06.12.2024 | Gastrektomie | Integrative Onkologie
Ernährungstherapeutische Besonderheiten bei Patienten mit einem Magenkarzinom
verfasst von:
Ingeborg Rötzer, Melanie Frank, Julia von Grundherr, Viktoria Mathies
Erschienen in:
Die Onkologie
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Ernährungsprobleme und Gewichtsverlust sind bei Patienten mit Magenkarzinom häufig und spielen in allen Phasen der Behandlung eine wichtige Rolle. Die Folge einer unzureichenden Nährstoffzufuhr und -aufnahme ist eine Mangelernährung, die sich auf Morbidität, Mortalität und Lebensqualität auswirkt. Um einer Mangelernährung frühzeitig entgegenwirken zu können, ist es notwendig, den Ernährungsstatus regelmäßig zu erfassen und ein strukturiertes Ernährungsmanagement zu etablieren. Eine adäquate und individuelle ernährungstherapeutische Betreuung ist notwendig, um das Ernährungsverhalten im Krankheitsverlauf problemorientiert anzupassen. Nach Gastrektomie sollte aufgrund der komplexen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt eine Ernährungsberatung verpflichtend im Behandlungspfad sein. Auch nach Abschluss der onkologischen Therapie besteht ein erhöhtes Risiko für nährstoffbedingte Mangelerkrankungen. Hier sollte ein regelmäßiges Monitoring der relevanten Nährstoffe erfolgen.