Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Gasbrand

verfasst von : Dr. med. Stefan Bohr, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Prof. h.c. mult. Norbert Pallua

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gasbrand, als fulminant verlaufende, nekrotisierende bakterielle Infektion des Weichteilgewebes verursacht durch Clostridiumspezies, ist als eine seltene Komplikation nach Verbrennungsverletzung anzusehen. Daher kommt der Anamneseerhebung unter Kenntnis eines natürlichen Clostridiumreservoirs, perforierender Begleitverletzungen des Weichteilgewebes bei Verbrennungen sowie Vorerkrankungen, welche ein ischämisch, anaerobes Wundmilieu begünstigen, besondere Bedeutung zu. Eine evidenzbasierte Datenlage hinsichtlich einer effektiven Prophylaxe und Therapie beruht vornehmlich aus Erfahrungen und Fallstudien im militärischen, nichtzivilen Bereich. Frühzeitige Diagnosestellung und radikales chirurgisches Vorgehen in einem intensivmedizinischen Kontext sind entscheidend im Hinblick auf Überleben und Behandlungserfolg. Die hyperbare Sauerstofftherapie hat ihre Effektivität in Einzelfällen bewiesen, gilt jedoch bisher nicht als Standartbehandlung. Eine eventuelle Antibiotikaresistenzbildung wurde bisher nicht als Problem beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Avni T, Levcovich A, Ad-El DD, Leibovici L, Paul M (2010) Prophylactic antibiotics for burns patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 340:c241 Avni T, Levcovich A, Ad-El DD, Leibovici L, Paul M (2010) Prophylactic antibiotics for burns patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 340:c241
Zurück zum Zitat Brummelkamp WH (1961) The importance of administration of oxygen under atmospheric positive pressure in the treatment of gas phlegmon. Ned Tijdschr Geneeskd 105:2430–2432 Brummelkamp WH (1961) The importance of administration of oxygen under atmospheric positive pressure in the treatment of gas phlegmon. Ned Tijdschr Geneeskd 105:2430–2432
Zurück zum Zitat Bryant AE, Stevens DL (2010) Clostridial myonecrosis: new insights in pathogenesis and management. Curr Infect Dis 12, 383–391 Bryant AE, Stevens DL (2010) Clostridial myonecrosis: new insights in pathogenesis and management. Curr Infect Dis 12, 383–391
Zurück zum Zitat Cianci P, Slade JB Jr, Sato RM, Faulkner J (2013) Adjunctive hyperbaric oxygen therapy in the treatment of thermal burns. Undersea Hyperb Med 40:89–108 Cianci P, Slade JB Jr, Sato RM, Faulkner J (2013) Adjunctive hyperbaric oxygen therapy in the treatment of thermal burns. Undersea Hyperb Med 40:89–108
Zurück zum Zitat Davies DM (1979) Gas gangrene as a complication of burns. Scand J Plast Reconstr Surg 13:73–75 Davies DM (1979) Gas gangrene as a complication of burns. Scand J Plast Reconstr Surg 13:73–75
Zurück zum Zitat Desola J, Escola E, Moreno E, Munoz MA, Sanchez U, Murillo F (1990) Combined treatment of gaseous gangrene with hyperbaric oxygen therapy, surgery and antibiotics. A national cooperative multicenter study. Med Clin (Barc) 94:641–650 Desola J, Escola E, Moreno E, Munoz MA, Sanchez U, Murillo F (1990) Combined treatment of gaseous gangrene with hyperbaric oxygen therapy, surgery and antibiotics. A national cooperative multicenter study. Med Clin (Barc) 94:641–650
Zurück zum Zitat Dreyfuss UY (2000) Burn injuries to military personnel during the Six Day War. Harefuah 138:737–741, 807 Dreyfuss UY (2000) Burn injuries to military personnel during the Six Day War. Harefuah 138:737–741, 807
Zurück zum Zitat Hirn M, Niinikoski J, Lehtonen OP (1992) Effect of hyperbaric oxygen and surgery on experimental gas gangrene. Eur Surg Res 24:356–362 Hirn M, Niinikoski J, Lehtonen OP (1992) Effect of hyperbaric oxygen and surgery on experimental gas gangrene. Eur Surg Res 24:356–362
Zurück zum Zitat Lee HC, Niu KC, Chen SH, Chang LP, Lee AJ (1989) Hyperbaric oxygen therapy in clinical application. A report of a 12-year experience. Zhonghua Yi Xue Za Zhi (Taipei) 43:307–316 Lee HC, Niu KC, Chen SH, Chang LP, Lee AJ (1989) Hyperbaric oxygen therapy in clinical application. A report of a 12-year experience. Zhonghua Yi Xue Za Zhi (Taipei) 43:307–316
Zurück zum Zitat Schraibman IG (1968) Antiserum in gas gangrene. Br Med J 1:704 Schraibman IG (1968) Antiserum in gas gangrene. Br Med J 1:704
Zurück zum Zitat Stevens, D. L. (2000) The pathogenesis of clostridial myonecrosis. Int J Med Microbiol, 290, 497-502 Stevens, D. L. (2000) The pathogenesis of clostridial myonecrosis. Int J Med Microbiol, 290, 497-502
Zurück zum Zitat Stevens DL, Aldape MJ, Bryant AE (2012) Life-threatening clostridial infections. Anaerobe 18:254–249 Stevens DL, Aldape MJ, Bryant AE (2012) Life-threatening clostridial infections. Anaerobe 18:254–249
Zurück zum Zitat Tilkorn DJ, Citak M, Fehmer T, Ring A, Hauser J, Al Benna S, Steinstraesser L, Roetman B, Steinau HU (2012) Characteristics and differences in necrotizing fasciitis and gas forming myonecrosis: a series of 36 patients. Scand J Surg 101:51–55 Tilkorn DJ, Citak M, Fehmer T, Ring A, Hauser J, Al Benna S, Steinstraesser L, Roetman B, Steinau HU (2012) Characteristics and differences in necrotizing fasciitis and gas forming myonecrosis: a series of 36 patients. Scand J Surg 101:51–55
Zurück zum Zitat Wong CH, Khin LW (2005) Clinical relevance of the LRINEC (Laboratory Risk Indicator for Necrotizing Fasciitis) score for assessment of early necrotizing fasciitis. Crit Care Med 33:1677 Wong CH, Khin LW (2005) Clinical relevance of the LRINEC (Laboratory Risk Indicator for Necrotizing Fasciitis) score for assessment of early necrotizing fasciitis. Crit Care Med 33:1677
Metadaten
Titel
Gasbrand
verfasst von
Dr. med. Stefan Bohr
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Prof. h.c. mult. Norbert Pallua
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_35

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.