Skip to main content
ANZEIGE

19.02.2023 | Online-Artikel

Wenn Bioäquivalenz und Bioverfügbarkeit passen

Ganz einfach: tauschen

Vor Zulassung werden Generika nach strengen Kriterien geprüft. Die sogenannte „Bioäquivalenz“ zum Originalpräparat muss in Studien nachgewiesen werden. Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gleichwertig sein. Das gilt auch für den Wirkstoff Paliperidon zur Therapie einer Schizophrenie.

Literatur

[1] EMA – Guideline on the Investigation of Bioequivalence. https://www.ema.europa.eu/en/documents/scientific-guideline/guideline-investigation-bioequivalence-rev1_en.pdf, zuletzt aufgerufen am 07.02.23
[2] Fachinformation Paliperidon ADVANZ PHARMA (Paliperidonpalmitat). Stand August 2022
[3] Fachinformation XEPLION® (Paliperidonpalmitat). Stand April 2021
[4] PAL.25/343: Single-dose 25 mg bioequivalence study. Clinical study report. January 2021.
[5] PAL.100/316: Multiple-dose 100 mg bioequivalence study. Clinical study report. July 2019.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur medikamentösen Therapie einer Schizophrenie werden Antipsychotika der zweiten Generation eingesetzt [1]. In der Erhaltungstherapie haben langwirksame Suspensionen zur Injektion, wie z. B. mit dem Wirkstoff Paliperidon, gegenüber oralen Antipsychotika Vorteile hinsichtlich Adhärenz, Behandlungsergebnissen, Sicherheit und Pharmakokinetik [2-7].

Seit Anfang 2023 steht der Wirkstoff Paliperidon nun generisch zur Verfügung. Um auch weiterhin wirtschaftlich zu arbeiten, ist zu empfehlen, Ihre Arzt-Software und auch die eingebundene Arzneimitteldatenbank (ifap) zu aktualisieren.

ANZEIGE

Schizophrenie geht mit erheblichen Einschränkungen einher und kann nahezu alle Bereiche des Lebens beeinträchtigen. Ziele einer Therapie sind, die vielfältigen Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Mit einem langwirksamen Depot-Antipsychotikum können die Adhärenz und damit auch die Behandlungsergebnisse verbessert werden. Der Wirkstoff Paliperidon ist eine gute Option, um diese Ziele zu erreichen. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

DE/PAL/PM/0037