Skip to main content

06.12.2024 | Gastrektomie | Integrative Onkologie

Ernährungstherapeutische Besonderheiten bei Patienten mit einem Magenkarzinom

verfasst von: Ingeborg Rötzer, Melanie Frank, Julia von Grundherr, Viktoria Mathies

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ernährungsprobleme und Gewichtsverlust sind bei Patienten mit Magenkarzinom häufig und spielen in allen Phasen der Behandlung eine wichtige Rolle. Die Folge einer unzureichenden Nährstoffzufuhr und -aufnahme ist eine Mangelernährung, die sich auf Morbidität, Mortalität und Lebensqualität auswirkt. Um einer Mangelernährung frühzeitig entgegenwirken zu können, ist es notwendig, den Ernährungsstatus regelmäßig zu erfassen und ein strukturiertes Ernährungsmanagement zu etablieren. Eine adäquate und individuelle ernährungstherapeutische Betreuung ist notwendig, um das Ernährungsverhalten im Krankheitsverlauf problemorientiert anzupassen. Nach Gastrektomie sollte aufgrund der komplexen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt eine Ernährungsberatung verpflichtend im Behandlungspfad sein. Auch nach Abschluss der onkologischen Therapie besteht ein erhöhtes Risiko für nährstoffbedingte Mangelerkrankungen. Hier sollte ein regelmäßiges Monitoring der relevanten Nährstoffe erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erdmann F, Spix C, Katalinic A, Christ M, Folkerts J, Hansmann J et al (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. Robert Koch-Institut, S 172 Erdmann F, Spix C, Katalinic A, Christ M, Folkerts J, Hansmann J et al (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. Robert Koch-Institut, S 172
2.
Zurück zum Zitat Hermann S, Jansen L, Barnes B, Kraywinkel K (2020) Epidemiologie des Magenkarzinoms in Deutschland. Onkologe 26(10):887–897CrossRef Hermann S, Jansen L, Barnes B, Kraywinkel K (2020) Epidemiologie des Magenkarzinoms in Deutschland. Onkologe 26(10):887–897CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Moehler M, Al-Batran S‑E, Andus T, Arends J, Arnold D, Baretton G et al (2019) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs – Langversion 2.0 – August 2019. AWMF-Registernummer: 032/009OL. Z Gastroenterol 57(12):1517–1632CrossRefPubMed Moehler M, Al-Batran S‑E, Andus T, Arends J, Arnold D, Baretton G et al (2019) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs – Langversion 2.0 – August 2019. AWMF-Registernummer: 032/009OL. Z Gastroenterol 57(12):1517–1632CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arends J, Bachmann P, Baracos V, Barthelemy N, Bertz H, Bozzetti F et al (2017) ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr 36(1):11–48CrossRefPubMed Arends J, Bachmann P, Baracos V, Barthelemy N, Bertz H, Bozzetti F et al (2017) ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr 36(1):11–48CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Arends J, Dörje F, Engeser P, Hanke G, Köchling K et al (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. Aktuel Ernahrungsmed 38(05):e101–e54CrossRef Bischoff SC, Arends J, Dörje F, Engeser P, Hanke G, Köchling K et al (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. Aktuel Ernahrungsmed 38(05):e101–e54CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Birnstein E, Schattner M (2017) Nutritional support in esophagogastric cancers. Surg Oncol Clin N Am 26(2):325–333CrossRefPubMed Birnstein E, Schattner M (2017) Nutritional support in esophagogastric cancers. Surg Oncol Clin N Am 26(2):325–333CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Arends J, Bertz H, Bischoff SC, Fietkau R, Herrmann HJ, Holm E et al (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74CrossRef Arends J, Bertz H, Bischoff SC, Fietkau R, Herrmann HJ, Holm E et al (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mocellin MC, Fernandes R, Chagas TR, Trindade E (2018) A meta-analysis of n‑3 polyunsaturated fatty acids effects on circulating acute-phase protein and cytokines in gastric cancer. Clin Nutr 37(3):840–850CrossRefPubMed Mocellin MC, Fernandes R, Chagas TR, Trindade E (2018) A meta-analysis of n‑3 polyunsaturated fatty acids effects on circulating acute-phase protein and cytokines in gastric cancer. Clin Nutr 37(3):840–850CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Muscaritoli M, Arends J, Bachmann P, Baracos V, Barthelemy N, Bertz H et al (2021) ESPEN practical guideline: clinical nutrition in cancer. Clin Nutr 40(5):2898–2913CrossRefPubMed Muscaritoli M, Arends J, Bachmann P, Baracos V, Barthelemy N, Bertz H et al (2021) ESPEN practical guideline: clinical nutrition in cancer. Clin Nutr 40(5):2898–2913CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Argilés JM, Stemmler B (2013) The potential of ghrelin in the treatment of cancer cachexia. Expert Opin Biol Ther 13(1):67–76CrossRefPubMed Argilés JM, Stemmler B (2013) The potential of ghrelin in the treatment of cancer cachexia. Expert Opin Biol Ther 13(1):67–76CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat von Haehling S, Anker SD (2014) Prevalence, incidence and clinical impact of cachexia: facts and numbers-update 2014. J Cachexia Sarcopenia Muscle 5(4):261–263CrossRef von Haehling S, Anker SD (2014) Prevalence, incidence and clinical impact of cachexia: facts and numbers-update 2014. J Cachexia Sarcopenia Muscle 5(4):261–263CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Valentini L, Volkert D, Schütz T, Ockenga J, Pirlich M, Druml W et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 38(02):97–111CrossRef Valentini L, Volkert D, Schütz T, Ockenga J, Pirlich M, Druml W et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 38(02):97–111CrossRef
13.
Zurück zum Zitat de van der Schueren MAE, Laviano A, Blanchard H, Jourdan M, Arends J, Baracos VE (2018) Systematic review and meta-analysis of the evidence for oral nutritional intervention on nutritional and clinical outcomes during chemo(radio)therapy: current evidence and guidance for design of future trials. Ann Oncol 29(5):1141–1153CrossRef de van der Schueren MAE, Laviano A, Blanchard H, Jourdan M, Arends J, Baracos VE (2018) Systematic review and meta-analysis of the evidence for oral nutritional intervention on nutritional and clinical outcomes during chemo(radio)therapy: current evidence and guidance for design of future trials. Ann Oncol 29(5):1141–1153CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bozzetti F, Gianotti L, Braga M, Di Carlo V, Mariani L (2007) Postoperative complications in gastrointestinal cancer patients: the joint role of the nutritional status and the nutritional support. Clin Nutr 26(6):698–709CrossRefPubMed Bozzetti F, Gianotti L, Braga M, Di Carlo V, Mariani L (2007) Postoperative complications in gastrointestinal cancer patients: the joint role of the nutritional status and the nutritional support. Clin Nutr 26(6):698–709CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lobo DN, Gianotti L, Adiamah A, Barazzoni R, Deutz NEP, Dhatariya K et al (2020) Perioperative nutrition: recommendations from the ESPEN expert group. Clin Nutr 39(11):3211–3227CrossRefPubMed Lobo DN, Gianotti L, Adiamah A, Barazzoni R, Deutz NEP, Dhatariya K et al (2020) Perioperative nutrition: recommendations from the ESPEN expert group. Clin Nutr 39(11):3211–3227CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Elsherbini N, Carli F (2022) Advocating for prehabilitation for patients undergoing gynecology-oncology surgery. Eur J Surg Oncol 48(9):1875–1881CrossRefPubMed Elsherbini N, Carli F (2022) Advocating for prehabilitation for patients undergoing gynecology-oncology surgery. Eur J Surg Oncol 48(9):1875–1881CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2023) Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT), Langversion 1.0. Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF (AWMF-Registernummer: 088–010OL) Leitlinienprogramm Onkologie (2023) Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT), Langversion 1.0. Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF (AWMF-Registernummer: 088–010OL)
19.
Zurück zum Zitat Heinrich P, Müller M, Graeve L (2014) Löffler/Petrides Biochemie und PathobiochemieCrossRef Heinrich P, Müller M, Graeve L (2014) Löffler/Petrides Biochemie und PathobiochemieCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Zub-Pokrowiecka A, Rembiasz K, Konturek PC, Budzyński A, Konturek SJ, Winiarski M et al (2011) Ghrelin and gastrin in advanced gastric cancer before and after gastrectomy. World J Gastroenterol 17(4):449–458CrossRefPubMedPubMedCentral Zub-Pokrowiecka A, Rembiasz K, Konturek PC, Budzyński A, Konturek SJ, Winiarski M et al (2011) Ghrelin and gastrin in advanced gastric cancer before and after gastrectomy. World J Gastroenterol 17(4):449–458CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Friess H, Böhm J, Müller MW, Glasbrenner B, Riepl RL, Malfertheiner P et al (1996) Maldigestion after total gastrectomy is associated with pancreatic insufficiency. Am J Gastroenterol 91(2):341–347PubMed Friess H, Böhm J, Müller MW, Glasbrenner B, Riepl RL, Malfertheiner P et al (1996) Maldigestion after total gastrectomy is associated with pancreatic insufficiency. Am J Gastroenterol 91(2):341–347PubMed
22.
Zurück zum Zitat Gullo L, Costa PL, Ventrucci M, Mattioli S, Viti G, Labò G (1979) Exocrine pancreatic function after total gastrectomy. Scand J Gastroenterol 14(4):401–407PubMed Gullo L, Costa PL, Ventrucci M, Mattioli S, Viti G, Labò G (1979) Exocrine pancreatic function after total gastrectomy. Scand J Gastroenterol 14(4):401–407PubMed
23.
Zurück zum Zitat Pérez Aisa A, García Gavilán MC, Alcaide García J, Méndez Sánchez IM, Rivera Irigoin R, Fernández Cano F et al (2019) Small intestinal bacterial overgrowth is common after gastrectomy but with little impact on nutritional status. Gastroenterol Hepatol 42(1):1–10CrossRefPubMed Pérez Aisa A, García Gavilán MC, Alcaide García J, Méndez Sánchez IM, Rivera Irigoin R, Fernández Cano F et al (2019) Small intestinal bacterial overgrowth is common after gastrectomy but with little impact on nutritional status. Gastroenterol Hepatol 42(1):1–10CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Straatman J, Wiegel J, van der Wielen N, Jansma EP, Cuesta MA, van der Peet DL (2017) Systematic review of exocrine pancreatic insufficiency after gastrectomy for cancer. Dig Surg 34(5):364–370CrossRefPubMed Straatman J, Wiegel J, van der Wielen N, Jansma EP, Cuesta MA, van der Peet DL (2017) Systematic review of exocrine pancreatic insufficiency after gastrectomy for cancer. Dig Surg 34(5):364–370CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kang MK, Lee HJ (2024) Impact of malnutrition and nutritional support after gastrectomy in patients with gastric cancer. Ann Gastroenterol Surg 8(4):534–552CrossRefPubMedPubMedCentral Kang MK, Lee HJ (2024) Impact of malnutrition and nutritional support after gastrectomy in patients with gastric cancer. Ann Gastroenterol Surg 8(4):534–552CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Heneghan HM, Zaborowski A, Fanning M, McHugh A, Doyle S, Moore J et al (2015) Prospective study of malabsorption and malnutrition after esophageal and gastric cancer surgery. Ann Surg 262(5):803–807 (discussion 7–8)CrossRefPubMed Heneghan HM, Zaborowski A, Fanning M, McHugh A, Doyle S, Moore J et al (2015) Prospective study of malabsorption and malnutrition after esophageal and gastric cancer surgery. Ann Surg 262(5):803–807 (discussion 7–8)CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Catarci M, Berlanda M, Grassi GB, Masedu F, Guadagni S (2018) Pancreatic enzyme supplementation after gastrectomy for gastric cancer: a randomized controlled trial. Gastric Cancer 21(3):542–551CrossRefPubMed Catarci M, Berlanda M, Grassi GB, Masedu F, Guadagni S (2018) Pancreatic enzyme supplementation after gastrectomy for gastric cancer: a randomized controlled trial. Gastric Cancer 21(3):542–551CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Scarpellini E, Arts J, Karamanolis G, Laurenius A, Siquini W, Suzuki H et al (2020) International consensus on the diagnosis and management of dumping syndrome. Nat Rev Endocrinol 16(8):448–466CrossRefPubMedPubMedCentral Scarpellini E, Arts J, Karamanolis G, Laurenius A, Siquini W, Suzuki H et al (2020) International consensus on the diagnosis and management of dumping syndrome. Nat Rev Endocrinol 16(8):448–466CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Masclee GMC, Masclee AAM (2023) Dumping syndrome: pragmatic treatment options and experimental approaches for improving clinical outcomes. Clin Exp Gastroenterol 16:197–211CrossRefPubMedPubMedCentral Masclee GMC, Masclee AAM (2023) Dumping syndrome: pragmatic treatment options and experimental approaches for improving clinical outcomes. Clin Exp Gastroenterol 16:197–211CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Tulassay Z, Tulassay T, Gupta R, Rascher W (1993) Atrial natriuretic peptide in dumping syndrome. Digestion 54(1):44–47CrossRefPubMed Tulassay Z, Tulassay T, Gupta R, Rascher W (1993) Atrial natriuretic peptide in dumping syndrome. Digestion 54(1):44–47CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Krumwiede K‑H (2004) Ernährung nach Magenoperation. Ernährung Medizin 19(03):136–140CrossRef Krumwiede K‑H (2004) Ernährung nach Magenoperation. Ernährung Medizin 19(03):136–140CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schölmerich J (2004) Postgastrectomy syndromes—diagnosis and treatment. Best Pract Res Clin Gastroenterol 18(5):917–933CrossRefPubMed Schölmerich J (2004) Postgastrectomy syndromes—diagnosis and treatment. Best Pract Res Clin Gastroenterol 18(5):917–933CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ernährungstherapeutische Besonderheiten bei Patienten mit einem Magenkarzinom
verfasst von
Ingeborg Rötzer
Melanie Frank
Julia von Grundherr
Viktoria Mathies
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01633-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>