Gallenwegserkrankungen
Gastroenterologie
CME: Kluges Vorgehen bei erhöhten Leberwerten
In Deutschland haben mehr als 10 Millionen Menschen erhöhte Leberwerte, die Prävalenz von Lebererkrankungen steigt. Daher ist eine Früherkennung sehr wichtig. Dieser CME-Beitrag vermittelt, wie Lebererkrankungen frühzeitig erkannt werden können und welche Diagnostik sinnvoll ist.
Invasiv versus konservativ
ERCP bei Gallensteinpankreatitis
Hat die frühzeitig durchgeführte ERCP bei der steininduzierten Pankreatitis bezüglich schwerer Komplikationen und der Mortalität Vorteile gegenüber der konservativen Behandlung? Zu dieser Frage gibt es schon Studien, die jetzt durchgeführte Studie ist aber die Größte.
CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen
Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.
CME-Fortbildungsartikel
28.07.2020 | Sepsis | CME | Ausgabe 7/2020
CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig
Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
27.11.2020 | Kolorektales Karzinom | Originalien
Präkanzerosen und Malignome des Gastrointestinaltrakts
Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Inzidenz, Risikoprofil, operativer Therapie und sozioökonomischen Faktoren
Für die Literaturübersicht wurde die Datenbank PubMed unter den Schlüsselwörtern „gender differences AND cancer“, „risk factors AND cancer“, „precancerosis“, „gender AND cancer“ sowie „sex/gender“ und der dazugehörigen Karzinombezeichnung …
- Autoren:
- Julia Middelhoff, Hubert Scheidbach, Ingo Gastinger, Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer
21.10.2020 | Akute Pankreatitis | Journal club | Ausgabe 5/2020
ERCP bei Gallensteinpankreatitis
Hat die frühzeitig durchgeführte ERCP bei der steininduzierten Pankreatitis bezüglich schwerer Komplikationen und der Mortalität Vorteile gegenüber der konservativen Behandlung? Zu dieser Frage gibt es schon Studien, die jetzt durchgeführte Studie ist aber die Größte.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl
19.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
Drug-Induced Liver Injury – Stellenwert der Pathologie
Zahlreiche unterschiedliche Substanzen wie Medikamente, Heilkräuter, Nahrungsergänzungsmittel können einen toxischen Leberparenchymschaden induzieren im Sinne einer klinisch relevanten Komplikation. Die Drug-Induced Liver Injury (DILI), welche auf …
- Autoren:
- K. Apel, K. Pütz, Y. Tolkach, A. Canbay, Prof. Dr. U. Drebber
14.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt | Ausgabe 5/2020
Diagnostiik und Therapie von malignen und benignen Gallenwegserkrankungen
Schmerzloser Ikterus und Pruritus sind die typischen Erstsymptome von Erkrankungen der großen Gallenwege, die benigner oder maligner Natur sein können. Diese Erkrankungen erfordern oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur zwischen Chirurgie und interventioneller Gastroenterologie, sondern auch Radiologie, Onkologie, Pathologie und anderen.
- Autoren:
- Prof. Dr. T. von Hahn, F. W. R. Vondran
04.08.2020 | Gallengangskarzinom | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
Cholangiokarzinome korrekt klassifizieren
Unter dem Begriff Cholangiokarzinom werden diverse maligne epitheliale Neoplasien zusammengefasst. In dieser Arbeit sollen die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Klassifikation und molekulare Alterationen intra- und extrahepatischer Cholangiokarzinome dargestellt werden.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Benjamin Goeppert
04.08.2020 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
Open Access
Autoimmune Lebererkrankungen
Autoimmune Lebererkrankungen umfassen ein Spektrum idiopathischer fortschreitender Leberentzündungen mit im Einzelfall histologisch kennzeichnenden Befunden. Hierzu gehören bei der autoimmunen Hepatitis (AIH) das Bild einer chronischen Hepatitis …
- Autoren:
- Prof. Dr. Hans-Peter Fischer, Priv. Doz. Dr. Diane Goltz
24.06.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT | Sonderheft 2/2020
Krebsscreening bei HIV-Patienten
Malignome des Gastrointestinaltrakts
HIV-Patienten haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Das gilt nicht nur für die sogenannten AIDS-definierenden Malignome. Gehäuft treten v. a. Karzinome des Gastrointestinaltrakts auf, die mit viralen Ko-Infektionen vergesellschaftet sind. Ärzte sollten ihre Patienten gewissenhaft screenen.
- Autoren:
- Dr. med. Michael Nürnberg, PD Dr. med. Keikawus Arastéh, Dr. med. Hartmut Stocker
02.06.2020 | Cholangitis | Originalien | Ausgabe 2/2021
Open Access
Chirurgische Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis
Erfahrungen aus 30 Jahren in einer monozentrischen Kohorte mit 173 konsekutiven Patienten
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber und Gallenblase mit zunehmender Entzündung und Vernarbung der Gallengänge. Klinisch können sehr unterschiedliche Verläufe beobachtet werden [ 8 , 29 …]. Die exakte Pathogenese und auch genetische Einflüsse hierbei sind noch nicht vollständig geklärt, wenngleich dieses Feld intensiv beforscht wird [
- Autoren:
- Dr. med. Vittorio Branchi, Tobias J. Weismüller, Taotao Zhou, Jonas Henn, Alexander Semaan, Tim R. Glowka, Maria Gonzalez-Carmona, Christian Strassburg, Jörg C. Kalff, Steffen Manekeller, Hanno Matthaei
30.03.2020 | Gallengangskarzinom | Leitthema | Ausgabe 5/2020
Hybridbildgebung bei abdominellen Erkrankungen
Eine adäquate Bildgebung ist für die Detektion mitunter kleinster Läsionen, die non-invasive Charakterisierung von fokalen und diffusen Veränderungen, sowie die Planung chirurgischer Eingriffe von entscheidender Bedeutung. Zur Bewältigung dieser …
- Autoren:
- Krista Elise Suarez-Weiss, Alexander Herold, Debra Gervais, Edwin Palmer, Bárbara Amorim, Joseph D. King, Li Weier, Tajmir Shahein, Hanna Bernstine, Liran Domachevsk, Lina Garcia Cañamaque, Lale Umutlu, Ken Herrmann, David Groshar, MD, PhD Onofrio A Catalano
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2019 | Abdomenschmerzen | OriginalPaper | Buchkapitel
Viszeraler Schmerz
Grundlagenwissenschaftler definieren viszerale Schmerzen als Schmerzen, die von viszeral innervierten Organen des Thorax, Abdomens und Beckens ausgehen. Kliniker sprechen von Brust- (thorakalen), Bauch- (abdominellen) und Unterbauch- sowie …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Ösophagusulkus (endoskopischer Befund)/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ambulante Blutabnahme/© Robert Kneschke / Fotolia, Endoskopie/© kot63 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Intensivmedizin/© Mathias Ernert - Uni-Klinik Heidelberg, Autosomal-dominanter Erbgang am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms/© Springer Medizin Verlag GmbH, Sekundär sklerosierende Cholangitis/© A. Dellman, Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus/© Springer Medizin, rechtsbetonte Cholestase/© Springer Medizin / Der Chirurg 2016 (4:) 340-343, Interventionelle Zugänge zum Gallenwegssystem/© Springer Medizin Verlag GmbH, Schema der Cholangiokarzinogenese/© Springer Medizin Verlag GmbH, Endoskop/© sudok1 / Fotolia, Search Icon, Mail Icon II