Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2022 | Editor's Note

Fusion of basic research and clinical medicine in the true sense in medical ultrasonics

verfasst von: Yoshiki Hirooka

Erschienen in: Journal of Medical Ultrasonics | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

I was in Shanghai in early January 2020 for a gastrointestinal endoscopy-related workshop. I remember hearing at the time that some unknown form of pneumonia began going around in Wuhan around the end of November 2019. That was 2 years ago, and various things have happened around the world in the interim. We do not know if what we once considered “everyday life” before the pandemic will once again be the same “everyday life” after the pandemic eventually comes to some form of end. Personally, I liked everyday life before the pandemic. I would like everyday life to return to what it once was. The 5th wave has ended in Japan, and the spread of COVID-19 is under control at the moment (as of this writing on December 16, 2021). I will be keeping a close eye on the spread of the Omicron variant, which was detected in South Africa and was reported by the World Health Organization in November 2021, and what countermeasures will be deployed going forward. …
Metadaten
Titel
Fusion of basic research and clinical medicine in the true sense in medical ultrasonics
verfasst von
Yoshiki Hirooka
Publikationsdatum
01.01.2022
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Journal of Medical Ultrasonics / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1346-4523
Elektronische ISSN: 1613-2254
DOI
https://doi.org/10.1007/s10396-021-01186-z

Neu im Fachgebiet Radiologie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.