrinopathien

Validierte Scoring- und Grading-Systeme für die Endokrinologie

Ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten …

Detailiert und praxisrelevant

Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen

Testvorbereitung, Rahmenbedingungen

Konkrete Handlungsanleitungen zur Testdurchführung

Sichere Bewertung der Ergebnisse

Praxistipps und potentielle Fallstricke

NEU u.a

24-h-Blutdruckmessung, Analyse der Pulswellengeschwindigkeit

Durchführung und Auswertung der Schilddrüsenpunktion

Osteodensitometrie mit Befundungsbeispielen

Scoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie incl. Fibrose Scores

Testverfahren für periphere und autonome Neuropathie-Diagnostik

Orientierend an Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. In diesem Kapitel sind exemplarisch Prinzipien der Präanalytik mit einigen häufigen und typischen Fallstricken aufgeführt. Zudem gibt es einen kurzen Überblick über Aspekte der Aufklärung und Test-Statistik.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
2. Kohlenhydratstoffwechsel
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die oralen Glukosetoleranztests (OGTT) bieten zahlreiche Indikationen, Grenzwerte und unterscheiden sich bezüglich des verwendeten Kompartiments der Blutentnahme. Dieses Kapitel bringt Klarheit für jeden einzelnen OGTT, auch z. B. in der Schwangerschaft. Zudem werden die Insulinom- und die Akromegaliediagnostik sowie die endokrinen Pankreasfunktionstests abgehandelt. Die Rolle von C-Peptid und intaktem Proinsulin wird dargestellt. Ausführlich werden die veränderten Einheiten und Messmethoden des HbA1c-Werts in seiner neuen Rolle als Diagnose-Kriterium des Diabetes mellitus erklärt.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
3. Lipidstoffwechsel
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Ziel dieses Kapitel ist eine orientierende, praxisrelevante Darstellung der wichtigsten lipidologischen Parameter sowie der Methodik zur Risikostratifizierung.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
4. Protein- und Nukleotidstoffwechsel
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die Interpretation von Harnstoff- und Harnsäurewerten sowie die Abschätzung des basalen Energiebedarfs sind Inhalt dieses Kapitels.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
5. Funktionsdiagnostik in der Endokrinologie: Schilddrüse
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Neben den Schilddrüsenhormonen, Schilddrüsenautoantikörpern und den Tumormarkern hTg und Kalzitonin werden der Pentagastrin-Test, der Kalzium-Infusionstest sowie die rhTSH-Stimulations-Diagnostik detailliert geschildert.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
6. Nebenschilddrüse
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Nebenschilddrüsendiagnostik ist biochemisch sehr anspruchsvoll. Neben den Kalzium- und Phosphat-Werten in Serum und Urin erfolgt eine ausführliche Darstellung zum Parathormon. Der Casanova-Test wird erläutert. Sowohl die Halsvenenkatheterisierung als auch die intraoperative PTH-Bestimmung sind von hoher praktischer Bedeutung, ebenso wie die Beurteilung eines Operationserfolgs anhand nationaler und internationaler Kriterien.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
7. Gastrointestinaltrakt
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Gastrointestinale Hormone und Peptide wie Gastrin, Serotonin, VIP, Glukagon, Somatostatin oder PP sind entscheidend bei neuroendokrinen Tumoren, Karzinoiden bzw. GEP-NET-Tumoren. Neben basalen Werten spielt der Sekretintest eine wichtige Rolle. Der intra-arterielle Calciumstimulationstest bei der Insulinom-Diagnostik wird erläutert.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
8. Nebennierenmark
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die Krankheitsentität des Phäochromozytoms steht im Mittelpunkt dieses Kapitels unter Bezug auf den Katecholaminstoffwechsel und dessen dynamische Austestung.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
9. Nebennierenrinde
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Gegliedert nach Zona reticularis, Zona fasciculata und Zona glomerulosa werden Nebennierenrinden-Erkrankungen im Hinblick auf die funktionelle Testdiagnostik abgehandelt. Dieses Kapitel ist von eminenter Bedeutung für die endokrinologische Diagnostik per se und ist charakterisiert durch sehr viele verschiedene, teils sehr anspruchsvolle Testverfahren bis hin zum Nebennierenvenen-Katheter. Medikamenteninteraktionen und Interpretation der Testdiagnostik spielen eine praxisrelevante Rolle, ebenso wie die Unterscheidung zwischen Screening-, Bestätigungs- und Lokalisationstests.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
10. Gonaden (männlich)
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Für die männlichen Gonaden werden die Interpretationen der Androgene, der Gonadotropine, des Spermiogramms und des HCG-Tests vermitteln.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
11. Gonaden (weiblich)
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die zyklusabhängige Interpretation der weiblichen Sexualhormone und der Gonadotropine ist anspruchsvoll, ebenso wie die Analyse und Interpretation des Androgen-Profils bei der Frau im Zusammenhang mit Endokrinopathien. Die wichtigsten dynamischen Funktionstests des reproduktiven Systems werden erläutert.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
12. Hypothalamus
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Hypothalamische Funktionstests wie Insulin-Hypoglykämie-, Exercise-, Clonidin- und Propranolol-Glukagon-Test sind anspruchsvoll, sowohl in der Durchführung als auch in der Interpretation. Insbesondere die Cut-off-Werte für GH unterliegen ständigen Anpassungen und Einflüssen und sind stets im gesamten klinischen Kontext zu würdigen.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
13. Hypophysenvorderlappen und Austestung der glandotropen Achsen
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die Hypophysenvorderlappen-Hormone und ihre dynamische Funktionstestung werden in diesem Kapitel detailliert behandelt. Auch schwierige, aufwändige und seltene Testverfahren wie Sinus-petrosus-inferior-Katheterisierung, pulsatiler GnRH-Test und kombinierter GHRH-Arginin-Infusions-Test sind ausführlich dargestellt.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
14. Hypophysenhinterlappen
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. ADH und Durstversuch sowie die Störungen der Osmoregulation (Diabetes insipidus, SIADH, CSWS, Polydipsie) sind Thema dieses Kapitels.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
15. Endokrinologische Indikationen zur Gendiagnostik
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die bedeutsamen endokrinologischen Indikationen zur Gendiagnostik. Für die Krankheitsbilder MEN-1, MEN-2, Hämochromatose, MODY-Diabetes und AGS werden die Mutationen beschrieben, funktionell gewertet und in einen Krankheitskontext gesetzt. Der Begriff „genom-orientierte Chirurgie“ ist hier von zunehmender Bedeutung. Seltenere genetische Erkrankungen werden tabellarisch abgehandelt.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
16. Endokrinologische Indikationen zur Karyotypisierung
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Indikationen, Aussagekraft und Einschränkungen eines klassischen Karyogramms werden am Beispiel des Klinefelter-Syndroms und des Ullrich-Turner-Syndroms dargestellt.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
17. Fettgewebsdysfunktion
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Dieses Kapitel fasst Parameter der Fettgewebsdysfunktion, Fettgewebshormone, anthropometrische Messgrößen und die Bioimpedanzanalyse zusammen.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
18. Tumormarker in der Endokrinologie
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die für die Endokrinologie bedeutsamen Tumormarker werden hinsichtlich Indikationsstellung und Organspezifität kritisch gewertet.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
19. Autoantikörper und Autoimmunität in der Endokrinologie
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Das Kapitel wertet die für die Endokrinologie bedeutsamen Autoantikörper und nimmt detailliert Bezug auf die Autoimmunität bei den pluriglandulären Autoimmun-Syndromen (APS-I und APS-II sowie das AIRE-Gen).
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
20. Radiologisches und nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik in der Endokrinologie
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionsteste mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Dieses Kapitel gibt einen praktischen Überblick über die radiologischen und nuklearmedizinischen Bildgebungsverfahren für wichtige Endokrinopathien. Klassische Kardinalbefunde der Bildgebung werden anhand von Abbildungen erklärt und Sensitivitäten und Spezifitäten für die einzelnen Verfahren angegeben. Die Bedeutung der Hounsfield-Einheiten im CT und der Fettsuppression im MRT für die adrenale Bildgebung wird detailliert besprochen.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
21. Hormonmissbrauch, Doping, Wirkstoffnachweis
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Hormonmissbrauch und Doping spielen auch in der klinischen Routine eine immer größere Rolle. Das Kapitel gibt einen orientierenden Überblick, insbesondere zur Hypoglycaemia factitia.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
22. Osteodensitometrie und Knochenumbauparameter
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionsteste mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die Osteodensitometrie wird mit Bild- und Befundbeispielen praxisnah erörtert, ebenso die Knochenumbauparameter.
Hilmar Stracke, Andreas Schäffler
23. Neuropathie-Tests
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. In diesem Kapitel werden gut bebildert die nichtapparative und die apparative periphere sowie autonome Neuropathie-Diagnostik vorgestellt.
Hilmar Stracke, Andreas Schäffler
24. Scoring-Systeme in der Endokrinologie
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die Darstellung der Scoring-Systeme für Orchidometrie, Pubertätsentwicklung, Hirsutismus, Akne, Alopezie, Ophthalmometrie, Strumagrad und Orbitopathie sind sehr hilfreich für die tägliche Praxis.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
25. Stadieneinteilung endokriner Tumore
Zusammenfassung
Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. In diesem Kapitel ist die Stadieneinteilung für die endokrinen Tumore zusammengefasst.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
26. Die Schilddrüsenpunktion
Zusammenfassung
Erläutert werden die Indikationen, Limitationen und die detaillierte praktische Durchführung der Feinnadel-Aspirationszytologie der Schilddrüse (Schilddrüsenpunktion ). Dargestellt sind auch die Klassifikationen und Wertungen der zytologischen Befunde.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
27. Die ambulante Langzeitblutdruckmessung (ABDM)
Zusammenfassung
Erläutert werden die Methodik, Durchführung und Auswertung der ambulanten Langzeitblutdruckmessung mittels Oberarmmanschette sowie die klinische Bedeutung der Methodik und die grafische Art der Aufbereitung inklusive detaillierter Grenzwerte.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
28. Die Analyse der Pulswellengeschwindigkeit
Zusammenfassung
Erläutert werden die Methodik, Durchführung und Auswertung der Pulswellengeschwindigkeit im Rahmen einer Langzeitblutdruckmessung mittels Oberarmmanschette sowie die klinische Bedeutung der Methodik.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
29. Klassifikation des GdB (Grad der Behinderung) bei Endokrinopathien
Zusammenfassung
Unter Fokussierung auf den Diabetes mellitus werden knapp und übersichtlich die Kriterien zur Klassifikation des GdB (Grad der Behinderung) zusammengefasst.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
30. Perzentilendokumentation bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung
Praxisnah wird die bei Kindern und Jugendlichen erforderliche geschlechter-getrennte Dokumentation von Größe, Gewicht und Wachstumsgeschwindigkeit in Perzentilen darstellt und in Bezug gesetzt zu Erkrankungen wie Wachstumshormonmangel, konstitutionelle Entwicklungsverzögerung (KEV) aber auch zum Knochenalter.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
31. Online engines, Apps und database tools in der Endokrinologie
Zusammenfassung
Erläutert werden kurz und prägnant hilfreiche online-Kalkulatoren, Apps, Dienstprogramme und Datenbank-Server für die Endokrinologie.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
32. Messung des Knöchel-Arm-Index (ankle brachial index; ABI)
Zusammenfassung
Unter praxisrelevanten Gesichtspunkten für den Diabetes mellitus mit zusätzlich bestehender peripherer arterieller Verschlusskrankheit wird die Messung des Knöchel-Arm-Index, auch genannt ABI (ankle brachial index), dargestellt unter übersichtlicher Zusammenstellung der exakten Vorgehensweise und der Grenzwerte.
Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider
Backmatter
Metadaten
Titel
Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
herausgegeben von
Prof. Dr. Andreas Schäffler
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55914-7
Print ISBN
978-3-662-55913-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.