Skip to main content

Gallenwegserkrankungen

CME-Fortbildungsartikel

06.03.2023 | Gallenblasenkarzinom | CME-Topic

Personalisierte Therapie biliärer Karzinome

Biliäre Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, für die sehr lange nur eine sehr begrenzte Anzahl von Therapiemöglichkeiten in der fortgeschrittenen Situation zur Verfügung stand. Neben interventionell radiologischen Verfahren …

Bakterien aus menschlichen Fäzes

16.02.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere

Das Mikrobiom hat eine zentrale Rolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Reizdarm und verschiedenen Lebererkrankungen. In dem Fortbildungsartikel werden Charakteristika und Struktur des intestinalen Mikrobioms und der Schleimhautbarriere des Darms erläutert und die Pathomechanismen herausgearbeitet.

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Cholangiographie mit Darstellung der Stenose

06.08.2021 | Cholangiografie | CME

Update: diagnostische und therapeutische Cholangioskopie

Die Cholangioskopie revolutionierte die Behandlung im Bereich der Gallengänge. Unter direkter Sicht ist es möglich, unklare Läsionen besser als mit jeder anderen Bildgebung zu differenzieren. Dieser CME-Kurs macht sie mit der Anwendung vertraut und hilft Ihnen mögliche Komplikationen zu erkennen.

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

Cholangiozelluläres Karzinom

19.03.2021 | Chemotherapie | CME

CME: Aktuelle lokale und systemische Therapie biliärer Tumoren

Biliäre Tumoren werden oft zu einem Zeitpunkt diagnostiziert, zu dem eine chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist, sodass lokale und systemische Therapiekonzepte gefragt sind. Der CME-Kurs gibt eine Übersicht über das chirurgische Vorgehen sowie verschiedene Therapiekonzepte.

 

Kasuistiken

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

16.12.2022 | Wegener-Granulomatose | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

Sekundär sklerosierende Cholangitis

24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall

Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)

Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

08.03.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

07.12.2022 | Ultraschall | Originalien

Geriatrischer Ultraschall

Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

18.10.2022 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Diagnoseschlüssel auf der Zunge

15.08.2022 | Cholangitis | Schwerpunkt

IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie leicht gemacht

IgG4-assoziierte Pankreatitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

Buchkapitel zum Thema

2019 | Leitsymptom Thoraxschmerz | OriginalPaper | Buchkapitel

Viszeraler Schmerz

Grundlagenwissenschaftler definieren viszerale Schmerzen als Schmerzen, die von viszeral innervierten Organen des Thorax, Abdomens und Beckens ausgehen. Kliniker sprechen von Brust- (thorakalen), Bauch- (abdominellen) und Unterbauch- sowie …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.